Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tridonic 105 in HaloX-P zaubern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Tridonic 105 in HaloX-P zaubern

    Hallo zusammen,

    ich benötige einmal ein paar Praxis Tips von euch. Ich habe in der EG Betondecke einige von den HaloX-P Töpfen verbaut. (Link)
    Auf der Unterseite ist eine 68mm Aussparung für die Leuchten gesägt worden. Verkabelt wurden die seinerzeit mit einem 5xNYM Kabel. (Was unglaublich starr ist). Die Kabel sind leider noch nicht im Topf abisoloiert.

    In 12 von den Töpfen muss nun ein Tridonic 105 rein. Nach einer Stunde hat der Elektriker entnervt aufgegeben. Ich bekomme es selber auch nicht hin und meine bessere Hälfte, die zumindest mit Ihrer Hand durch die 68mm Öffnung passt, kann den Trafo nicht in den Tunnel drücken, da dort die NYM Leitung ankommt und den Weg mehr oder weniger blockiert...

    Hat jemand von euch Tips aus der Praxis, wie die Dinger da rein zu bekommen sind?

    Gruß
    Reinhard
    Unser Hausbaublog

    #2
    Hallo,

    hatte meine starren Kabel zum Glück zuvor abisoliert.
    Ausserdem habe ich andere töpfe, aber an den Meissten das selbe Problem.
    Frag mal Dein Elektriker, was er davon hält die Tridonics zu kürzen.
    Vorallem ist sauberes arbeiten gefragt, Kabel in die nötige Länge bringen, sauber sortieren und vorformen.

    Grüße,
    Lio

    Kommentar


      #3
      Kürzen? Wie stellste dir das vor?

      Was ich mir noch überlegt habe ist, dass ich die Kabel jeweils mit einer 3fach Wago Klemme verbinde und als Zuleitung zum Trafo dann flexibles Kabel nehme, damit sollte der Trafo schon ein wenig besser zu bewegen sein. Nur müssten die Klemmen ja auch mit in den Tunnel...
      Unser Hausbaublog

      Kommentar


        #4
        Von Wago gibt es auch winzigere Klemmen, die sind echt sparsam.

        Wegen dem Kürzen:
        Nimm mal die Zugentlastung ab und überprüfe, was man vom Gehäuse mit dem Seitenschneider abtrennen kann.
        Garantie usw wird dann natürlich hinüber sein.
        Bei mir gab es aber z.T. keine andere Lösung.

        Am Besten Du probierst mal, ob Du die Trafos ohne Kabel hinein bekommst.
        Wenn nicht, nimm mal die Zugentlastungen ganz weg.


        Grüße,
        Lio

        Kommentar


          #5
          Hatte einen änlichen Fall, dar bei mir die Decke zu diesem Zeitpunkt weder verspachtelt noch verputzt war habe ich die Gipsplatte unten abgemacht ( ist "nur" auf das Kunststoffgehäuse geklebt) .
          Anschließend Kunststoffgehäuse größer ausschneiden dann hast du Platz zum arbeiten.
          Zum Schluss Gipsdeckel wieder aufkleben.
          Sollte diese beim abmachen kaputt gehen kannst die Gipsplatten von Kaiser nachkaufen..

          Grüsse Benni
          greetz Benni

          Kommentar


            #6
            Decke ist leider schon komplett fertig.
            Unser Hausbaublog

            Kommentar


              #7
              Also ich würde wohl die Kabel als erstes so weit wie möglich abisolieren, dann so weit irgend möglich kürzen (um nicht unnötig viel im Gehäuse zu haben) und dann versuchen auf flexible Leiter zu klemmen. Von WAGO gibt es da die COMPACT-Klemmen, die sind echt sehr klein, muss aber Endhülsen an den flex. Adern verwenden (mit ner guten Endhülsenzange ist das aber kein Problem).
              Dann kannst du es nochmal versuchen. Drücke dir die Daumen.

              Kommentar


                #8
                Von den Wago Compact 3-fach Klemmen hab ich noch welche. Ich werde das mal heute Abend, wenn Zeit ist, ausprobieren.
                Unser Hausbaublog

                Kommentar


                  #9
                  Irgendwie habe ich das Gefühl dass die Wago Kompakt für die zu erwartenden Temperaturen nicht geeignet / zugelasssen sind, das ist der klassische Anwendungsfall für Porzellan-Lüsterklemmen - entsprechend sollte die flexible Leitung auch temperaturbeständig sein (Silikonisolierung o.ä.).

                  Wenns nicht anders geht das Loch unten grösser bohren und andere Einbaustrahler verwenden.

                  Kommentar


                    #10
                    Warum glaubt ihr gibt es eine Zugentlastung??
                    Nur so zum Nachdenken...
                    (wenn das Jemand bei sich selbst macht: sein Bier, aber ich würde es nicht öffentlich "empfehlen")

                    Kannst du die Kabel ausziehen? weil da kannst du ans YM ein YSTY oder YMM anhängen und schon hast du ein weiches Kabel....
                    Alternativ kannst du - wenn das Kabel leicht zu bewegen ist - versuchen es zuerst auf einer Seite abzuisolieren, anzuklemmen und dann in den Tunnel hineinziehen - auf der 2. Seite abisolieren, anklemmen und wieder ein bischen zurückziehen...
                    EPIX
                    ...und möge der Saft mit euch sein...
                    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                    Kommentar


                      #11
                      So, das Thema ist zwar älter aber noch nicht gegessen.

                      Ich habe jetzt einen Trafo eingebaut. Dazu hab ich die Kabel abisoliert und direkt an den Trafo geschraubt. (Also so wie es muss)

                      Mit ein wenig Geduld hab ich den Trafo auch in die Dose und dann auch in den Tunnel bekommen.
                      Was jetzt aber gar nicht geht ist, die klappe des Tunnels zu schließen und alle NYM Leitungen in den Tunnel zu drücken.

                      Situation ist also, Trafo im Tunnel, aber die Nym Leitung nicht komplett.

                      Kann ichs so lassen? Was meint ihr?
                      Ich hab da 50W NV Halogen drann, die (laut Packung) 80% der Wärme nach unten abgeben. Ich teste gerade wie Warm es wird, wenn die einfach mal ein paar Stunden am Stück an ist.

                      Gruß
                      Reinhard
                      Unser Hausbaublog

                      Kommentar


                        #12
                        So, nach einem 4 Stunden Dauertest, war die Lampe und die Fassung natürlich sau heiß. Im Topf war die Temperatur allerdings moderat.
                        Unser Hausbaublog

                        Kommentar


                          #13
                          Tipp: einfach mal so laufen lassen !! wird schon klappen und in dem Tunnel kann ja auch kein fremder dran rumfummeln, also ist da auch nichts zu befürchten

                          Gruss
                          Karsten
                          Deutscher Meister 2011 und 2012

                          Kommentar


                            #14
                            So, jetzt stehe ich auch vor dem Problem.
                            Hab mir schöne 62mm Löcher in die Halox-P geboht aber bekomme die Tridonic nicht rein. Ich bekomme die Trafos nur zu 3/4 rein und komme erst gar nicht in den Tunnel.
                            Da ihr mit 68mm schon das Problem hattet, gehe ich davon aus, dass ich es mit den 62mm vergessen kann. D.h. ich muss mir Einbauspots mit >68mm suchen.
                            Da ich im Forum und in Google sonst keine Beiträge zu "Tridonic Halox-P" gefunden habe, scheint das kein Problem zu sein, den Trafo um die Ecke zu bekommen wenn Durchmesser >=68mm. Könnt ihr das bestätigen?

                            Vielen Dank und Grüße
                            Marc

                            Kommentar


                              #15
                              In welchem Abstand plant man denn die Gehäuse mit Trafo-Tunnel! Also klar spätestens nach 2m muss ein Trafo kommen!
                              Bei 35W würde ich vermutlich jeden 3. Spot mit Trafo (z. B. 105W) benötigen, oder?
                              Das hieße für mich bei 4 Stück in einer Reihe sollte mindestens 2 einen Trafo-Tunnel haben oder bin ich da auf dem Holzweg?

                              Gruß Sascha

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X