Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

PV-Anlage [Steckerfertig oder Groß] - Eure Tipps

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo,

    danke Klaus. Ich denke, die Annahme ist für den Fall erstmal Ok, aber man muss sich dessen bewusst sein.
    @sprobst: Danke für den Link. Interessant.

    V.a. die Tatsache, dass man einen Zweirichtungszähler braucht -habe ich nicht.
    Bleibt für mich als Unterschied zwischen a&b nicht viel. Es "soll" "zukünftig" ein "vereinfachtes" Verfahren für die Anmeldung geben. Hm.

    Gruß,
    Hendrik

    Kommentar


      #17
      Hallo Hendrik,
      mein Rat - Solarthermie weg - die macht nur „Warmwasser“. Dann auf das Hausdach voll PV. Eventuell mit einem WR mit mehreren MPP Trackern um auch die Ost und Westseite mitzunehmen. Ich persönlich kenne 3 Heizung - Sanitärler die das genauso gemacht haben. Das bisschen Warmwasser kann man mit einem Heizstab elektrisch genauso erzeugen und der Rest geht in einen Speicher.

      Gruß
      Falko

      Kommentar


        #18
        Solarthermie bleibt. Wirkungsgrad PV=20%.

        Kommentar


          #19
          Zitat von henfri Beitrag anzeigen
          Solarthermie bleibt. Wirkungsgrad PV=20%.
          PV mit WP zur WW Erzeugung ungleich höher!

          Kommentar


            #20
            Zitat von henfri Beitrag anzeigen
            Solarthermie bleibt. Wirkungsgrad PV=20%.
            Oh man. Welchen Wirkungsgrad hat denn die Solarthermie, wenn der Puffer aufgeladen ist, oder kein Heizbedarf besteht?

            Kommentar


              #21
              Hallo,
              Zitat von givemeone Beitrag anzeigen
              PV mit WP zur WW Erzeugung ungleich höher!
              Viermal so hoch. Ich könnte jetzt weiter darauf eingehen und ich kann die damalige Entscheidung gut begründen, sie war richtig, denn die damaligen Einspeisevergütungen waren unmoralisch. Aber es ist OT.
              Oh man. Welchen Wirkungsgrad hat denn die Solarthermie, wenn der Puffer aufgeladen ist, oder kein Heizbedarf besteht?
              Den gleichen, wie eine Mini-PV bei der ich nicht einspeisen darf

              Gruß,
              Hendrik

              Kommentar


                #22
                Ich denke, mit deinem Modell und den Stromerzeugungskosten bist Du auf dem Holzweg.
                Alleine durch Abschreibungen und sonstige fixe Kosten kommst Du bei kleinen Anlagen kaum günstiger weg als bei deinem EVU, bei „c“ kommst Du auf 11-13 ct/kWh netto.
                Die Anlagen liefern auch keinen kontinuierlichen Dauerstrom,sondern so wie es die Witterung zulässt - und das ist jeden Tag, jede Woche und jeden Monat anders, aber nicht so wie Du den Strom verbrauchst.
                Hinzu kommt, dass Du gegenüber dem Finanzamt als Betreiber einer Energieerzeugungsanlage für deinen Eigenverbrauch steuerpflichtig wirst, das betrifft Umsatzsteuer und auch deine Einkommensteuer. Buchhaltung (zumindest eine EÜR) nach GOB und eine monatlich Umsatzsteuer-Voranmeldung müssen dann erstellt werden.
                Ohne den Case sauber durchgerechnet zu haben begibst Du dich auf ganz dünnes Eis.

                Kommentar


                  #23
                  Wenn Du auf Solarthermie setzt dann vergiss die PV Anlage. Macht in 100 Jahren wirtschaftlich keinen Sinn.

                  Wenn bei Solarthermie kein Abnehmer da ist hast Du 0% Nutzen.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von FrankAusNRW Beitrag anzeigen
                    Ich denke, mit deinem Modell und den Stromerzeugungskosten bist Du auf dem Holzweg.
                    Alleine durch Abschreibungen und sonstige fixe Kosten
                    Du sprichst von der 1300€ Anlage?

                    Die Anlagen liefern auch keinen kontinuierlichen Dauerstrom,sondern so wie es die Witterung zulässt - und das ist jeden Tag, jede Woche und jeden Monat anders, aber nicht so wie Du den Strom verbrauchst.
                    Bei a) kann die Anlage maximal 500W bringen. Und mein Verbrauch ist immer > 500W. Also ist die Erzeugung so, wie ich den Strom verbrauche. Ich habe 100% Eigenverbrauch. Das ist der Charme der Variante.

                    Hinzu kommt, dass Du gegenüber dem Finanzamt als Betreiber einer Energieerzeugungsanlage für deinen Eigenverbrauch steuerpflichtig wirst, das betrifft Umsatzsteuer und auch deine Einkommensteuer. Buchhaltung (zumindest eine EÜR) nach GOB und eine monatlich Umsatzsteuer-Voranmeldung müssen dann erstellt werden.
                    Ohne den Case sauber durchgerechnet zu haben begibst Du dich auf ganz dünnes Eis.
                    Der Eigenverbrauch ist nach §9.1.1.3 Steuerfrei (https://dejure.org/gesetze/StromStG/9.html). Hier beziehe ich mich auf Variante a).

                    Wenn Du auf Solarthermie setzt dann vergiss die PV Anlage. Macht in 100 Jahren wirtschaftlich keinen Sinn.
                    Ich sehe den Zusammenhang nicht.

                    Wenn bei Solarthermie kein Abnehmer da ist hast Du 0% Nutzen.
                    Erklärt sich von selbst.
                    Und bei PV bin ich Sozial-Schmarotzer und nutze das Netz als Pufferspeicher. Ich, mit dem dicken Konto kann mir das leisten. Die alleinerziehende Mutter nebenan zahlt es mit fast 7ct/kWh EEG Umlage und weiß ab Monatsmitte nicht womit sie das Essen bezahlen soll. Das lehne ich ab und kaufe lieber selbst nen speicher für mein "zuviel" Wasser. Aber wie wurde das jetzt On-Topic?

                    Gruß,
                    Hendrik

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                      Der Eigenverbrauch ist nach §9.1.1.3 Steuerfrei (https://dejure.org/gesetze/StromStG/9.html). Hier beziehe ich mich auf Variante a).
                      Da geht's aber um Stromsteuer, nicht um die Umsatzsteuer. Letztere ist auf den Eigenverbrauch zu zahlen. Allerdings nicht für ewig, man kann nach ner Weile zur Kleinunternehmerregelung wechseln und zahlt nix mehr auf den Eigenverbrauch.
                      Zuletzt geändert von trollvottel; 08.10.2019, 22:43.

                      Kommentar


                        #26
                        .

                        Sie können auch von allen Steuerpflichten befreit sein. Nämlich wenn Sie Ihren Strom nicht verkaufen, sondern ausschließlich selbst verbrauchen.
                        https://www.finanztip.de/photovoltaik/pv-steuer/
                        Das gilt ja in Fall a.

                        Kommentar


                          #27
                          Servus Hendrik,

                          mein Favorit ist eine Inselanlage ( ohne Netztkopplung )
                          Wenn keine solare Leistung mehr gegeben ist, einfach - per KNX - umschalten auf's normale Netz
                          Hier findest Du Lösungen: https://www.photovoltaikforum.com/bo...-inselanlagen/

                          Module findest Du hier: https://www.secondsol.com/de/marktpl...7&level3=false

                          Und für mich gibt's nix schöneres als mit der Sonne zu duschen / heizen.
                          Die Röhrenkollektoren incl. 1000 L Speicher waren mein bester Invest.....( laß die anderen nur reden ..... )
                          Gruß, JG

                          Kommentar


                            #28
                            Ich mache mir ähnliche Gedanken. Eine normale "große" PV (8-10 kWp) wird aufgrund meiner Dachform schwierig zu bauen und der Installationsaufwand ist recht groß. Finanziell lohnen würde es sich vmtl. schon nach längerer Zeit.

                            Ein Speicher wäre ne schöne Sache, aber da kann ich solange rechnen wie ich will, finanziell lohnt es sich einfach nicht...

                            So kam ich auch auf das Thema mit einer kleinen steckerfertigen Anlage, um zumindest einen Teil der relativ hohen Grundlast tagsüber zu erzeugen, ohne Einspeisung, Finanzamt etc.. Schnell und günstig installiert (Garagendach) und nach <10 Jahren im Normalfall problemlos amortisiert.

                            Aber soweit ich es bis jetzt gelesen habe, wohl nur bis max. 600 Wp so einfach legal umzusetzen. Ist leider nicht nicht ganz so einfach.

                            Kommentar


                              #29
                              Der Sepp
                              Wo hast du das "bis max. 600 Wpeak" gelesen?
                              Den Wert Findet man an der ein oder anderen Stelle, aber eine belastbare Quelle für die Grenze ist mir nicht bekannt.
                              Wenn also jemand einen Tip hat.

                              Kommentar


                                #30
                                Hallo,
                                Zitat von Haiphong Beitrag anzeigen
                                mein Favorit ist eine Inselanlage ( ohne Netztkopplung )
                                Wenn keine solare Leistung mehr gegeben ist, einfach - per KNX - umschalten auf's normale Netz
                                Hier findest Du Lösungen: https://www.photovoltaikforum.com/bo...-inselanlagen/
                                Danke, hat mich jetzt einen Abend gekostet :-)
                                Da braucht man natürlich erstmal
                                1) einen Wechselrichter der es schafft, das ganze Haus zu versorgen. Ich habe hier auch mal 4kW Leistung ohne Herd. --> 2000€
                                2) einen dicken Akku --> x000€

                                Ich bin nicht sicher, ob sich das lohnt.
                                Was möglich wäre, wäre vielleicht den Standby Verbrauch Nachts damit abzudecken, also quasi eine 500W Unterstützung Tag und Nacht.

                                Das ist ja interessant. Wenn man also auf EEG verzichtet, dann gibt es einen riesigen Markt für gebrauchte Module.

                                Und für mich gibt's nix schöneres als mit der Sonne zu duschen / heizen.
                                Die Röhrenkollektoren incl. 1000 L Speicher waren mein bester Invest.....( laß die anderen nur reden ..... )
                                Danke ;-)

                                Aber soweit ich es bis jetzt gelesen habe, wohl nur bis max. 600 Wp so einfach legal umzusetzen. Ist leider nicht nicht ganz so einfach.
                                Wo hast du das "bis max. 600 Wpeak" gelesen?
                                Den Wert Findet man an der ein oder anderen Stelle, aber eine belastbare Quelle für die Grenze ist mir nicht bekannt.
                                Wenn also jemand einen Tip hat.
                                Hier müsstest du fündig werden
                                https://www.photovoltaikforum.com/th...tung/?pageNo=1

                                Gruß,
                                Hendrik

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X