Hallo zusammen
Ich plane gerade unser EFH und wir haben allen mit KNX geplant, zusätzlich wollen wir einen Gita Homeserver installieren. Wir haben eine PV Anlage auf dem Dach und eine Wärmepumpe.
Nun möchten wir mit der PV das Warmwasser im Boiler aufheizen. Dazu benötigen wir einen Thyristorsteller (z.B. smartfox Thyristorsteller 3x 400 V / bis 6 kW). Ich muss also zu jedem Zeitpunkt die Überschüssige Energie Messen, und den Thyristor entsprechend ansteuert. Nun gibt es zwei Möglichkeiten wie ich das tun kann. 1) Smartfox Pro als Energiemanagement, leider ohne KNX Schnittstelle oder 2) KNX Logikbaustein bauen z.B. mit dem Gira Homeserver.
Ich denke dass hier nur Option 1) sinn macht, da die Überschüssige Energie ja alle 10 Sekunden änder kann (Störfaktoren wie Wolke, Kaffeemaschine, Kochen etc.). Jetzt ist meine Eidruck dass das Option 2) KNX nicht optimal dazu geeignet ist.
Hat jemand von euch Erfahrung mit Option 2)? Was haltet ihr von meinen Schlussfolgerungen?
Ich plane gerade unser EFH und wir haben allen mit KNX geplant, zusätzlich wollen wir einen Gita Homeserver installieren. Wir haben eine PV Anlage auf dem Dach und eine Wärmepumpe.
Nun möchten wir mit der PV das Warmwasser im Boiler aufheizen. Dazu benötigen wir einen Thyristorsteller (z.B. smartfox Thyristorsteller 3x 400 V / bis 6 kW). Ich muss also zu jedem Zeitpunkt die Überschüssige Energie Messen, und den Thyristor entsprechend ansteuert. Nun gibt es zwei Möglichkeiten wie ich das tun kann. 1) Smartfox Pro als Energiemanagement, leider ohne KNX Schnittstelle oder 2) KNX Logikbaustein bauen z.B. mit dem Gira Homeserver.
Ich denke dass hier nur Option 1) sinn macht, da die Überschüssige Energie ja alle 10 Sekunden änder kann (Störfaktoren wie Wolke, Kaffeemaschine, Kochen etc.). Jetzt ist meine Eidruck dass das Option 2) KNX nicht optimal dazu geeignet ist.
Hat jemand von euch Erfahrung mit Option 2)? Was haltet ihr von meinen Schlussfolgerungen?
Kommentar