Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verteilen in einer HaloX Dose

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verteilen in einer HaloX Dose

    Hallo,
    kann mir jemand sagen, ob der Platz in einer HaloX Dose ausreichend ist, um eine Verteilung durchzuführen?

    Ich habe 3 Lichtauslässe nebeneinander für den Esszimmertisch. In der Nähe befinden sich HaloX Dosen in die später Spots montiert werden.
    Nun würde ich gerne von einer HaloX Dose mit jeweils einem NYM 3x1,5 zu jedem Lichauslass fahren. Reicht der Platz in einer Dose aus?
    Leider weiß ich nicht genau, welche Dose verbaut wird. Ich vermute eine "HaloX 180".

    Im Anhang eine Skizze.

    Danke!
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Das würde schon gehen, nur macht man das so nicht mehr....
    Früher haben wir viel über Deckendosen installiert und verdrahtet. Nun das war halt früher, heute zieht man die Gruppen oder einzelnen Auslässe zu einem zentralen Punkt (Abzweigungdose etc.) oder Verteiler quasi sternförmig...

    Kommentar


      #3
      Ich hab erst letzte Woche die Leitungen in meinen Halox Dosen durchverdrahtet. Also vom Platz her ist es kein Problem, da würdest du auch 10 Leitungen a 3x1,5 verklemmt bekommen. Die Frage ist, welche Leerrohre dort liegen?

      Kommentar


        #4
        Hi,
        da ich alles selbst verlege, hab ich alle Möglichkeiten. Ich gehe vermutlich mit einem 5x1,5 zur HaloX dann weiter mit jeweils 3x1,5
        Ein weiteres 5x1,5 ist dann für die Spots in den HaloX.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Schmakus Beitrag anzeigen
          kann mir jemand sagen...
          Zitat von Schmakus Beitrag anzeigen
          Leider weiß ich nicht genau, welche Dose verbaut wird. Ich vermute eine "HaloX 180".
          soll ich die Glaskugel rausholen?

          Liefere doch mal brauchbare Informationen, technisches Beleuchtungskonzept (DALI dezentral oder was), TYp der Halox-Dosen etc..

          Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
          Das würde schon gehen, nur macht man das so nicht mehr.... heute zieht man die Gruppen oder einzelnen Auslässe zu einem zentralen Punkt (Abzweigungdose etc.) oder Verteiler quasi sternförmig...
          Nööö, sicher nicht im professionellen Bereich. Aber manche hier im Bastlerforum schon
          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            #6
            Zitat von concept Beitrag anzeigen



            soll ich die Glaskugel rausholen?

            Liefere doch mal brauchbare Informationen, technisches Beleuchtungskonzept (DALI dezentral oder was), TYp der Halox-Dosen etc..



            Nööö, sicher nicht im professionellen Bereich. Aber manche hier im Bastlerforum schon
            Unnötiger Kommentar

            Kommentar


              #7
              Die Größe der HaloX sehe ich ja nächste Woche beim einlegen der Decke.
              Es sind klassisch 230V für jeden der 3 Lichtauslässe. Kein DALI oder DMX, wobei es für die Spots in den HaloX möglich wäre.

              Eine Abzweigdose kommt nicht in Frage, Sternverkabelung möglich, aber 3 einzelne Leitungen à 15m zum Schaltschrank?
              Deshalb die Frage, ob ein Verklemmen in der nahegelegenen HaloX möglich wäre.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Lennox Beitrag anzeigen

                Unnötiger Kommentar
                Deiner erst recht! Und inhaltlich hast gar nichts zu bieten?

                Zitat von Schmakus Beitrag anzeigen
                Die Größe der HaloX sehe ich ja nächste Woche beim einlegen der Decke.
                So macht man das aber nicht. Man klärt vorher ab bzw sagt was man will. Auf der Baustelle sehen was reinkommt ist dann zu spät. Auf jeden Fall die Halox mit den grossen Trafotunneln einbauen, egal ob Du die jetzt brauchst oder nicht.

                Zitat von Schmakus Beitrag anzeigen
                Es sind klassisch 230V für jeden der 3 Lichtauslässe
                Also 230V mit AC Dimmer?

                Also normal schlaufst Du die Leitung einfach von Dose zu Dose durch. Oder vielleicht eine Zuleitung vom Verteiler zur oberen Dreiergruppe und eine weitere zur unteren Dreiergruppe. Aber nicht sternförmig von einer Halox-Dose aus wie oben gezeichnet.
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #9
                  Die „untere“ Dreiergruppe besteht nicht aus HaloX Dosen. Sind nur einfache Lichtauslässe für Pendelleuchten, welche jedoch eine Gruppe bilden (AC Dimmer im Schaltschrank). Deshalb die Frage, ob sternförmig mit jeweils 3x1,5 vom Schaltschrank zu jedem Lichtauslass oder halt einmal zu einer nahegelegenen HaloX und von dort aus zu jedem Auslass mit einer kurzen Strippe?
                  Ich will doch nur wissen, ob ich in ner HaloX Abzweigen kann oder nicht und welche Alternativen es gibt.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von concept Beitrag anzeigen
                    Deiner erst recht! Und inhaltlich hast gar nichts zu bieten?.
                    Doch - hatte ich ja schon geschrieben #2.

                    Ich habe ja keine Ahnung, und davon jede Menge...
                    ich gehe dann mal wieder in Bastelforum

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Schmakus Beitrag anzeigen
                      Die „untere“ Dreiergruppe besteht nicht aus HaloX Dosen. Sind nur einfache Lichtauslässe für Pendelleuchten, welche jedoch eine Gruppe bilden (AC Dimmer im Schaltschrank).
                      Sorry aber da hast am falschen Ende gespart.
                      Im Stern 3 x zum Verteiler wäre dann eine Kompensation des vorherigen Planungsansatzes einer 0815-Klick-Klack Elektroinstallation.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von concept Beitrag anzeigen
                        Also normal schlaufst Du die Leitung einfach von Dose zu Dose durch. Oder vielleicht eine Zuleitung vom Verteiler zur oberen Dreiergruppe und eine weitere zur unteren Dreiergruppe. Aber nicht sternförmig von einer Halox-Dose aus wie oben gezeichnet.
                        Würde aber doch bei Wandauslässen mit diesen "Schiffchen" beispielsweise gar nicht gehen, da sagt Kaiser "nicht als Verbindungsdose zu verwenden"

                        Was macht man dann also bei Leuchten die eine Gruppe darstellen wo man aber kein Platz für Durchverdrahtung hat?

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Schmakus Beitrag anzeigen
                          Die „untere“ Dreiergruppe besteht nicht aus HaloX Dosen.
                          Ich würde da auch Halox-Dosen (immer mit grossem Tunnel!) einsetzen mit einer relativ kleinen Oeffnung, welche Du dann durch die Rosette gut abdecken kannst. Aber so bist du vorbereitet, wenn Du in 50 Jahren auf LED umsteigen willst und es irgendwo noch Platz für Treiber braucht
                          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                          Kommentar


                            #14
                            Für Pendel -oder Hängeleuchten habe ich eine grüne Kaiser Dose 1227-54 genommen. Darin hat man auch gut Platz zum Durchverdrahten und kann eine M5 Gewindestange mit Haken einschrauben, um eine Leuchte aufzuhängen.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Stifty Beitrag anzeigen
                              Für Pendel -oder Hängeleuchten habe ich eine grüne Kaiser Dose 1227-54 genommen. Darin hat man auch gut Platz zum Durchverdrahten und kann eine M5 Gewindestange mit Haken einschrauben, um eine Leuchte aufzuhängen.

                              Das ist klar, aber kein EVG, wenn man das mal bräuchte...
                              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X