Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erdung einer WPC Terrasse

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Erdung einer WPC Terrasse

    Hallo zusammen,

    ich werde in vier Wochen eine WPC Terrasse bei mir verlegen lassen. Ich habe bei anderen gehört, dass es zu statischen Entladungen kommt, nachdem man auf der Terrasse war. Diese WPC Terrasse sind auch auf einer WPC Unterkonstruktion verbaut.

    Meine Idee: die Terrasse auf einer Alu Unterkonstruktion (einzelne Streben miteinander verbunden) verbauen und diese dann erden.

    Kann ich dadurch das Problem mit der statischen Aufladung komplett beseitigen? Oder gibt es noch andere oder zusätzliche Mittel, die eine statische Aufladung beseitigen können?

    Danke und Gruß


    #2
    Ich denke dass das nichts bringen wird...
    Die Tragkonstruktion wird sich dann zwar nicht mehr aufladen, die WPC Dielen, bzw. die Personen die darauf gehen.

    Wirklich was dagegen machen könnten die Hersteller, in dem sie leitfähiges Material in die Dielen mischen würden...

    Grüße

    Kommentar


      #3
      Wir haben hier WPC auf der Dachterrasse und leider starke statische Aufladung der Oberfläche. Ich würde sagen eine Alu Unterkonstruktion ist schonmal besser als WPC, wir haben WPC darunter und nun überhaupt keine Lösung das zu erden.

      Kommentar


        #4
        Wir bekommen auch gerade eine WPC-Terrasse, mit Alu-Unterkonstruktion (Silvadec "Elegance" gerillt grau). Hast Du glatte oder anderswie strukturierte Dielen?

        Kommentar


          #5
          Glatt mit leichter Holzstruktur.

          Kommentar


            #6
            hmm, wenn ich das so lese dann habe ich irgendwie keine Lust mehr auf eine WPC Terasse. Ich bin noch am schwanken gewesen zwischen WPC und Holz, tendiere aber eigentlich mehr zum Holz (auch wenn ich es dann alle paar Jahre ggf tauschen muss). Die Terasse würde bei mir Südseite mit voller Sonneneinstrahlung liegen, habt ihr da Erfahrung wie es denn mit Farbänderungen/verblassen aussieht bei WPC?

            Kommentar


              #7
              Meines Wissen, ist auch noch die Längenausdehnung bei WPC um einiges schlimmer als Holz. Hat mir ein Verkäufer erzählt. Also immer für Puffer/Ausgleich sorgen. Desweiteren sollte es, anders als ich anfangs dachte, doch sehr heiß werden die Oberfläche. Nicht so wie bei Stein, aber barfuß wird schwierig anscheinend.

              Hatte auch mit dem Gedanken gespielt WPC Terrasse, aber komme immer mehr ins grüblen.

              Kommentar


                #8
                Zitat von marpre Beitrag anzeigen
                Holz (auch wenn ich es dann alle paar Jahre ggf tauschen muss).
                vernünftiges Holz hast Du problemlos 15 oder 20 Jahre.
                Wir hatten uns damals wegen kleiner Kinder und der Holz-Spreißel für Beton-Platten entschieden. In hell werden die auch nicht so warm, dass barfuß ein Problem wäre. Heute würde ich Feinsteinzeug nehmen.
                ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                Kommentar


                  #9
                  Ohne jetzt den Ökofuzzi geben zu wollen, in all den Diskussionen über Mikroplastik usw. würde ich es mir eh überlegen mir wieder ne Portion Sondermüll auf die Terrasse zu schrauben nur weil man ggf. zu bequem ist alle paar Jahre mal mit nem Kärcher und dann guten Holzöl nen Pflegeprogramm zu starten. Solange es nicht so billig Kiefer und Fichte sondern eher ne Lärche usw. ist fände ich natürliches Material viel angenehmer.

                  Gegen zu viel Sonne auf der Terrasse hilft ausserdem nen ordentlicher Baum im Garten, schaut eh schöner aus wenn man aus den Fenstern nicht nur Die Dächer der Nachbarschaft sieht.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                    Wir hatten uns damals wegen kleiner Kinder und der Holz-Spreißel für Beton-Platten entschieden.
                    Praktische Erfahrung oder vermutet? Also wir haben extra auf die alten Steinplatten damals von Ikea diese Holzfliesen gelegt. Splitter waren nie ein Problem, im Gegenteil, unser Sohn liebt es auf denen barfuß zu laufen. Deshalb liegen die Platten jetzt auch erstmal provisorisch auf einem Sandbett auf der Terasse, sollen aber halt durch eine vernünftige Terasse ersetzt werden.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von marpre Beitrag anzeigen
                      Praktische Erfahrung oder vermutet?
                      bischen was von beiden. War bei Verwanden schon mal ein Thema, allerdings auch mit relativ rauem Holz.
                      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Mikelop Beitrag anzeigen
                        doch sehr heiß werden die Oberfläche.
                        Das kann ich bestätigen. Ich habe im Büro einen Dachbalkon mit WPC-Dielen in anthrazit, also relativ dunkel. Die werden im Sommer bei längerer Sonneneinstrahlung sehr heiß. Da will man nicht barfuß drüberlaufen.

                        Bzgl. statischer Aufladung habe ich noch nichts beobachtet, allerdings nutze ich diesen Balkon auch nicht so oft.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                          Das kann ich bestätigen. Ich habe im Büro einen Dachbalkon mit WPC-Dielen in anthrazit, also relativ dunkel. Die werden im Sommer bei längerer Sonneneinstrahlung sehr heiß. Da will man nicht barfuß drüberlaufen.

                          Bzgl. statischer Aufladung habe ich noch nichts beobachtet, allerdings nutze ich diesen Balkon auch nicht so oft.
                          Auf meiner Großbaustelle sind auf 450m² WPC Dielen verlegt worden. Die werden auch im Sommer extrem heiss und das Problem mit der statischen Aufladung gibts dort auch. Die sind auch auf Aluprofilen montiert, aber da hilft auch kein Erden. Da sieht man je nach Witterung die "Funken" fliegen wenn man etwas metalisches Anfassen möchte.

                          Kommentar


                            #14
                            Wir haben eine WPC Terrasse auf Alu und mir wäre bzw. statischer Aufladung noch nie etwas aufgefallen.
                            Heißer als Holz werden sie - dafür sind unsere recht hell, weswegen der Effekt nicht so schlimm ist.

                            Kommentar


                              #15
                              WPC war bei uns auch Thema, aber Aufladung usw hat mich schlussendlich auf die konventionellen Terrassenplatten rückgreifen lassen.

                              ​​​​​​Holz kann mitunter ziemlich rutschig werden
                              Gruss
                              GLT

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X