Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welchen Verteiler für UV-Ausbau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Welchen Verteiler für UV-Ausbau

    Hallo, der ein oder andere wird meinen Fragethread zum KNX sicherlich schon glesen haben, da ist auch die Frage nach dem Verteiler aufgekommen.

    Wir haben nun doch überlegt in die zentrale UV die ganzen Aktoren zu legen anstatt ins Wohnzimmer.

    Aktuell ist dort ein 4-reigiger Verteiler mit jeweils 12TE verbaut, davon sind ca. 2,5 Reihen belegt.

    Und das reicht leider nicht, daher muss was größeres her.
    Am besten wärs wenns quasi den aktuellen Verteiler in doppelter Größe gibt, bzw. der aktuelle drin gelassen werden kann, und danben ein zweiter gesetzt wird und es dafür dann einfach eine Gemeinsame Abdeckung gibt.

    Gibt es sowas?

    Oder bleibt mir nur einen zweiten Nebendran zu setzen und auf den Alten die gleiche Abdeckung aufzusetzen?

    Wär echt nett wenn mir jemand bei der Frage hlefen könnt.

    Gruß
    David

    #2
    Hoi David

    Gut ich helfe Dir bei der Frage.
    Etwas sollten wir schon über Deinen Verteiler erfahren. (Foto?)
    Sonst liest sich die Frage wie: "Ich habe ein Auto, gibt es dafür Ersatzteile?"
    Grüsse Bodo
    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

    Kommentar


      #3
      Also aktuell ist es wie gesagt ein 4-Reihiger mit den folgenden Abmessungen an den Kanten der Tür: 500*260mm, einen Hersteller kann ich leider nicht entdecken.

      Ich hab gestern noch ein bischen recherchiert und das scheint mir irgendwie kein Standardmaß zu sein.

      Ich dann mal bischen bei Hager geschaut, und folgende 2 Schränke sehen doch Interresant aus:
      FW41US2 oder FW61US2
      Der 6-reihige ist sicher praktischund bietet mehr Reserve abder einbau wird dann och duerlich schwieriger wenn alle ankommenden Leerrohr usw gekürzt werden müssen, etc.

      Ich würde daher eher den 4 reihigen nehmen, oder gibt es vlt. auch einen 5 reihigen, ich habe jedenfalls keinen gefunden.

      Und dann gleich noch eine Frage, wenn das OG ebenfalls KNX bekommt, wäre es einfach alle Kabel auf den Dachboden zu legen und dort auch einen Verteiler zu installieren, allerdings ist selbiger nur über eine ausklappbare Leiter zugänglich, rein aus praktischer sicht ist dass dann doch eher unpraktisch, also doch lieber auch dort die Wand aufspitzen?


      Gruß
      David

      Kommentar


        #4
        Hallo David

        Zitat von daviid
        Ich würde daher eher den 4 reihigen nehmen, oder gibt es vlt. auch einen 5 reihigen, ich habe jedenfalls keinen gefunden.
        Ja die gibt es auch von Hager. Ich habe dir das pdf mal angehängt.

        Zitat von daviid
        Und dann gleich noch eine Frage, wenn das OG ebenfalls KNX bekommt, wäre es einfach alle Kabel auf den Dachboden zu legen und dort auch einen Verteiler zu installieren, allerdings ist selbiger nur über eine ausklappbare Leiter zugänglich, rein aus praktischer sicht ist dass dann doch eher unpraktisch, also doch lieber auch dort die Wand aufspitzen?
        Das kommt drauf an ob du dort nur die KNX komponenten oder auch Sicherungen unterbringen möchtest. Wenn du die Sicherungen nicht im selben Schrank unterbringst, würde ich die OG Verteilung auf dem Dachboden plazieren.
        Gruss Patrik alias swiss

        Kommentar


          #5
          Ok, die Sicherungen bleiben in der Verteilung im EG, höchstens kommt dort oben eine Sicherung rein um den ganzen kasten Stromlos schalten zu könne, bzw ein Schalter.

          Dann muss ich im OG immerhin keinen zusätzlichen Verteiler in die Wand spitzen

          Das PDF ist sehr aufschlussreich, vielen dank dafür und auch für die ANtworten


          gruß
          David

          Kommentar


            #6
            Ich hätt da doch nochmal ne Frage falls das mit dem erweitern des Verteilers doch nix wird.

            Und zwar müssten dann die Aktoren doch wieder ins Wohnzimmer in en Art Einbauregal in ne Niesche, der Verteiler würde dann von oben und unten durch Holz-Regalbretter begrenzt werden.
            Den Raum des Verteilers würde mit Rigips ausgekleidet werden wg. Feuerschutz, da es aber keinen Verteiler mit nur 400mm Höhe gibt hatten wir uns überlegt anstattdessen zwei solche Hutschinen an die Wand zu schrauben, wäre das zulässig?


            Gruß
            David

            Kommentar


              #7
              Erfahrungsgemäss: Mach den Schrank so gross wie möglich. Wenn Du irgendwie sechs Reihen unterbringst dann nimm die sechs Reihen.

              Kommentar


                #8
                Also ich plane ja wie schon geschrieben den Bau von meinem Bruder.
                Er bekommt eine HV für KG/EG und Aussen (2000x1350x300mm ca. 400TE) und eine Hager UV fürs OG/DG (3x5 Reihen)
                Bei der HV bin ich am überlegen ob die auch nicht zu klein ist ?!?
                Grüße Manuel

                Kommentar


                  #9
                  Hallo David

                  Zitat von daviid
                  da es aber keinen Verteiler mit nur 400mm Höhe gibt hatten wir uns überlegt anstattdessen zwei solche Hutschinen an die Wand zu schrauben, wäre das zulässig?
                  Leider nicht. Alle 230V klemmstellen und Anschlüsse müssen abgedeckt werden, wenn der Schaltschrank durch einen Laien bedient werden soll, oder für diesen zugänglich ist. Das bedeutet, dass du eine Abdeckung für die Aktoren konstruieren müsstest. Oder du nimmst ein kleineres Aufputzgehäuse und baust dieses in dein Regal.

                  Wie gross ist die Nische den maximal? Masse LxBxH?
                  Gruss Patrik alias swiss

                  Kommentar


                    #10
                    Maximal, wenn ich die Regalbretter etwas auseinandersetze sind es Breite:500mm und Höhe 400mm

                    Also reicht es wenn die Klemmstellen der Aktoren und Reihenklemmen mit Rigips oder etwas ähnlichem nicht oder schwer entflammbaren vor unbefugtem Zugriff schütze und die davor angebrachte Türe frei halte um jederzeit Zugriff zu erhalten?


                    Gruß
                    David

                    Kommentar


                      #11
                      Im Prinzip Ja. Wenn du denen Sicherungskasten anschaust, siehst du auch nur die Sicherungen und keine Klemmen oder ähnliches. Die Abdeckung darf auch nur mit Werkzeug entfernbar sein. Das lässt sich aber auch mit PVC oder Fermacell Platten selber bauen. Ist zwar etwas aufwändig aber durchaus machbar.

                      Ansonsten kannst du auch einen vertigen AP Verteiler einsetzen. z.B. diesen HIER. Der hat 24TE. Das könnte reichen, wenn du noch 1-2 Aktoren im bestehenden Schaltschrank unterbringst.
                      Gruss Patrik alias swiss

                      Kommentar


                        #12
                        Ok dann muss man das wohl so machen, nur wie löst man das mit der Abdeckung mit der Montage so dass man das ganze mit einer Umdrehung mit dem Schraubenzieher lösen kann?

                        Der Verteiler sieht schon ganz gut aus, allerdings bräucht ich den sozusagen in überbreite :P

                        Denn ich muss 2*6TE unterbringen, also ist eine Reihe weg, dann noch einen 8TE Dimmer und die ganzen Reihenklemmen müssen auchnoch irgendwo hin, also muss man wohl selber ran.
                        Oder man baut sich aus zwei so Kästen einen zusammen was aber auch wieder ein rießen Aufwand wäre, dann wohl doch lieber einfach an die Wand schrauben und mit Fermacell (danke für den Tipp, is nich sone große Sauerei wie Gips, wär ich garnich draufgekommen) auskleiden und ne Abdeckung zusammenschustern, muss dass unbedingt nicht bzw. schlecht brennbar sein oder tuts auch Polystyrol? Das ist in der Bearbeitung doch deutlich einfacher.


                        gruß
                        David

                        Kommentar


                          #13
                          Also ich will euren Elan ja nicht bremsen, aber E-Verteiler müssen geprüft sein! Da wird wohl eher nix mit Polysterol und Farmacell!

                          Ein E-Verteiler unterliegt strengsten Prüfkriterien (Spannungsfestigkeit, Schutz gegen direktes Berühren....) Du kannst sicher eine zertifizierte Prüfstelle mit der Einzelabnahme deines "Verteilers" beauftragen, jedoch kannst Du für den Preis die Wohnung sicher 3 mal renovieren.

                          Kommentar


                            #14
                            Das hab ich jetz erstmal außen vorgelassen und war mir auch bewusst.

                            Am schluss muss wohl ein rießen haufen Überzeugungsarbeit für eine Erweiterung des alten Verteilers und der damit einhergehenden Leerrohrorgie geleistet werden oder gibt es irgendwelche Verteiler in "Überbreite"?

                            Kommentar


                              #15
                              Schneider Pragma Plus gibt's 18 und 24 TE breit.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X