Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Noch eine Frage. Ich habe gerade ein Angebot für eine Hutschienensteuerung jedoch ohne Masterfernbedienung. Allerdings ist bei uns in der Tür schon ein separates Funkmodul inkl. Masterfernbedienung verbaut.
Nun stellt sich mir die Frage ob sich die Hutschienensteuerung die ja schon ein Funkmodul besitzt mit dem separat verbauten Funkmodul und der zugehörigen Masterfernbedienung verträgt.
Es geht mir ja nicht darum die Hutschienensteuerung selbst mit Funk nachzurüsten. Ich möchte eher wissen ob die Hutschienensteuerung zeitgleich mit dem aktuell schon separat verbauten Fuhr Funkmodul inkl. Masterfernbedienung kompatibel ist.
Soweit ich weiss, ist jedes Fuhr Funkmodul unwiderruflich mit dem mitgelieferten Master-Key "verheiratet". Geht eines der beiden kaputt, muss man beide ersetzen.
Aus diesem Grund vermute ich, dass ein Master-Key eines bereits bestehenden Funkmoduls gar nicht mit der neuen Hutschienensteuerung kommunizieren kann und somit auch nichts dort ankommt.
Die Hutschienensteuerung wird vermutlich funkmässig die Fernbedienung empfangen, aber nicht verarbeiten. (Ein Deaktivieren des Funkmoduls auf der Hutschienensteuerung geht ja glaub nicht.)
Aber das ist auch nur meine Einschätzung von den Infos, die ich habe. Ein Mail an Fuhr wird das sicher schnell beantworten können.
das finde ich interessant - wie ist es ausgegangen!?
Kann man Funkmodul - das vermutlich auf dem Motor des Motorschlosses sitzt entfernen oder stromlos/unschaedlich machen?
Und dann eine Hutschienensteuerung mit Funkmodule dazu setzen!?
Wenn das nicht gelingt - kollidieren die beiden Funkmodule (ja - ein jedes hat dann seinen Masterschluessel) in der Funktion oder auch anders wird die externe Steuerung mit der direkten Steuerung durch das Funkmodul Probleme bereiten?
Die Hutschienensteuerung ist die gleiche Platine wie die in die Tür integrierte. Auf Ihr sitzt auch der Empfänger für den Funkschlüssel. Dieser ist fest „verheiratet“. Das Schloss selbst hat ein dreirädriges Kabel mit +/- und Data zum Steuergerät. Man kann entweder oder haben (im Türrahmen oder auf der Hutschiene). Vorteil auf der Hutschiene: keine so langen Wege zum Binäreingang/Aktor und keine sichtbare Verkabelung am Türrahmen. Nachteil: Funksignal evtl. nicht ausreichend. Steuergeräte gibts mit oder ohne Funkmodul. Ich meine auch, dass das Schloss mit einem Dauerimpuls auf Data zu öffnen ist, also ohne Steuergerät auskommt. Dann aber keinerlei Meldungen oder weitere Funktionen.
Die Hutschienensteuerung ist die gleiche Platine wie die in die Tür integrierte. Auf Ihr sitzt auch der Empfänger für den Funkschlüssel. Dieser ist fest „verheiratet“. Das Schloss selbst hat ein dreirädriges Kabel mit +/- und Data zum Steuergerät. Man kann entweder oder haben (im Türrahmen oder auf der Hutschiene). Vorteil auf der Hutschiene: keine so langen Wege zum Binäreingang/Aktor und keine sichtbare Verkabelung am Türrahmen. Nachteil: Funksignal evtl. nicht ausreichend. Steuergeräte gibts mit oder ohne Funkmodul. Ich meine auch, dass das Schloss mit einem Dauerimpuls auf Data zu öffnen ist, also ohne Steuergerät auskommt. Dann aber keinerlei Meldungen oder weitere Funktionen.
NZSTP80238 - gibt es demnach mit und ohne Funkmodule - wenn ich das richtig verstanden habe. Du sagst, dass die Rahmensteierung exakt die gleiche Platine hat wie die Hutschienensteuerung !? Sprich abgesehen vom Gehaeuse sind sie gleich ?
Hast Du eine Quelle fuer die externen Steuerung !?
Ich hab zwei Türen mit dem 881. In einer sind Steuergerät und Netzteil im Rahmen (da hats der Fensterbauer nicht kapiert) und in der anderen ist nur das Motorschloss eingebaut. Die Platinen sind gleich, es ist lediglich ein (ziemlich einfaches) Gehäuse drumrum. Meines mit der exakt gleichen Nummer habe ich bei Alfred Horn für ca. 230€ inkl. Versand gekauft. Das war damals der einzige Händler der es online für Endkunden angeboten hatte. Es gibt das Ding unter einer anderen Nummer aber nochmal ohne Funkschlüssel (tut aber erstmal nicht weh und ist online auch nicht zu finden).
Im Idealfall brauchst Du:
- Mehrfachverriegelung multitronic 881
- Schließleiste
- Stöselkontakte zur Strom- und Datenübertragung
- Kontaktflächeneinheit zur Strom- und Datenübertragung
- Bei Bedarf noch einen Riegelkontakt für die Schließleiste
Alles andere sollte im Verteiler eingebaut werden. Die drei Adern von den Stöselkontakten führst Du in Deinen Verteilerschrank. Dort noch ein beliebiges 12V Netzteil (Stromstärke beachten) und o.g. REG Steuergerät und fertig. Für dessen diskreten Ein- und Ausgänge musst Du dann KNX Binäreingänge und Aktoren verwenden.
Wenn jetzt schon ein Funk- oder eKeymodul im Türflügel eingebaut ist, dann wirkt dieses direkt am Motorschloss auf Pin 4+5 oder 5+7 (je nach potentialfrei oder nicht). Wenn man also die entsprechenden Kontakte aus dem Stecker entfernt (also am eigentlichen Schloss), dann wäre das in der Tür verbaute Funkmodul funktionslos. Allerdings dürfte es sich nicht mit dem der externen Steuerung in die Quere kommen, da letztere über die DATA Leitung mit dem Schlos kommuniziert.
Aaaalso: in Deinem Fall würde ich folgendes machen:
- Prüfen ob Data Leitung über Stöselkontakte nach draußen geführt wurde
- Sicherstellen, dass keine andere Steuerung im Rahmen verbaut wurde
- Pins 4+5 oder 5+7 am Motorschloss selbst abklemmen und isolieren
- Ext. Steuerung an DATA-Leitung und +/- anklemmen (Polung beachten, Beschädigungsgefahr!!)
- An externer Steuerung Pin 11+12 <1 Sek verbinden
Kurz ein Wort dazu - ich habe schon mal den Punkt erreicht, dass ich in die Tischkante gebissen hatte - da ich mehr als einmal meinte verstanden worden zu sein und dann im Angebot dann doch wieder das falsche angeboten wird... wie schwer kann es sein? Ein einfaches Nein - machen(koennen) wir nicht - taete es doch auch.
Aber der Loop vom Kunden zum 'Fachhaendler/Einbauer' zum Hersteller und Retour ist manchmal ein unueberwindbares Hindernis - was genau dieses Thema angeht. Spricht man fast aus Verzweiflung mit dem Hersteller heisst es - sprechen sie bitte mit dem Fachhaendler...
....Aaaalso: in Deinem Fall würde ich folgendes machen:....
Wenn man also die entsprechenden Kontakte aus dem Stecker entfernt (also am eigentlichen Schloss),....
Das Abklemmen der Funkmodules in der Tuer am Schloss - das sollte doch zu bewerkstelligen sein - sprich man kommt daran auch wenn die Tuer schon verbaut ist ueber die Schliessleiste - oder!?
Hier noch die Frage - es scheint der unbedingte Wille da zu sein - das Netzteil im Rahmen zu verbauen. Wie werde ich das wieder los!?
Hast Du eine Idee !? Was fuer eine Tuer hast Du!?
Es ist unfassbar schwierig dem Türbauer die Sache beizubringen. Ich hab zwei Türen, eine Kunststoffrahmentür vom Fensterbauer als Nebeneingang und eine Köster Alutür als Haupteingang. Beide haben es trotz hundertmaligem erklären falsch gemacht. Inzwischen würde ich verlangen bei Fräsung und Montage des Schlosses anwesend zu sein... Wobei die Türbauer vielfach auch nur Wiederverkäufer sind und die Tür direkt beim Hersteller produziert und zusammengebaut wird. Dann ist es aber schon zu spät-
Aber es lässt sich alles wieder fixen. Das Netzteil verschwindet unsichtbar auf der Bandseite des Türrahmens und kann nachträglich gut wieder entfernt (oder abgeklemmt / ignoriert) werden. Das Steuergerät im Rahmen (ebenfalls Bandseite) hinterlässt da schon ein unschönes Loch. Ist zum Glück nur bei der Nebeneingangstür passiert. Aber auch dieses kann einfach entfernt und das Loch mit einem passend gefrästen Decken verschlossen werden. Ziel der Übung muss sein, die drei Adern des eigentlichen Motorschlosses aus dem Türrahmen raus zu bekommen. Die laufen über die Stöselkontakte im Rahmen.
Eventuell direkt im Flügel eingebaute Funkempfänger wirst Du wahrscheinlich ignorieren können. Zur Sicherheit kannst Du aber auch die Motoreinheit des Schlosses ausbauen und alle Kontakte außer 1,2 und 3 abklemmen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar