Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[24V DC] H07rn-f, Li2GYw oder einfach NYM?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [24V DC] H07rn-f, Li2GYw oder einfach NYM?

    Hallo Zusammen,

    wir wollen unsere LED Strips zentral aus dem UV versorgen und jetzt habe ich noch eine Frage bzgl. der Kabel. Normalerweise wird ja ein H07rn-f Kabel für 24V genommen. Im Netz gibt es für Niedervoltleitungen die sich Li2GYw nennen und dann habe ich noch gehört, dass man auch ein normales Kabel verwenden könnte. Das Li2GYw gibt es scheinbar nur 2adrig, sodass es noch am ehesten rausfällt. Mit dem H07rn-f werde ich wohl nicht falsch machen, außer ggf. unnötig viel Geld ausgeben, wenn ein einfach NYM auch reicht.

    Kann hier jemand etwas Klarheit in die Materie bringen?

    Danke und beste Grüße

    #2
    Ist letztendlich alles Kupfer... der wesentliche Unterschied zwischen H07rn-f/Ölflex/etc. und NYM ist, dass das eine ein feindrähtiger Leiter und das andere ein starrer Leiter ist. Der Flexible macht den Anschluss der LED-Leitungen etwas einfacher, aber mit ner Wago 221 spielt das eigentlich keine große Rolle.

    Bei NYM/NYY-J gibt es Diskussionen um die grün/gelbe-Ader, weil diese in der Leitung zwar vorhanden ist, aber bei SELV nicht mit PE verbunden sein darf. Dafür erlaubt es dir später problemlos eine Umrüstung auf 230V.

    Ich hab bei mir NYM-J bzw. NYY-J bis zur ersten Klemmstelle gelegt, und von dort dann Leerrohre, durch die ich einzelne H07V-K ziehe.

    Kommentar


      #3
      Danke für die Antwort. Hatte mal die Info ,dass die DC Leitung auch anders geschirmt wären und das Gummi Wärmebeständiger wäre.

      Wenn ich auch ein NYM nutzen kann, dann werde ich das wohl auch machen. Ich würde ein 5x2,5mm legen und würde am Anfang nur 2 Adern nutzen und zur Not 4. Somit würde es kein Problem mit der gelb/grünen geben.

      Kommentar


        #4
        Es gibt geschirmte Leitungen, aber die von dir genannten zählen nicht dazu. Wenn du dir Sorgen um die thermische Belastbarkeit deiner Leitung machen musst, und die Leitung nicht gerade direkt an einem Kaminofen oder einem Heizstrahler vorbeiführen soll, ist dein Adernquerschnitt falsch gewählt. Wenn die Leitung nicht sehr kurz ist, würde ich bei 24VDC eh auf 2,5mm² gehen, um den Spannungsabfall so gering wie möglich zu halten.

        Kommentar


          #5
          Über eine Leitung geht max. 100W, aber es kann bis zu 30m lang sein. Wir haben keinen Kamin oder ähnliches.

          Du sagst der Querschnitt ist falsch gewählt aber eigentlich sollte 2,5mm doch reichen Was schlägst du vor?

          ​​Welches Kabel wäre den geschirmt? Würdest du das generell empfehlen, oder reicht ein normales NYM?

          Kommentar


            #6
            Zitat von n3de Beitrag anzeigen
            Über eine Leitung geht max. 100W
            Die Leistung ist eher weniger wichtig. Wichtig ist der Strom.
            2,5mm² würde ich bei 30m aber schon legen

            Kommentar


              #7
              Ich will ja ein normales 5x2,5mm legen und bei den längeren Strecken notfalls zwei Adern zusammenlegen.

              Kommentar


                #8
                Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                Die Leistung ist eher weniger wichtig. Wichtig ist der Strom.
                2,5mm² würde ich bei 30m aber schon legen
                Hallo,
                Leistung und Strom hängen zusammen, oder etwa nicht?!

                Außerdem... Was heißt: 2,5mm2 würde ich schon legen? Schätzt man sowas? Wofür gibt es Formeln zur Berechnung...

                Ich komme bei 24V DC bei 30m Länge und 4,17A (100W) auf 3,72mm2 Querschnitt.
                Gerechnet mit 5% Spannungsfall.

                Entsprechend würde ich 4mm2 wählen bei der Länge Wenn du noch etwas Reserve haben möchtest, dann nimm 6mm2.

                Nochmal zusammengefasst. Strom ist kein Spielzeug. Es gibt Formeln für die korrekte Dimensionierung von Kabel und Leitungen. Diese sollte man nutzen um eine Normgerechte Anlage aufzubauen.
                Mit dem 2,5mm2 wärst du bei der Länge ziemlich schlecht gefahren, was den Spannungsfall angeht.

                Gruß Sebastian

                Kommentar


                  #9
                  Gut, das es manche Hersteller gibt, die hier PWM einsetzen.....
                  Keiner hat gesagt was die 100W sind...
                  Zuletzt geändert von larsrosen; 02.11.2019, 19:11.
                  Elektroinstallation-Rosenberg
                  -Systemintegration-
                  Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                  http://www.knx-haus.com

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Jason13 Beitrag anzeigen
                    Leistung und Strom hängen zusammen, oder etwa nicht?!
                    Ja für den Spannungsfall zählt dennoch nur der Strom und Widerstand des Leiters. Daher ist der Strom relevant und nicht die Leistung. Die Leistung müsstest du dir erst wieder auf den Strom umrechnen um sinnvolles Aussagen zu treffen.
                    Wieso also nicht direkt den Strom betrachten? Die maximal Werte beziehen sich immer auf den Strom, nicht auf die Leistung. Die Leistung ergibt sich am Ende nur im Zusammenhang mit der Spannung.

                    Bei einem 5x2,5 (von ihm vorgeschlagen) kommt er bei parallelschaltung (ebenfalls von ihm vorgeschlagen) auf 5mm²...
                    Damit beträgt der Spannungsfall unter 1V

                    Ich gehe davon aus dass der TE natürlich weiß wieviel Adern er brauch und wenn er parallel schaltet entsprechend weniger Adern für andere Kanäle zur Verfügung hat.

                    Zitat von Jason13 Beitrag anzeigen
                    Diese sollte man nutzen um eine Normgerechte Anlage aufzubauen.
                    Wie lautet denn die entsprechende Norm bezogen auf 24V Beleuchtung?
                    Zuletzt geändert von ewfwd; 02.11.2019, 19:29.

                    Kommentar


                      #11
                      DIN VDE 0100-520
                      Ich würde sogar mit 3% rechnen, nicht mit 5. Die 5% habe ich mal im Netz gefunden.

                      Genau. Wenn beide zusammen genutzt werden, dann ist man bei 5mm2. Das wäre ein Sp. Fall von 3,72%.

                      Das könnte man in dem Fall wohl noch vertreten. Manchmal kann man die Ausgangsspannung des Netzteils auch noch etwas höher drehen und das ganze so ausgleichen.

                      Kommentar


                        #12
                        Ich versuche mir gerade vorzustellen wie das aussieht, wenn an der Lampe der

                        6mm² LEITER
                        an die
                        0.25mm² Litze

                        angeklemmt wird.
                        Gibt es überhaupt Klemmen die solch unterschiedlichen Größen verbinden können?
                        Aus dem Bauch raus finde ich 6mm² für ne LED Beleuchtung wahnsinn. Vorher würde ich das Netzteil etwas hochdrehen oder gleich dezentral verbauen.

                        Kommentar


                          #13
                          Also bei 30m in 24V würde ich auch nicht mehr auf die Idee kommen das aus einer zentralen Verteilung aus zu machen. Da ist sicher irgendwo auf ca. halber Strecke noch eine Möglichkeit eine kleine UV einzuplanen.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Also...

                            Für die LED Leisten werden 2 Adern benötigt. Ich will ein 5adiges Kabel legen, damit ich a) die Option zwei Adern parallel zu schalten oder(!) b) ggf. eine zweite LED-Leiste einzubauen.

                            Ich habe jetzt auch nochmal nachgerechnet und realistisch sind max. 20m. Ich rechne lieber mit 30m, damit ich Notfalls nicht zu knapp bin.

                            Am Anfang war auch eine dezentrale Lösung angedacht, aber die habe ich verworfen, weil die Trafos einfach zu groß sind und die Trafos nirgends verstecken kann.

                            Geplant ist das Netzteil von Enertex was dann direkt in den UV kommt. Ich habe mich da an deren Tabelle orientiert (siehe Anhang). Da eine LED-Leiste max. 96Watt zieht, sollte ich mit einem 2,5mm² Querschnitt ohne weiteres 30m schaffen, wenn ich das Netzteil auf 25,5V einstelle. Das Enertex hat den Vorteil, dass man hier die Ausgansleistung auf bis zu 28,5V stellen kann, sodass am LED-Strip 24V ankommen. Nachteil ist der Preis des Netzteils. Daher überlege ich, ob ich nicht auf die 600W Netzteile von Meanwell setze. Da brauche ich aber wohl wirklich einen 4mm² Querschnitt und max. 20m Leitungslänge.

                            Ich kann gern weitere Infos geben, aber leider bin ich noch bei meiner Frage nicht weitergekommen.

                            1. Brauche ich ein geschirmtes Kabel, wenn es alleine im Leerrohr liegt?
                            2. Kann ich ein normales NYM Kabel nehmen, oder sollte ich auf ein speziell Kabel gehen. Soweit ich weiß, gibt es für DC keine offiziellen Kabel, aber vielleicht macht es doch Sinn. Ich möchte halt nicht unnötig Geld in ein H07rn-f stecken, wenn es nicht sein muss.

                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Jason13 Beitrag anzeigen
                              DIN VDE 0100-520
                              Ist das die Norm die sich auf "Errichten von Niederspannungsanlagen" bezieht?

                              Frage: Geht es hier um Niederspannung oder nicht eher um Kleinspannung?

                              Rein vom Strom her könntest du sogar 1,5mm² verlegen und bis auf die schlechtere Effizienz würde das kein Unterschied machen. Der absolute Leistungsverlust pro Kabelmeter ist nicht von der Spannung abhängig.

                              Viele Netzteile bieten auch die Möglichkeit die Spannung leicht anzuheben um eben diesen Spannungsfall auf der Leitung wieder auszugleichen.
                              Man kann vieles machen, ne wirkliche Norm gibt es aber nicht regelt wieviel Spannung ich auf der Leitung verlieren darf. Und die Norm die es gibt bezieht sich auf Niederspannung.
                              Und ich meine sogar, bin mir nicht ganz sicher, dass die Norm sich auch auf Steckdosen und Lampenfassungen bezieht, die man hier ebenfalls gar nicht hat.

                              Zitat von ITler Beitrag anzeigen
                              Ich versuche mir gerade vorzustellen wie das aussieht, wenn an der Lampe der

                              6mm² LEITER
                              an die
                              0.25mm² Litze

                              angeklemmt wird.
                              Gibt es überhaupt Klemmen die solch unterschiedlichen Größen verbinden können?
                              Aus dem Bauch raus finde ich 6mm² für ne LED Beleuchtung wahnsinn. Vorher würde ich das Netzteil etwas hochdrehen oder gleich dezentral verbauen.
                              Von der praktischen Seite aus betrachtest hast du Recht, das ist Murks. Die "normalen" Wagoklemmen können ebenfalls nur maximal 4mm².Bei Aderendhülsen mit Kragen ist sogar bei 2,5mm² Schluss glaube ich.
                              Ergo, ich würde nicht über 2,5mm² gehen, vom Kabelpreis her meistens ebenfalls eher unattraktiv. Entweder mehr Adern und dann parallel, oder mehrere Kabel legen, oder sich nen anderes Konzept überlegen wie nochmal ne UV unterwegs machen die näher an der Leuchtstelle ist oder komplett dezentral.
                              Zuletzt geändert von ewfwd; 02.11.2019, 21:34.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X