Durch die Oberwellen wird auch eine Leistung generiert. Dieser kommt on Top noch oben drauf.
Manche Messgeräte können diesen "50 Hz Filter" ein und ausschalten.
siehe hier:
https://support.industry.siemens.com...51402748_d.pdf
P.S grenzwerte sind in der EN61000-3-2 zu finden.
P.P.S Bei deinem Bild ist das noch sehr Optimal dargestellt. In Wahrheit sind die Schwankungen oben auf dem Sinus drauf. Und damit hast du eine Oberwelligkeit. Je nach Frequenz der Oberwellen, entsteht ein Gegen- Mit oder Nullsystem was bei Motoren zu einem gegendrehfeld führen kann......
Die Schwankungen auf dem Sinus versuchen halt zusätzliche Leistung.
Manche Messgeräte können diesen "50 Hz Filter" ein und ausschalten.
siehe hier:
https://support.industry.siemens.com...51402748_d.pdf
P.S grenzwerte sind in der EN61000-3-2 zu finden.
P.P.S Bei deinem Bild ist das noch sehr Optimal dargestellt. In Wahrheit sind die Schwankungen oben auf dem Sinus drauf. Und damit hast du eine Oberwelligkeit. Je nach Frequenz der Oberwellen, entsteht ein Gegen- Mit oder Nullsystem was bei Motoren zu einem gegendrehfeld führen kann......
Die Schwankungen auf dem Sinus versuchen halt zusätzliche Leistung.
Kommentar