Leider gibt es meines Wissen noch keine Wirklich guten "Smart Grid" fähigen Wärmepumpensysteme.
Die meisten WP haben einfach eine Eingang, der an einen potenzialfreien Schalter vom WR muss, wenn der WR dieser Schalter schließt (mehr Ertrag wie die Stromaufnahme der WP vorhanden) läuft die WP an, egal ob sie gerade Warmwasser erzeugen soll oder nicht, je nach Steuerung erhöht sie auch die Speichertemperatur um ??K.
Fällt dann der Ertrag unter den Schwellwert geht das Schalter wieder auf, und die WP geht aus.
Ich würde mir wünschen dass es ein genormte Smart Grid Schnittstelle gibt, welche die aktuell zur Verfügung stehende Leistung an die WP weiter gibt, und diese dann entscheidet, reicht es für den WP Betrieb, oder nur für die kleine Leistungsstufe des Heizstabes, oder sogar für WP Betrieb plus Heizstab, als "Krönung" noch den aktuellen Wetterbericht einbeziehen, ob der zu erwartende Ertrag für das Aufheizen des Speichers alleine mit der WP reicht, und der restliche Strom besser eingespeist wird.
Grüße
Die meisten WP haben einfach eine Eingang, der an einen potenzialfreien Schalter vom WR muss, wenn der WR dieser Schalter schließt (mehr Ertrag wie die Stromaufnahme der WP vorhanden) läuft die WP an, egal ob sie gerade Warmwasser erzeugen soll oder nicht, je nach Steuerung erhöht sie auch die Speichertemperatur um ??K.
Fällt dann der Ertrag unter den Schwellwert geht das Schalter wieder auf, und die WP geht aus.
Ich würde mir wünschen dass es ein genormte Smart Grid Schnittstelle gibt, welche die aktuell zur Verfügung stehende Leistung an die WP weiter gibt, und diese dann entscheidet, reicht es für den WP Betrieb, oder nur für die kleine Leistungsstufe des Heizstabes, oder sogar für WP Betrieb plus Heizstab, als "Krönung" noch den aktuellen Wetterbericht einbeziehen, ob der zu erwartende Ertrag für das Aufheizen des Speichers alleine mit der WP reicht, und der restliche Strom besser eingespeist wird.
Grüße
Kommentar