Hallo liebes Forum,
nach Lesen einiger Beiträge zum Thema Leitungen verlegen ist mir leider immer noch nicht ganz klar wie das in der Praxis i.d.R. umgesetzt wird.
Die schematische Verkabelung ist mir dabei klar, sprich wie z.B. eine KNX-Bustopologie aussieht etc.
Es geht mir hier jedoch darum wie das in der Realität normalerweise umgesetzt wird.
Im folgenden Beispiel geht es um einen Massivbau mit Poroton und Betondecke.
So wie ich das bisher verstanden habe könnte das ganze so aussehen:
a) Pro Raum eine Zuleitung NYM direkt aus der HV über die Decke in 5x1,5mm² (kommt im Leerohr aus der Decke).
Alle Adern werden durch alle Steckdosen durchverdrahtet, sodass flexibel für jede Dose entschieden werden kann welche Ader genutzt werden soll.
Falls viele schaltbare Steckdosen gewünscht wären, 7x1,5mm² nutzen oder eine zusätzliche Zuleitung vom HV in den Raum legen.
b) Pro Raum oder vllt. sogar nur pro Stockwerk eine Zuleitung KNX direkt aus der HV über die Decke (kommt im Leerohr aus der Decke).
Grüne Leitung geht an alle KNX-Sensoren (nur darauf achten dass kein Ring entsteht).
Auf dieser Basis habe ich nun versucht das konkrekt an einem rein theoretischen Beispiel durchzuspielen. Dazu habe ich als Vorlage
ein Bild der Installationszonen genommen. Den einzelnen Tastern und Steckdosen habe ich Bezeichner vergeben für eine einfachere Diskussion.
Dabei sind mir folgende Fragen dazu gekommen:
1. Würden die bisher eingezeichneten Leitungen bzw. Leerrohre wirklich so verlegt wie ich das gemacht habe?
2. Falls ja, wie würden die restlichen Leitungen für T3 und S7 auf der rechten Seite verlegt werden?
Würde man hier wirklich über die Tür quer rüber, und den Installationszonen folgen? Da würde man ja ewig lange waagerechte Schlitze ziehen, und das ist ja je nach Wand auch nicht immer möglich bzw. sollte vermieden werden.
3. Die durchgeschliffenen 5x1,5. Würdet ihr diese als NYM oder Einzeladern durchschleifen?
3. So wie eingezeichnet würden jeweils KNX und NYM in eigenen Leerrohren verlegt werden. Ist das zu empfehlen?
Ich habe gelesen dass es auch möglich ist KNX und NYM in ein gemeinsames Leerrohr zu legen, was mir aber auch nicht praktischer erscheint.
Würde mich über Erfahrungen dazu sehr freuen.
Viele Grüße,
Linus
Unbenannt.JPG
nach Lesen einiger Beiträge zum Thema Leitungen verlegen ist mir leider immer noch nicht ganz klar wie das in der Praxis i.d.R. umgesetzt wird.
Die schematische Verkabelung ist mir dabei klar, sprich wie z.B. eine KNX-Bustopologie aussieht etc.
Es geht mir hier jedoch darum wie das in der Realität normalerweise umgesetzt wird.
Im folgenden Beispiel geht es um einen Massivbau mit Poroton und Betondecke.
So wie ich das bisher verstanden habe könnte das ganze so aussehen:
a) Pro Raum eine Zuleitung NYM direkt aus der HV über die Decke in 5x1,5mm² (kommt im Leerohr aus der Decke).
Alle Adern werden durch alle Steckdosen durchverdrahtet, sodass flexibel für jede Dose entschieden werden kann welche Ader genutzt werden soll.
Falls viele schaltbare Steckdosen gewünscht wären, 7x1,5mm² nutzen oder eine zusätzliche Zuleitung vom HV in den Raum legen.
b) Pro Raum oder vllt. sogar nur pro Stockwerk eine Zuleitung KNX direkt aus der HV über die Decke (kommt im Leerohr aus der Decke).
Grüne Leitung geht an alle KNX-Sensoren (nur darauf achten dass kein Ring entsteht).
Auf dieser Basis habe ich nun versucht das konkrekt an einem rein theoretischen Beispiel durchzuspielen. Dazu habe ich als Vorlage
ein Bild der Installationszonen genommen. Den einzelnen Tastern und Steckdosen habe ich Bezeichner vergeben für eine einfachere Diskussion.
Dabei sind mir folgende Fragen dazu gekommen:
1. Würden die bisher eingezeichneten Leitungen bzw. Leerrohre wirklich so verlegt wie ich das gemacht habe?
2. Falls ja, wie würden die restlichen Leitungen für T3 und S7 auf der rechten Seite verlegt werden?
Würde man hier wirklich über die Tür quer rüber, und den Installationszonen folgen? Da würde man ja ewig lange waagerechte Schlitze ziehen, und das ist ja je nach Wand auch nicht immer möglich bzw. sollte vermieden werden.
3. Die durchgeschliffenen 5x1,5. Würdet ihr diese als NYM oder Einzeladern durchschleifen?
3. So wie eingezeichnet würden jeweils KNX und NYM in eigenen Leerrohren verlegt werden. Ist das zu empfehlen?
Ich habe gelesen dass es auch möglich ist KNX und NYM in ein gemeinsames Leerrohr zu legen, was mir aber auch nicht praktischer erscheint.
Würde mich über Erfahrungen dazu sehr freuen.
Viele Grüße,
Linus
Unbenannt.JPG
Kommentar