Ich habe das Maß des Fensterflügels benannt 84x59cm , da diese das wesentliche Maß ist wenn es um die Montage von Antrieben geht, denn wie schon geschrieben, war meine Frage eben nie wie man die PetWalk einbaut, sondern ob es Infos/Tips zu Antrieben gibt. Hätte ich noch Frage zum Einbau der PetWalk gehabt, dann hätte ich auch sicher gleich die entsprechenden Maße hierfür angegeben.
Im übrigen warst du ja fast der einzige, der zur eigentlichen Frage, was sinnvolles beitragen konnte.
Darauf hin habe ich mich dann auch bei zwei Herstellern nach entsprechenden Lösungen informiert. Das Ergebis war diesebezüglich, daß ich bei Kettenantrieben dann eine Problem mit der Zuhaltung bzw. der Befestigung am Fenster bekommen. Trotzdem Danke für den Hinweis.
Trotzdem, um nochmal auf den Petwalk Einbau zurück zu kommen. Leider reicht es nicht, daß eine "Fensterbauer ein Blindelement bauet, das
im Bereich der neuen Öffnung die Falz auf Null zur Außenansicht auffüllt außen, in der Ebene des Blendrahmens liegt."
Auch innen müßte das entsprechenden Blindelement auf "null" an die Innenkannte des Rahmens angepasst werden, da die PetWalk auch innen eine Ebene Fläche für die Dichtigkeit erfordert. Man müßet also ein Blindelemt bauen, welches die Falze entsprechend abbildet, oben und unten aber im äußersten Falz keine Material mehr hat da man dort bis zum Nennmaß die Öffnung benötigt. Negativ kommt noch dazu, daß der Fensterahmen an den Kanten überall Radien (ca. 2mm) hat, eben auch aussen, so daß das bündige anflanschen eines Blindelemts zum bilden einer durchgängigen Fläche wo dann die Dichtung der PetWalk sauber aufliegen kann, wirklich einen Herausforderung wird.
Klar könnte man dann anfangen mit diversen Material Wartungsfugen auszubilden, aber das wäre alles nur Pfusch.
Glaubt mir, ich habe mich mit dem Thema des PetWalk Einbaus vorher lange genug beschäftigt um erkennen zu müßen, daß das nicht gut geht. Es hat wirklich seinen Grund warum ich als Ausweg die Lösung über das Fensteröffnen auserkoren hab.
Danke trotzdem.
Im übrigen warst du ja fast der einzige, der zur eigentlichen Frage, was sinnvolles beitragen konnte.
Darauf hin habe ich mich dann auch bei zwei Herstellern nach entsprechenden Lösungen informiert. Das Ergebis war diesebezüglich, daß ich bei Kettenantrieben dann eine Problem mit der Zuhaltung bzw. der Befestigung am Fenster bekommen. Trotzdem Danke für den Hinweis.
Trotzdem, um nochmal auf den Petwalk Einbau zurück zu kommen. Leider reicht es nicht, daß eine "Fensterbauer ein Blindelement bauet, das
im Bereich der neuen Öffnung die Falz auf Null zur Außenansicht auffüllt außen, in der Ebene des Blendrahmens liegt."
Auch innen müßte das entsprechenden Blindelement auf "null" an die Innenkannte des Rahmens angepasst werden, da die PetWalk auch innen eine Ebene Fläche für die Dichtigkeit erfordert. Man müßet also ein Blindelemt bauen, welches die Falze entsprechend abbildet, oben und unten aber im äußersten Falz keine Material mehr hat da man dort bis zum Nennmaß die Öffnung benötigt. Negativ kommt noch dazu, daß der Fensterahmen an den Kanten überall Radien (ca. 2mm) hat, eben auch aussen, so daß das bündige anflanschen eines Blindelemts zum bilden einer durchgängigen Fläche wo dann die Dichtung der PetWalk sauber aufliegen kann, wirklich einen Herausforderung wird.
Klar könnte man dann anfangen mit diversen Material Wartungsfugen auszubilden, aber das wäre alles nur Pfusch.
Glaubt mir, ich habe mich mit dem Thema des PetWalk Einbaus vorher lange genug beschäftigt um erkennen zu müßen, daß das nicht gut geht. Es hat wirklich seinen Grund warum ich als Ausweg die Lösung über das Fensteröffnen auserkoren hab.
Danke trotzdem.
Kommentar