Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vaillant WP Kühlfunktion

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Vaillant WP Kühlfunktion

    Hallo Zusammen,

    unser Heizungsbauer sagte mir gerade, dass ich für die Kühlfunktion die Multimatic in einen der Räume hängen müsste, andernfalls könnte mit der Multimatic im Keller die WP den Taupunkt nicht richtig überwachen.

    Frage: welche Möglichkeiten habe ich? Das ISE KNX Modul ist so gut wie sicher eingeplant, ich schrecke ein wenig vor einer Selbstbaulösung zurück (Gewährleistung). Das kann zwar die Kühlfunktion aktivieren, aber keine Raumtemperatur schreiben ...

    Jemand Rat?

    Danke und Gruß

    #2
    Niemand?

    Kommentar


      #3
      Dein Heizungsbauer hat recht. KNX kannst Du parallel nutzen, aber es kann eben nicht alles. Die Fernbedienung sollte in der Tat in den Hauptwohnraum.

      Kommentar


        #4
        Das ist doch mist die Multimatic kann, wegen der ERR, auf'm Mond hängen ... gibts ne Möglichkeit einen Remote Sensor hinzuhängen!? Irgendwas!?!?

        Kommentar


          #5
          Ich finde die Lösung auch bescheiden...
          unser Heizungsbauer hau auch Vaillant vorgeschlagen - Ansicht wäre ich damit zufrieden - aber das mit der Multimatic finde ich auch nicht gut.
          meine Hoffnung ist ja noch, dass jemand mit zB OpenHAB und dem Binding ein „virtuelles Multimatic“ oder „virtuelle Calormatic 470“ generiert, die mit Daten aus dem Bus beschrieben werden können.

          LG
          Andreas

          Kommentar


            #6
            Ich bin eigentlich dagegen eine Selbstbaulösung zu nutzen, wegen der Gewährleistung. Aber wenn ich so die Raumtemp in die Multimatic bekomme soll mir das recht sein ...

            ich finde nur das ebus Protokoll nicht mehr

            Kommentar


              #7
              Niemand mehr? Der Heizungsbauer sagte was davon, dass man den Temperaturfühler extern anschließen könnte ... bekomme ich eine Raumtemp per ebus in die Heizung geschrieben? Wäre danktest RPi diy aber besser als die Multimatic ins Wohnzimmer zu hängen ...

              Kommentar


                #8
                ich hab zwar keine Vaillant, aber vielleicht lässt sich was übertragen.
                Du brauchst doch mehr als die RT im Hauptwohnraum, und zwar die Luftfeuchtigkeit, damit der Taupunkt überwacht werden kann.

                Dafür ist bei meiner Anlage auch entweder ein separater Regler im Hauptwohnraum nötig, alterntiv dazu ein Raumthermostat mit Feuchtesensor.

                Bei mir hängt dieses zusätzliche Thermostat aber im Technikraum im EG, dank KWL ist die Feuchtigkeit im ganzen Haus eh gleich.
                OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                  ...Das ISE KNX Modul ist so gut wie sicher eingeplant,...
                  Im ernst? Willst du soviel Geld für absolut keine Leistung ausgeben?
                  Du bekommst keine Pufferspeichertemperaturen, keine KWL, keine VL/RL, usw....

                  Ich habe mir den ebus Ethernet Adapter von esera besorgt und versuche den irgendwie an den Bus zu bekommen (mit IP Symcon) dort kann ich (wenn ich es denn schaffe) alle Werte die auf den Bus gesendet werden lesen und wenn meine bescheidenen Kenntnisse reichen auch Werte verändern...

                  Die Daten habe ich schon im HEX Format eingelesen, mehr aber noch nicht...

                  Im Moment habe ich keine Kühlfunktion, weil nicht notwendig (gute Isolierung und Beschattung) und die Multimatic im Flur
                  Kommt aber sicher dann wenn in KNX integriert wieder in die WP...

                  lg
                  Zuletzt geändert von Burgerking; 10.10.2019, 12:22.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich habe mal ins Installationshandbuch geschaut, nachdem ich es länger suchen musste. Dort steht
                    Zitat von „Seite 15, 8.6.16“
                    Raumaufschaltung
                    Mit dieser Funktion können Sie festlegen, ob der eingebaute Temperaturfühler im Regler bzw. im Fernbediengerät zusätzlich genutzt werden soll.
                    Zitat von „Seite 15, 8.6.17“
                    Kühlen möglich aktivieren
                    Wenn eine Wärmepumpe angeschlossen ist, dann können Sie die Funktion Kühlen für den Heizkreis aktivieren.
                    Zitat von „Seite 15, 8.6.18“
                    Taupunktüberwachung aktivieren
                    Mit dieser Funktion können Sie die Taupunktüberwachung aktivieren.
                    Wenn die Taupunktüberwachung aktiviert ist, dann vergleicht der Regler den eingestellten minimalen Vorlaufsollwert Kühlen mit dem Taupunktüberwachung+Offset. Der Regler wählt immer die höhere Temperatur, damit sich kein Kondensat bilden kann
                    Dem entnehme ich folgendes:
                    • Raumtemperatur ist optional.
                    • Es gibt ein Fernbediengerät. Ich vermute VR91.
                    • der Taupunkt wird ohne Raumtemperatur erfasst.
                    Sehe ich das richtig? Dann wäre die Aufregung ja für den Eimer

                    Edit: Burgerking ich schrieb ja ‚so gut wie sicher‘. Ich schrecke bislang davor zurück einen Eigenbau an eine so hohe Investition zu hängen. Ich habe keine Lust auf Ärger bei eventuellen Garantieansprüchen, nicht das dann jemand sagt ‚dieses gebastelte ist schuld‘. Ich glaube aber, es wird der Eigenbau ... ich finde nur das Protokoll nicht mehr. Da gab es bei FHEM eine schöne Übersicht, aber die finde ich nicht mehr.

                    Edit: Das VR91 wird per Ebus an die Multimatic geklemmt. Damit ist es 100% sicher, dass es möglich ist die Raumtemperatur über ebus zu schreiben.
                    Zuletzt geändert von BlackDevil; 10.10.2019, 12:32.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                      [*]Es gibt ein Fernbediengerät. Ich vermute VR91.
                      Ja, das habe ich In der Einliegerwohnung, sieht genau gleich schäbig und klobig wie die Multimatic aus.

                      Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                      Edit: Burgerking ich schrieb ja ‚so gut wie sicher‘. Ich schrecke bislang davor zurück einen Eigenbau an eine so hohe Investition zu hängen. Ich habe keine Lust auf Ärger bei eventuellen Garantieansprüchen, nicht das dann jemand sagt ‚dieses gebastelte ist schuld‘. Ich glaube aber, es wird der Eigenbau ... ich finde nur das Protokoll nicht mehr. Da gab es bei FHEM eine schöne Übersicht, aber die finde ich nicht mehr.

                      Edit: Das VR91 wird per Ebus an die Multimatic geklemmt. Damit ist es 100% sicher, dass es möglich ist die Raumtemperatur über ebus zu schreiben.
                      Wie gesagt du kannst ALLE Daten mit diesem esera ebus Ethernet Adapter abgreifen. Ich habs bis jetzt nur geschafft die Daten zu "bekommen", aber nicht zu entschlüsseln. Schreiben will ich, außer vlt die KWL steuern, eigentlich nichts....

                      Über Garantiefragen mach ich mir da eigentlich keine Sorgen, da ich den ebus nur abgreife. Außerdem ist er verpolungssicher, stimmt aber auch nicht. Die VR71 ist es nämlich nicht...

                      Kommentar


                        #12
                        Nach 2h Recherche kam ich nun drauf einen RPi mit ebus und lobroker einzusetzen. Dann hätte ich bis Edomi eine erste Visu und später beliebige Schnittstellen. Oder man baut sich was mit Konnekting... da klemmt es noch.

                        Wie gesagt, die Befehle sind bekannt. Da gab es auch mal eine Liste. Aber die ist irgendwie weg. Aus den csv Dateien bei ebus auf GIT kommt nicht so viel rum.

                        Das meiste möchte ich auch lesen: Vorlauf/Rücklauf, Stromverbrauch, Betriebsstunden etc. Schreiben möchte ich aber auch, nämlich die Betriebsart.

                        KWL habe ich aus dem Angebot genommen, gerade rechtzeitig als ich herausfand was für eine Katastrophe die Anbindung von Vaillant ist. Da nehme ich jetzt Helios.

                        Kommentar


                          #13
                          Warum nehmt ihr nicht einfach den ebusd? Der liefert doch alles bereits decodiert.

                          Kommentar


                            #14
                            Wenn er die richtige CSV für die Konfiguration hat, ja. Das ist die oben von mir angesprochene. Und dann muss ich von dort noch auf den Bus kommen. Eine Visu wäre schön bis Edomi irgendwann rennt.

                            So kam ich recht schnell auf RPi, iobroker und ebusd. Trotzdem muss ich ja wissen was ich da durch die Gegend schicke. Und genau das suche ich noch. Schließe Blindheit aber nicht aus

                            Kommentar


                              #15
                              Ich hab eine Vaillant VWS 63/2 Wärmepumpe. Der ebusd (ich verwende das Docker-Image) lädt beim Start die Konfigurationsdateien für die gefundenen eBus-Teilnehmer automatisch und schreibt das auch ins Log. Die csv-Dateien enthalten alle Befehle und Daten im Klartext, da kann man nachschauen, was man braucht.

                              Der ebusd kommuniziert bei mir mit einem MQTT-Broker (mosquitto). Mittels Node-RED hole ich dort die Daten und schiebe sie in eine influxdb-Datenbank. Grafana visualisiert mir dann die dort gesammelten Daten. Das Ganze läuft jeweils in Docker-Images, das war kein großer Aufwand. Die Kommunikation mit KNX übernimmt auch Node-RED.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X