Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kellerfenster Motorisch öffnen/schließen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Ich habe das Maß des Fensterflügels benannt 84x59cm , da diese das wesentliche Maß ist wenn es um die Montage von Antrieben geht, denn wie schon geschrieben, war meine Frage eben nie wie man die PetWalk einbaut, sondern ob es Infos/Tips zu Antrieben gibt. Hätte ich noch Frage zum Einbau der PetWalk gehabt, dann hätte ich auch sicher gleich die entsprechenden Maße hierfür angegeben.

    Im übrigen warst du ja fast der einzige, der zur eigentlichen Frage, was sinnvolles beitragen konnte.
    Darauf hin habe ich mich dann auch bei zwei Herstellern nach entsprechenden Lösungen informiert. Das Ergebis war diesebezüglich, daß ich bei Kettenantrieben dann eine Problem mit der Zuhaltung bzw. der Befestigung am Fenster bekommen. Trotzdem Danke für den Hinweis.

    Trotzdem, um nochmal auf den Petwalk Einbau zurück zu kommen. Leider reicht es nicht, daß eine "Fensterbauer ein Blindelement bauet, das
    im Bereich der neuen Öffnung die Falz auf Null zur Außenansicht auffüllt außen, in der Ebene des Blendrahmens liegt."
    Auch innen müßte das entsprechenden Blindelement auf "null" an die Innenkannte des Rahmens angepasst werden, da die PetWalk auch innen eine Ebene Fläche für die Dichtigkeit erfordert. Man müßet also ein Blindelemt bauen, welches die Falze entsprechend abbildet, oben und unten aber im äußersten Falz keine Material mehr hat da man dort bis zum Nennmaß die Öffnung benötigt. Negativ kommt noch dazu, daß der Fensterahmen an den Kanten überall Radien (ca. 2mm) hat, eben auch aussen, so daß das bündige anflanschen eines Blindelemts zum bilden einer durchgängigen Fläche wo dann die Dichtung der PetWalk sauber aufliegen kann, wirklich einen Herausforderung wird.
    Klar könnte man dann anfangen mit diversen Material Wartungsfugen auszubilden, aber das wäre alles nur Pfusch.
    Glaubt mir, ich habe mich mit dem Thema des PetWalk Einbaus vorher lange genug beschäftigt um erkennen zu müßen, daß das nicht gut geht. Es hat wirklich seinen Grund warum ich als Ausweg die Lösung über das Fensteröffnen auserkoren hab.

    Danke trotzdem.


    Kommentar


      #47
      Führ die äußere Abdichtung ist es Ok, wenn dot kleinste Undichtigkeiten vorhanden sind. Es darf dort halt nur kein Wasser eintreten.
      Die Luftdichtheit stellt man innen her. Man auch umlaufend ein Kompriband zum Blindelement einbauen.
      Innen muss das Blindelement im Übrigen nicht mit dem Blendrahmen bündig sein. Das neue Bauteil kann wie ein Fensterflügel von innen gegen den Blendrahmen anschlagen. Es muss nur eine Ebene für die Montage des Einsatzes geben.
      Du kannst mir glauben, ich habe solche Dinge schon im Zusammenhang mit dem nachträglichen Einbau von RWA-Lamellen geplant. Und das hat funktioniert.
      Aber gut.....lassen wir das!

      Kommentar


        #48
        Ich habe - ohne mich jetzt schon konkret schlau gemacht zu haben - ganz grob den Plan gehabt einen elektrischen Fensterschließer:

        https://www.simon-protec.de/produkte.../zv-elimatic-a

        Mit einem Türantrieb zu kombinieren:

        https://www.hoermann.at/private-bauh...tuer-antriebe/

        Da sollte es dann auch kein Problem mit dem Einklemmschutz geben und richtig verriegelt ist das Fenster f Wasserdichtheit u Einbruchschutz auch.

        Sollte beides KNX fähig sein. Ich hoffe ich habe die Lösung hier in dem Thema nicht übersehen bzw sie ist wg der Maße nicht möglich.

        EDIT: Die Katze braucht nur etwas Geduld bis der Griff gedreht ist :-)
        ​​​​​​
        Zuletzt geändert von barontigger; 01.11.2019, 18:08.

        Kommentar


          #49
          Dann schau mal nach wie hoch das Bauteil ist und wie viel Rahmen über dem Flügel noch zur Montage da ist.

          Kommentar


            #50
            Zitat von RBender Beitrag anzeigen
            Dann schau mal nach wie hoch das Bauteil ist und wie viel Rahmen über dem Flügel noch zur Montage da ist.
            Müsste man etwas umlenken oder den Motor auf den Flügel verbauen. Mit einer Standardlösung wird es nicht gehen aber ich dachte das wäre eh schon klar.

            Kommentar


              #51
              Muß ich mir mal näher anschauen, ist so ähnlich wie der OFV1 von Aumüller den ich in meinem ersten Post erwähnt hatte.
              https://www.aumueller-gmbh.de/aumuel...v/ofv1-24v-dc/

              Das wird leider nix, über dem Fenster also zwischen geschlossenem Flügel und Fensterlaibung sind nur 3,8cm Platz, der Hörmann Türantrieb hat da leider 6cm.


              Passend zum Aumüller OFV1 gäbe es den https://www.aumueller-gmbh.de/aumuel...-s3s12-24v-dc/
              Hier im Video sieht man wie es mechanisch funktioniert.
              https://www.youtube.com/watch?v=EGq0Gwt4unE

              In meinem Fall hätte ich nur das Problem, daß bedingt durch die tiefe Laibung der Antrieb seitlich nicht über das Fenster (so wie im Video) hinausstehen kann.
              Das dürfte jedoch kein Problem sein, da bei mir das Fenster ohenhin nicht komplett aufgehen muß.


              Kommentar


                #52
                Zitat von barontigger Beitrag anzeigen

                Müsste man etwas umlenken oder den Motor auf den Flügel verbauen. Mit einer Standardlösung wird es nicht gehen aber ich dachte das wäre eh schon klar.

                Dann vielleicht lieber beim Fenster oben eine Rahmenaufdoppelung vorsehen?
                Macht mal und stellt hier Bilder rein!

                Kommentar


                  #53
                  Der Türantrieb war auch nur ein Beispiel, das bei google als erstes kam. Da gibt es sicher noch andere (sogar bei dem Hersteller von dem Griffantrieb).

                  Kommentar


                    #54
                    Der hier gefällt mir auch gut und würde sich per System eigenen Bus mit dem von barontigger genannten "Elektrische Fensterverriegelung ZV-ELIMATIC-A" vom selben Hersteller andocken lassen.
                    https://www.windowdrives.com/shop/an...rieb-ea-kl2-df

                    Hier müßte man aber ebenfalls wegen der Höhe des Antriebs klären ob eine Montage auf dem Fensterflügel möglich wäre, wo dann die Schien dageben auf dem Rahmen montiert wird.

                    Kommentar


                      #55
                      Sooo, es gibt neues.
                      Ich habe mich die letzte Woche mit diversen RFID Chips (zum lesen von FDX-B und HDX 134.2KHz) und Antennen für die Tier Transponder gespielt. Bis ca. 15cm bin ich gekommen, leider reicht das nicht um die Fellnase sicher for dem Fenster zu erkennen. Das Fazit, um damit die notwendige Reichweite zu bekommen wäre noch so einiges an Zeitaufwand für Tuning nötig. Mehr Energie für die Spule und größere Spule. Damit nochmal ein komplette Neuanfang des Empfänger Konzepts :-(. Da ich durch den Umzug noch recht gehandicapt bin weil ein Großteil meiner Elektronikausrüstuing noch irgendwo in Umzugskartons verschwunden ist, habe ich mich wegen des Zeitdrucks nun letzendlich doch gegen die Motorisierung des Fensterflügles selbst entschieden.

                      Statt dessen habe ich mich jetzt mal ein paar Stunden ans CAD gesetzt und das Kellerfenster, sowie die PetWalk Katzenklappe nachmodeliert. Ist schon praktisch wenn die Hersteller ensprechende Zeichnungen mit Maßangaben verfügbar machen.

                      Wie schon hier im Thread von dem einen oder anderen angesprochen, paßt die Klappe in der Höhe doch gerade so rein, wenn man halt das komplette Fenster (DK Flügel) selbst entsprechend entfernt.

                      Ich habe mich hierzu noch mit einem Ortsansässigen Fensterbauer unterhalten, dieser hat mir passenden Materialien und Größen mitgeteilt. Hiermit ließ sich nun eine entsprechende Planung umsetzten.

                      Es kommen einmal Innen uns Aussen 1cm dicke PVC Platten (aus dem Fenster und Rolladenbau) gegen den Fensterstock, alles dazwischen wird entsprechend mit Dämmplatten ausgelegt. In einen Ausschnitt wird dann die Katzentüre (PetWalk) montiert.

                      Die PetWalk ist bestellt und ich hoffe diese dann bis Enden nächster Woche eingebaut zu haben. Bilder werden folgen.

                      RBender concept und andere:
                      Danke noch mal für das beharrliche Zureden (schreiben) hier :-)

                      Hier mal ein paar Bilder aus dem CAD,so wie ich mir das nun gedacht habe.
































                      Angehängte Dateien
                      Zuletzt geändert von Techi; 15.11.2019, 01:34.

                      Kommentar


                        #56
                        wie geschrieben hier nun zumindest mal ein Bild von innen.

                        IMG_7781.JPG

                        Kommentar


                          #57
                          Der Ansatz, das Fenster direkt durch Ansteuerung des Vierkants zu öffnen/verriegeln, ist wirklich pfiffig, und gerade der Olivenantrieb von Aumüller würde meine Anforderungen ideal erfüllen. Allerdings ist der aufgerufene Preis von rund € 280,-- schon recht heftig, wenn man bedenkt, daß die wesentlichen Bauteile ein kleiner Motor und ein Getriebe darstellen. Wenn man wie ich gleich vier von diesen Dingern einsetzen möchte, geht der WAF rasend schnell gegen Null.

                          Kennt jemand da draußen eine günstigere Alternative oder hat so etwas vielleicht schon selbst mal gebaut? Mir würde ein fester Öffnungswinkel von 180° inkl. Rückmeldung durch zwei Endschalter, die man mittels Tasterschnittstelle ja leicht auf den Bus bekommt, schon reichen.

                          Schönes WE...........Ralf.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X