Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dauerhaltbarkeit LED Streifen in abgehängter Decke

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] Dauerhaltbarkeit LED Streifen in abgehängter Decke

    Guten Abend zusammen,

    wir bauen gerade unser EFH (Bodenplatte fertig) und ich mache die Elektroinstallation selber und wollte auch die Decke im gesamten Haus (~180m²) um 8-10cm (EG und OG) abhängen (vermutlich mit Knauf System).

    Ich hatte bis zuletzt die Idee einen 2-3m langen LED Streifen flächenbündig in die abgehängte Decke in der Dusche einzubauen (Beispiel Installation siehe Link).
    Mittlerweile bin ich mir aber echt unsicher, ob das auch, wie dort vorgeschlagen nur über Kleber über Jahre hält.
    Man müsste ja mehrere Rigips Platten schneiden, hat ggf. ganz leicht unterschiedliche Höhen

    Wenn sich das 3m Profil irgendwann in der Dusche löst und auf ein Kind fällt, möcht ich das nicht erleben - daher meine Frage an euch:

    Könnt ihr mir diese Angst nehmen durch z.B. bessere LED Profil Alternativen?

    Als 2. Sorge ist auch meine Angst vor der ggf. sehr komplizierten Montage im Vergleich zum Spot.

    Eine Lichtvoute oder sowas in der Art käme für uns nicht in Frage - daher wäre ich schon an Kommentaren zu genau dem / oder optisch vergleichbaren LED Alu Profilen und deren Installation interessiert.

    Vielen Dank und einen schönen Abend
    Daniel

    #2
    Warum sollte das nicht halten?

    1. Es gibt richtig guten Montagekleber
    2. wird das Profil auch noch eingespachtelt
    3. wiegt es ja kaum was
    4. gibt es evtl von anderen Anbietern (evtl Barthelme) Profile, welche Klammern ähnlich Einbauspots besitzen
    5. könnte man das Profil auch gegen Herausfallen zusätzlich sichern
    6. für Rigips gibt es aber auch speziellere Einbauprofile, Google: led profil in rigips einbauen

    Kommentar


      #3
      Falsche Profile
      es giebts Profile die hinter der Platte befestigt werden
      Einfach mal led Profile trockentrockenbaun larko-5.jpg

      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #4
        Danke für die erste Antwort:

        Hast du zu 4 und 6 konkrete Empfehlungen aus der Praxis? (gegoogelt habe ich natürlich schon)

        Mögliche Gründe / Ideen:
        • Feuchtraum (trotz Lüftungsanlage geht da dauerhaft beim Duschen Feuchtigkeit ran / rein
        • Lebensdauer (Kleber härtet aus, wird ggf. spröde?) - jetzt über Zeitraum >10 Jahre gesprochen
        • Gewicht: Finde schon, dass das 2-3m Profil nicht ganz leicht ist (+ Hebelarm, wenn sich Teile lösen sollten wird ja immer größer ==> größeres Moment)

        Kommentar


          #5
          Wenn Du dem Kleber nicht traust, kannst ja auch schrauben.

          Am besten besorgst Du Dir einen Guten Gipser, der macht das schon!
          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            #6
            6. https://www.barthelme.de/content/de/...nia-30-tb.aspx

            Kommentar


              #7
              In 10 Jahren sind deine Kinder mit Sicherheit robust genug .

              Wenn ich an den elektrischen Anschluss denke, würden mir Profile mit Klammern eher zusagen. Oder gibt es einen besonderen Trick wie & wo man am besten die Wago-Klemmen bei einem bereits eingegipsten Profil unterbringt? Mir fällt da nichts ein.

              Kommentar


                #8
                Also auf die Idee nen Profil zu nehmen welches nur geklebt ist wäre ich nie gekommen. Hab ich so auch noch nicht gesehen als ich nach Profilen für die Integration in den Trockenbau gesucht habe.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Bedenke auch, dass die LED Profile nicht zu tief sein dürfen, sonst bekommst du Probleme mit den CD Profilen der abgehängten Decke.
                  Das schränkt die Auswahl an Profilen schon etwas ein.
                  lidl -> ich werde eine Revi Klappe in der Decke einlassen die nicht sichtbar ist, da kann man alles bequem und revisionierbar unterbringen ;-)

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von DaverF30 Beitrag anzeigen
                    werde eine Revi Klappe in der Decke einlassen die nicht sichtbar ist
                    Hast Du mal ein Bild oder gar Produkt, das Dir für die Klappe vorschwebt? Klappe und nicht sichtbar schließt sich für mich momentan noch gegenseitig aus...

                    Kommentar


                      #11
                      Das würde ich so nicht sagen.
                      Ein Bild habe ich davon noch nicht, da ich sie noch nicht installiert habe.
                      Im Endeffekt werde ich einfach die GK Platte rechteckig ausschneiden, die Kanten sauber spachteln und die Klappe mittels angebrachter Magneten und Halterung im Ausschnitt wieder einsetzen. Den minimalen Spalt kann man dann mit Acryl verschließen -> somit unsichtbar.
                      Ja die Klappe ist dann etwas wie eingeklebt, so ist sie aber extrem einfach zu entfernen ohne großen Dreck zu machen und mal ehrlich, wir hoffen doch alle da nie wieder ran zu müssen.

                      Sowas ist halt einfacher:
                      https://www.amazon.de/Revisionsklapp.../dp/B00JTVWKSQ

                      Das würde denke ich genauso gehen, wenn man die Schlitze ausfüllt.
                      Zuletzt geändert von DaverF30; 16.10.2019, 12:56.

                      Kommentar


                        #12
                        Meine "Revisionsklappen" sind entweder Deckenlautsprecher oder Lüftungsgitter hinter welcher sich Alexa versteckt und die KWL endet. Das sind dann aber max. 2 "Rev.-Öffnungen" pro Raum, was in manchen Situationen für LED-Streifen zu wenig sein wird.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von DaverF30 Beitrag anzeigen
                          sowas habe ich auch im Flur in recht groß, weil da dann an die Verteilerboxen der KWL komme.

                          im Wohnzimmer gibt es das über dem Kamin, wenn man die nicht zu billg kauft und der Maler das ordentlich macht, sieht man da eigentlich nichts. genau wie nen RWM usw. im täglichen gebrauch des Hauses sieht man das nicht. Die Fugen noch mit Akryl ausdrücken und mit übermalern, hmm wahrscheinlich nur unnötiger Mehraufwand wenn man dann doch mal ran möchte.

                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Ich habe die etwas flacheren Kozus vom gleichen Hersteller verbaut.
                            Dass die von der Decke fallen halte ich für fast ausgeschlossen. Ich habe sie zur ersten Befestigung mit dem Flügeln an die Decke geklebt und anschließend mit Bewehrungsstreifen breit verspachtelt. Wenn man die jetzt runterreißen will, wird sich vermutlich der Karton der Gipsplatte lösen.

                            Als Vorteil gegenüber anderen Lösungen habe ich hie die einfache Verarbeitung gesehen. Sobald ich etwas von hinten verklammere muss ich auf der Vorderseite genauer arbeiten oder man sieht hinterher einen Spalt. Oder man wählt Profile mit einem breiten Aufnahmerand, der dann aber hinterher wieder sichtbar ist - was ich nicht wollte.

                            Wie bei allen tieferen Profilen muss man sich schon bei Unterkonstruktion überlegen wie man die Profile führen will, denn sie sind dicker als eine Plattenstärke. Man mus dann eben die CD-Profile vorher schon passend an die Decke schrauben.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                              genau wie nen RWM usw. im täglichen gebrauch des Hauses sieht man das nicht.
                              Du hast den RWM tiefer gesetzt/teilweise in der Decke versenkt. Verstehe ich das richtig?
                              Falls ja, wären Bilder zur Verdeutlichung ganz gut.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X