Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fragen zum Wechselrichter einer PV

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Leider gibt es meines Wissen noch keine Wirklich guten "Smart Grid" fähigen Wärmepumpensysteme.

    Die meisten WP haben einfach eine Eingang, der an einen potenzialfreien Schalter vom WR muss, wenn der WR dieser Schalter schließt (mehr Ertrag wie die Stromaufnahme der WP vorhanden) läuft die WP an, egal ob sie gerade Warmwasser erzeugen soll oder nicht, je nach Steuerung erhöht sie auch die Speichertemperatur um ??K.
    Fällt dann der Ertrag unter den Schwellwert geht das Schalter wieder auf, und die WP geht aus.

    Ich würde mir wünschen dass es ein genormte Smart Grid Schnittstelle gibt, welche die aktuell zur Verfügung stehende Leistung an die WP weiter gibt, und diese dann entscheidet, reicht es für den WP Betrieb, oder nur für die kleine Leistungsstufe des Heizstabes, oder sogar für WP Betrieb plus Heizstab, als "Krönung" noch den aktuellen Wetterbericht einbeziehen, ob der zu erwartende Ertrag für das Aufheizen des Speichers alleine mit der WP reicht, und der restliche Strom besser eingespeist wird.

    Grüße

    Kommentar


      #32
      uncelsam
      volle Zustimmung zu der Schnittstellenthematik.

      Den Sinn der Heizstabes verstehe ich aber nicht?

      Sobald die Hersteller eine anständige Möglichkeit der externen Steuerung liefern, habe ich keine Zweifel, dass es im KNXF sehr schnell Logikbausteine gibt die das können und auch noch die Speichermasse/Verluste des Gebäudes und flexible Strompreise berücksichtigen können :-)

      Kommentar


        #33
        Ah....

        Das Problem mit den Heizungen ist, dass man kaum Infos bekommt. Wir kriegen vermutlich eine Weishaupt, wobei wir auch mit einer Kermi liebäugeln. Die Kermi ist zwar effizienter, aber auch teurer. Das Gespräch steht noch aus.

        Voltus hier sind die Links:
        https://www.photovoltaikforum.com/th...307-69-q-cell/
        https://www.photovoltaikforum.com/th...ge-und-sonnen/

        Kommentar


          #34
          Zitat von n3de Beitrag anzeigen
          Wenn ich das richtig verstanden habe, könnte man je zwei Dachflächen zusammenfassen und hat dann zwei Strings mit 12 Modulen. Die Abweichwerte sind 100%, 90%, 90% und 80%. Welche verbindet man?
          Gegenüberliegende Himmelsrichtungen auf einen WR. Die Sonne steht ja nicht gleichzeitig auf beiden Dachflächen "gut". Das führt auch zu vergleichsweise günstigerer WR-Auslegung (kleineren und somit günstigeren WR).

          Kommentar


            #35
            Es gibt Hersteller bei denen ist das Schütz für die Heizstäbe bauseitig herzustellen, hier könnte man ja auf 230V Binäre Eingänge gehen, dann über KNX schalten (wenn die WP die ZusatzHeizung anfordert) ansonsten kann man über eine Logikbaustein, überschüssige Energie der PV verheizen (z.B. 70% Abschaltung verhindern)

            Kommentar


              #36
              Ich glaub ihr habt mich nicht richtig verstanden mit dem Heizstab dieser funktioniert ab einer Überschussleisting von 500W bis 3,5 kw
              in sieben Stufen wobei die Wärmepumpe erst ab Leistung X zuschaltbar ist somit ist der Heizstab schon weit früher als die WP in Betrieb und die WP muss evtl gar nicht laufen da man das Wasser schon warm hat.
              Dies ist ein Smarter Heizstab
              Habe bis jetzt nur Kunden Gehabt die damit mehr als zufrieden sind und ne Wärmepumpe haben

              Kommentar


                #37
                Was spricht denn gegen 4 kleine WR.
                Also pro Dachfläche einen.
                Zum Beispiel Fronius Galvo 2.0-1, hat eine Startspannung dc von 140V.

                Gruß Christian
                Zuletzt geändert von devilchris; 19.09.2019, 04:10. Grund: WR hinzugefügt
                Gruß
                Christian

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von Oliver Michl Beitrag anzeigen
                  Ich glaub ihr habt mich nicht richtig verstanden mit dem Heizstab dieser funktioniert ab einer Überschussleisting von 500W bis 3,5 kw
                  in sieben Stufen wobei die Wärmepumpe erst ab Leistung X zuschaltbar ist somit ist der Heizstab schon weit früher als die WP in Betrieb und die WP muss evtl gar nicht laufen da man das Wasser schon warm hat.
                  Dies ist ein Smarter Heizstab
                  Habe bis jetzt nur Kunden Gehabt die damit mehr als zufrieden sind und ne Wärmepumpe haben
                  Doch technisch ist das alles klar...ich sehe nur den Nutzen nicht.
                  Selbst wenn die Wärmepumpe ihren Strom komplett aus dem Netz bezieht, ist die kWh(th) mit dem Heizstab aus PV immernoch teurer?!

                  Kommentar


                    #39
                    Korrektur, Fronius Galvo darf in Europa für Neuanlagen nicht mehr verbaut werden.
                    Der SMA SunnyBoy 1.5 hat eine Startspannung von 80V und MPP-Bereich ist von 160V.
                    Die dir vorliegenden Preise wären noch interessant, sonst nützt die ganze Diskussion hier nichts.

                    Gruß Christian
                    Gruß
                    Christian

                    Kommentar


                      #40
                      Also 4x
                      SMA SunnyBoy 1.5 wären vom Preis vermutlich sogar günstiger, also die aktuellen zwei Symo. Aktuell ist der Favorit SolarEdge und die zwei Alternativen sind zwei kleine einphasige WR, oder eben die vier SMA SunnyBoy 1.5.

                      Was für Preise meinst du genau? Aktuell habe ich drei Angebote:

                      Angebot 1
                      24x JA Solar JAM72S-10-390-PR-SF
                      E3/DC S10 Blackline Hauskraftwerk E AI 10
                      25k brutto

                      Angebot 2

                      24x JA Solar JAM72S-10-390-PR-SF
                      BYD Battery-Box H 10.2 Hochvolt
                      Kostal Plenticore plus 10
                      21k brutto

                      Angebot 2

                      24x
                      Hanwha Q CELLS Q.Peak Duo L-G5.2 390Wp
                      Sonnen eco 8/10
                      Fronius Symo 4.5-3-M & Fronius Symo 4.5-3-S
                      26k brutto

                      Kommentar


                        #41
                        Kurzer Hinweis: AFAIK unterstützt die Sonnenbatterie im Gegensatz zu E3/DC im Notstrombetrieb nicht das Nachladen über die PV, bei einem Blackout ist man damit nicht auf Dauer autark - Wenn die Batterie leer ist, war's das selbst wenn die Sonne scheint!

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von n3de Beitrag anzeigen
                          Aktuell ist der Favorit SolarEdge und die zwei Alternativen sind zwei kleine einphasige WR, oder eben die vier SMA SunnyBoy 1.5.
                          Ich hatte Gestern SolarEdge hier. Das wird auf jeden Fall ein Partner. Sehr coole Alleinstellungsmerkmale im Bereich der Sicherheit, dem Ertrag und im System betrachtet nicht teurer als andere. Wenn ich überlege wie viele Kabel ich bei Solaredge hätte sparen können....


                          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X