Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fragen zum Wechselrichter einer PV

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Übrigens: Ich empfehle Überspannungseinrichtungen von Dehn in den Strings direkt vorm Wechselrichter. z.b. DEHNcombo YPV DCB YPV SCI 1000 FM

    Kommentar


      #17
      Ergänzung: SolarEdge gibt Dir im Portal den Ertrag je Panel aus und auch, ob und wenn ja welches Modul defekt ist, ohne dass Du einen String aufdröseln musst. Bei den voraussichtlichen Preissteigerungen im Nachgang der schönen Energiewende waren mir die ca. 20 EUR je Modul es wert.

      Kommentar


        #18
        Warum sollte die Anlage denn unbedingt aus vier Strings bestehen? Ich verstehe die Hintergründe noch nicht oder habe sie übersehen. Zwei Strings sind m.E. problemlos umsetzbar, heben das Ugen auf ein vernünftiges Niveau und man kommt mit einem WR aus.

        Kommentar


          #19
          Das müsste man Simulieren, durch die verschiede Ausrichtung des Strings ist es möglich dass das nicht Funktioniert.
          ​​​​​
          Alles wird irgendwo einen Kompromiss ergeben, wobei die vier Strings sicher einer der größten ist.

          Kommentar


            #20

            Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
            Hö? Wie gesagt, ich bin äußerst zufrieden. Man kann E3/DC doch auch garnicht mit einer reinen WR-Lösung vergleichen.Richtig.
            Ich meinte, dass die E3/DC nicht gut passt, weil ich hier kein SolarEdge machen kann und standartmäßig auch nur zwei String anschließen kann. Klar, ich kann einen weiteren WR anschließen, aber ist eben nicht optimal.

            Zitat von Roland81 Beitrag anzeigen
            Im Wirkungsgraddiagramm vom Fronius Datenblatt auf Seite 2 sind 3 Linien 300V, 595V und 800V. Blau ist die für 300V. Mit den kurzen Strings wirst du darunter liegen.
            Wenn du nicht über die Startspannung kommst, bleibt der WR nach meinem Verständnis einfach aus.
            Danke! Ja, der Wirkungsgrad ist dann ca. 2% schlechter und sobald ich unter die 200V falle, wird kein Strom produziert.

            Zitat von Roland81 Beitrag anzeigen
            Mit Speichern im Cloud Modell ist dort, wie wenn du hier das Wort Lüsterklemme in einem Satz verwendest:
            Lüsterkl.... neinnein

            Zitat von Roland81 Beitrag anzeigen
            Die Diskussionen wurden schon endlos geführt, daher sehr unübersichtlich...und wie meistens bei solchen Themen haben gerade die erfahrenen User keine Lust alles 100x zu wiederholen...setzen aber, und so interpretiere ich die Zitate, die richtige - manchmal überspitzte oder überdeutliche - Warnung ab...

            Nicht zuletzt...wo sich Käufer finden, finden sich auch Verkäufer und die wollen natürlich auch verkaufen...
            Ja, das kann ich nachvollziehen, aber ich bin in vielen Foren unterwegs und war früher selber auch Co-Admin und ich muss schon sagen, dass mich das Forum etwas schockt. Es wird z.B. einfach immer angenommen, dass der Nachtverbrauch bei jedem Menschen auf der Welt nicht über 3kWh liegen kann. Wenn jemand dann aber einen Verbrauch von 6kWh und mehr hat, wird gleich die Keule geschwungen. Aber wenn man die paar Beiträge ignoriert und das Thema nicht abdrifftet, dann kriegt man in der Tat auch sehr gute Antworten.

            Zitat von uncelsam Beitrag anzeigen
            Hallo,
            das ganze ist nicht einfach, bei Nennleistung hast Du (laut Datenblatt bei 25°C) gerade mal 230V Stringspannung, ich würde hier vermuten dass sobald ein paar Wolken am Himmels sind der WR aus geht.
            Ich denke SolarEdge ist die sinnigste Lösung was Du machen kannst.
            Grüße
            Ich tendiere auch zu SolarEdge, weil mir das doch zu arg an der Startspannung liegt.

            Zitat von Oliver Michl Beitrag anzeigen
            wenn du vorhast nen Sonnenspeicher zu nehmen gibt es ja auch noch die Option des Sonnen Heaters der sich in 7 Stufen regelt von 500W - 3500W je nach Überschuss was vorhanden ist und du hast die Möglichkeit falls du eine Wärmepumpe hast diese noch mit einem HT und NT Tarif Zähler zu betreiben .
            Bei deiner Ausrichtung und Fläche würde ich sagen der Solaredge macht schon Sinn bei dir.
            Ja, ich plane bisher wieder den Sonnenspeicher zu nehmen. Hatte kurz den E3/DC ins Auge gefasst, aber dann kann ich kein SolarEdge nutzen. Daher ist die Sonnenbatterie bisher die beste Option, wenn es ein Speicher werden soll, oder?
            Den Heater habe ich auch gesehen, aber können das nicht normale Wärmepumpe? Mein Bauleiter meinte, dass bei einem Überschuss die WP einfach das Wasser aufheizt. Das wäre heute normal, sodass ich den Heater nicht weiter betrachtet habe.
            Was den Zähler angeht, hat mir mein Solateur gesagt, dass ich nur einen Zähler installieren soll, sonst könnte ich den WP nicht über die Community betreiben, wenn ich das will.

            Zitat von ur63 Beitrag anzeigen
            Warum sollte die Anlage denn unbedingt aus vier Strings bestehen? Ich verstehe die Hintergründe noch nicht oder habe sie übersehen. Zwei Strings sind m.E. problemlos umsetzbar, heben das Ugen auf ein vernünftiges Niveau und man kommt mit einem WR aus.
            Die vier Dachflächen haben unterschiedliche Erträge und wenn ich zwei Strings draus mache, dann muss ich irgendwo in den Sauren Apfel beisen, daher die Überlegung mit zwei WR. Aber tendenz ist ja aktuell SolarEdge.

            Kommentar


              #21
              Schöner Input hier! Könnte mal einer den Beitrag in dem PV Forum verlinken?


              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

              Kommentar


                #22
                Zitat von n3de Beitrag anzeigen
                Die vier Dachflächen haben unterschiedliche Erträge und wenn ich zwei Strings draus mache, dann muss ich irgendwo in den Sauren Apfel beisen, daher die Überlegung mit zwei WR. Aber tendenz ist ja aktuell SolarEdge.
                In welchen sauren Apfel müsstest Du Deiner Meinung nach denn beissen, und wie ist das belegt?
                Ich bin mir noch nicht sicher, ob das "Over-Engineered" ist. Wer glaubt, dass auf einem PV-Dach jemals absolute Symetrie herrscht, der glaubt auch manches Andere...
                Allerdings muss ich gestehen, dass ich mich PV in Verbindung mit PV-Speicher noch nicht wirklich befasst habe.

                Hast Du Simulationen der Varianten? Sollte ein guter Solarteur eigentlich können.

                Kommentar


                  #23
                  Wenn ich das richtig verstanden habe, könnte man je zwei Dachflächen zusammenfassen und hat dann zwei Strings mit 12 Modulen. Die Abweichwerte sind 100%, 90%, 90% und 80%. Welche verbindet man?

                  Option 1: 100/90 & 90/80
                  Option 2: 100/80 & 90/90

                  Sprich entweder schwäche ich zwei Dachseiten moderat, oder die beste Seite durch die schlechteste Seite, dafür bleiben die anderen gleich.

                  Soweit ich weiß, wurde es simuliert, aber ich habe es bisher nicht bekommen.

                  Kommentar


                    #24
                    Tach,

                    ich bekomme im Oktober auch meine PV auf's Dach, und bin nach eingehender Beratung (vom Solateur und Nachlesen im PV-Forum) auch bei ca 8,8 kWp SolarEdge mit Optimierungsmodulen gelandet. Ich habe 2 Dächer, (ein Sattel- und ein Flachdach) die ich aber alle zusammen auf einen String und dank der Module auf einen WR bekomme. Die Beratung zu den Modulen und deren Vorteile hatte mich überzeugt.

                    Speicher kommt vielleicht ir´gendwann später (wenn ich wieder Geld habe ;-) )

                    Gruss
                    Guido
                    Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von n3de Beitrag anzeigen



                      Ja, ich plane bisher wieder den Sonnenspeicher zu nehmen. Hatte kurz den E3/DC ins Auge gefasst, aber dann kann ich kein SolarEdge nutzen. Daher ist die Sonnenbatterie bisher die beste Option, wenn es ein Speicher werden soll, oder?
                      Den Heater habe ich auch gesehen, aber können das nicht normale Wärmepumpe? Mein Bauleiter meinte, dass bei einem Überschuss die WP einfach das Wasser aufheizt. Das wäre heute normal, sodass ich den Heater nicht weiter betrachtet habe.
                      Was den Zähler angeht, hat mir mein Solateur gesagt, dass ich nur einen Zähler installieren soll, sonst könnte ich den WP nicht über die Community betreiben, wenn ich das will.


                      .
                      Heizstab deswegen da er schon bei geringen Überschuss angesteuert wird ab 500W bis 3500W die Wp kannst du auch noch zusätzlich dazu mit betreiben mit einem eigenen Zähler mit niedertarif Denke du wirst mit der Wp über 8000kw/h im Jahr liegen und somit die Flat übersteigen. Wenn du dir den Schaltplan ansiehst Hängt die WP auch an der Pv Anlage wird aber dann nur bei Überschuss der Pv angesteuert. WP Zähler wird weggeschabter und der vom Haus dazu.Aber mit dem Vorteil das ich noch nen WP stromtarif nutzen kann.

                      Kommentar


                        #26
                        Sorry...aber es wird ja immer Klartext gefordert:
                        Du schlägst n3de wirklich vor extra Geld für einen Heizstab auszugeben, damit er künftig statt für eine kWh(th) 11/3 = 3,7 Cent lieber 11 Cent bezahlt?

                        Kommentar


                          #27
                          Ein Heizstab nebst dem dafür notwendigen Drehstrom ist nie verkehrt, falls mal die Heizung ausfällt oder das Gas wegbleibt - energetisch macht es bei den meisten Speichern für PV keinen Sinn, wenn man nicht einen modernen Schichtspeicher hat.

                          Kommentar


                            #28
                            Wie kommst du auf 3,7 cent und 11 cent und was meinst du genau damit?

                            Wie gesagt ging ich davon aus, dass moderne Systeme überschüssigen PV Strom zur Aufheizung des Warmwassers verwenden. Der Stab von Sonnen erschließt sich mir daher nicht.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von n3de Beitrag anzeigen
                              Wenn ich das richtig verstanden habe, könnte man je zwei Dachflächen zusammenfassen und hat dann zwei Strings mit 12 Modulen. Die Abweichwerte sind 100%, 90%, 90% und 80%. Welche verbindet man?

                              Option 1: 100/90 & 90/80
                              Option 2: 100/80 & 90/90

                              Sprich entweder schwäche ich zwei Dachseiten moderat, oder die beste Seite durch die schlechteste Seite, dafür bleiben die anderen gleich.

                              Soweit ich weiß, wurde es simuliert, aber ich habe es bisher nicht bekommen.
                              Nein das wird Murks.
                              Die 100/90/80% beziehen sich auf den Jahresertrag ggü. Idealausrichtung!
                              Was klappen könnte - da bin ich mir aber nicht sicher - die 6 Module Ost/West parallel schalten , Nord/Süd gemischt...Idee kommt gleich..gegenüber ;-)

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von whosnext Beitrag anzeigen
                                Ein Heizstab nebst dem dafür notwendigen Drehstrom ist nie verkehrt, falls mal die Heizung ausfällt oder das Gas wegbleibt - energetisch macht es bei den meisten Speichern für PV keinen Sinn, wenn man nicht einen modernen Schichtspeicher hat.
                                Als Notfallreserve mag das evtl. Sinn machen.

                                Zitat von n3de Beitrag anzeigen
                                Wie kommst du auf 3,7 cent und 11 cent und was meinst du genau damit?
                                Du bekommst für eine kWh Einspeisung ~11 Cent.
                                Der Heizstab macht dir aus diesen 11 Cent 1 kWh Wärme.
                                Deine WP macht dir aus diesen 11 Cent 3-4 oder mehr kWh Wärme.
                                Die Rechnung oben war einfach "andersrum"
                                Zitat von n3de Beitrag anzeigen
                                Wie gesagt ging ich davon aus, dass moderne Systeme überschüssigen PV Strom zur Aufheizung des Warmwassers verwenden. Der Stab von Sonnen erschließt sich mir daher nicht.
                                Ich würde es anders formulieren: Es gibt moderne Systeme die überschüssigen Strom zur Aufheizung Nutzen können. Aber hier gilt unbedingt vorher schlau machen!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X