Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungssteuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizungssteuerung

    Hallo an alle

    Ich bin neu hier, hab mir zwar einige Thema zu meinem Problem angesehen nur leider nicht das richtige gefunden.

    Wir haben heuer dem Sommer über bei einem alten Haus das 1 OG abgerissen und neuaufgebaut.
    Jetzt zu meiner Frage.

    Wir sind auf die bestehende HZG Anlage gefahren und ich suche jetzt eine Steuerung dazu.

    Facts:
    Neubau: KNX mit Viso
    HZG Strang zu Neubau: Mischer Series ARA600 3 Point --> Vorlaufpumpe --> Fußboden HZG Unterverteiler

    HZG Bestand: Viessmann Öl Kessel mit einer bestand Steuerung für eine WHG die mit konventionellen Heizkörpern betrieben wird.

    Könnt ihr mir sagen welche Steuerung ich für den Neubau benötige?
    Dei Steuerung würde ich gerne über die Visualisierung machen?
    Raumtemperatur eventuell vom Hauptraum Küche/Essen nehmen. KNX Taster.
    Benötige ich eine Steuerung mit Heizkurve? Ha das sinn bei einer Fußboden HZG? Ist der Fußboden für eine genaue Regelung nicht sowieso viel zu träge ??

    Danke schon mal.

    #2
    Du suchts eine ERR für den Neubau das kann man mit KNX und Heizungsaktoren und Temperatursensoren erledigen.

    Das was aber die Vorlauftemperatur und den Brenner regelt macht man nicht im KNX. Da musst mal bei Viessmann oder Deinem Heizi nachfragen.

    Im Rahmen solch einer Sanierung würde ich aber schonmal gröber drüber nachdenken den Ölbrenner auch zu tauschen.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Was ist eine ERR?
      Naja es gibt ja die Raumtemperatur Schalter und die Steuern doch auch den Vorlauf oder beziehen sich die immer nur auf den HZG Verteiler in der WHG.
      Der Öl Brenner ist erst 10 Jahre alt. Gas Anschluss gibt es bei uns nicht, da wir ein wenig ab vom schuss wohnen werden und bei Holz Pellets sehe ich momentan noch nicht den Mehrwert. Kosten HZG umbau und Pellets preis übersteigen über Jahre hinweg den Kostenfaktor.

      Wie ist eigentlich das Prinzip von einer HZG Steuerung.

      Außentemperatur Sensor schaltet ab einer bestimmten Temperatur den Brenner ein und die abgehenden Kreise regeln sich selber über den Anliegefühler auf dem Vorlauf oder ??
      Bzw. wird der Brenner auch über den Warmwasserspeicher ein und aus geschaltet.

      Ich bin eindeutig schon zu lange aus dem Geschäft bitte um Aufklärung.

      Danke

      Kommentar


        #4
        Die ERR ist die Einzelraumregelung die dreht quasi die Ventile am Heizkörper oder im HKV die Ventile an den Rohrleitungen im Estrich.

        Wenn der Brenner die Leistung modulieren kann, misst die Brennerregelung halt die Differenz aus Vor- und Rücklauf und dreht die Brennerstärke, die Höhe der Vorlauftemperatur im Heizkreis ist durch die Heizkurve in Kombination mit der Außentemperatur vorgegeben. Sind also ein wenig zwei Regelungen parallel. Die ERR macht ggf. alle Ventile zu und dadruch ist VL = RL Temperatur und die Umwälzpumpen und der Brenner werden dann erst runter und dann auch abgeschalten, bis die ERR wieder einige Ventile auf macht. Je träger die primäre Heizquelle umso eher muss man mit Puffern oder eben solchen ERR-Ventilsteuerungen und niedrigen VL-Temperaturen arbeiten das immer etwas Bedarf am Brenner anliegt, damit es eben nicht zu vielen Taktungen der Brennereinheit führt. Bei Brennwert-Brennern Gas/Öl sollten auch möglich wenige Taktungen sein bei WPs am bessten durchgehender Dauerlauf.

        Bei Dir kommt eben hinzu das Du zwei getrennte Heizkreise brauchst, da dein Altbau mit Heizkörpern eine deutlich höhere VL-Temp benötigt als der Neubau der wahrscheinlich ne FBH bekommen wird. Das wird dann im neuen Heizkreis mit nem Mischermodul gewährleistet. Das regelt dann aber eben die Viessmansteuerung die auch den Brenner und so steuert. Gibt da auch andere Alternativen von TA (technische Alternative) aber das sollte man mit dem Heizi abstimmen.

        Das mal so als grobes Prinzip.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Danke für deine ausführliche Beschreibung. OK schön langsam komm ich um eine neue Heizungssteuerung nicht mehr vorbei. Ich dachte das es vielleicht eine Kosten günstige Alternativ gibt.

          Kommentar


            #6
            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            das sollte man mit dem Heizi abstimmen.
            So sehe ich das auch.
            Gerade bei einer Aufstockung könnte ich mir vorstellen, dass man auch ein paar m2 Solarthermie / ein wasserführenden Ofen mit entsprechendem Pufferspeicher mit einbaut. Dann gibt es ne komplett neue Steuerung und die Ölheizung läuft nur noch auf Befehl des Pufferspeichers. Vieles ist möglich... Man muss nur drüber reden.

            Kommentar


              #7
              Zitat von CalleAn5 Beitrag anzeigen
              Gas Anschluss gibt es bei uns nicht, da wir ein wenig ab vom schuss wohnen
              Mohoin, bei uns in der Umgebung werden die meisten Neubauten mit Gas beheizt, weil es momentan den Gasanschluss umsonst gibt. Bei euch vielleicht auch...

              Kommentar


                #8
                Die von technische Alternative haben da einiges im Angebot, was preislich sicher günstiger wird als ein upgrade der Vitotronic, ggf kann die bestehende auch zwei Heizkreise.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Vieles ist möglich nur sind die Finanziellen Mittel meist begrenzt.

                  Solar fällt schon mal Weck da bei uns nicht rentabel zu viel schatten.
                  Wasserführeden Ofen wird's leider auch nicht, da die Idee eigentlich super wäre aber wir schon den Estrich verlegt haben. :-(

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von CalleAn5 Beitrag anzeigen
                    Vieles ist möglich nur sind die Finanziellen Mittel meist begrenzt.

                    Solar fällt schon mal Weck da bei uns nicht rentabel zu viel schatten.
                    Wasserführeden Ofen wird's leider auch nicht, da die Idee eigentlich super wäre aber wir schon den Estrich verlegt haben. :-(
                    Ja und? Solarthermie ist, im Gegensatz zur PV, etwas gutmütiger. Ist letztlich auch eine Frage der Fläche, die natürlich deutlich geringer ist als bei PV.
                    Der wasserführende Ofen wird ja auch an einen Puffer angeschlossen und nicht direkt an die FBH.
                    Aber darf ich fragen, wie so man erst Fakten schaft und sich dann überlegt, wie man diese an umsetzt?

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von RBender Beitrag anzeigen
                      Aber darf ich fragen, wie so man erst Fakten schaft und sich dann überlegt, wie man diese an umsetzt?
                      Meine Frage belief sich lediglich auf eine HZG Steuerung. Ich diskutiere hier nicht mit dir über alternative Heiz Möglichkeiten. Danke für deine Anregungen aber das ist einfach nicht teil meines Anliegens.

                      Naja die HZG Steuerung tauschen geht immer, Verkabelung ist ja vorhanden. Nur wollte ich eine Lösung die eventuell ein bisschen Kostengünstiger ist als die Steuerung tauschen und da das hier ja ein Forum von Spezialisten für Heimwerker (wie mich) ist, brachte ich mein Anliegen vor.

                      Kommentar


                        #12
                        Meine Frage ging auch nicht in Richtung von alternativen Heiz-Möglichkeiten, sondern insbesondere darum, wieso man eine FBH verbaut ohne sich darum zu kümmern, wie man die dann angeschlossen bekommt. Ein guter Heimwerker zeichnet sich dadurch aus, dass er sich vorher infomiert. Aber gut. Ich kann dir da wohl nicht helfen.
                        Ach ja.. und Steuerung tauschen geht halt leider nicht immer. Viel Glück!

                        Kommentar


                          #13
                          OMG danke.
                          Warum soll ich mich nicht darum gekümmert haben ?
                          Was hätte ich deiner Meinung nach im Vorhinein anders machen sollen ?
                          Verkabelung ist vorhanden, FBH geht immer zum anschließen nur gibt es verschieden Möglichkeit. Ich kann es machen wie empfohlen (Steuerung tauschen) oder aber nach eventuell Günstigeren alternativen suchen. Das mach ich hier.

                          Das mit dem Ofen gebe ich dir recht wäre eine gute alternative gewesen, nur leider von mir im vorhinein nicht bedacht. Aber nach dem hab ich auch nicht gefragt.

                          gbglace Danke für deine Hilfe mit der Technischen Alternative.

                          Kommentar


                            #14
                            Wenn deine Steuerung keine 2 getrennten Mischkreise unterstützt und du Datenaustausch von und zu KNX willst könntest du dir auch die 2 Geräte anschauen:
                            https://new.abb.com/products/de/2CDG...-bedienung-reg
                            https://new.abb.com/products/de/2CDG...ller-basic-reg
                            Das spielt preislich in einer Liga mit ner TA-Steuerung incl. KNX-Gateway.

                            Ich überlege auch gerade meine Hoval-Steuerung gegen das zu tauschen - Praxiserfahrungen hab ich aber noch keine, nur mal das Handbuch gelesen und im ETS rumgespielt mit den Applikationen.

                            Kommentar


                              #15
                              Danke Meti.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X