Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rollladen-Trennrelais: Dauerphase?!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Rollladen-Trennrelais: Dauerphase?!

    Hallo zusammen,

    ich habe eine Frage im Bereich Rolladensteuerung. Ich will 2 Rollläden über einen Kanal des Aktors steuern. Dafür benötige ich ein Trennrelais. Soweit so klar.

    Aber alle Relais bis auf eins die ich finde benötigen eine separate Dauerphase neben auf und ab. Ich habe diese allerdings in der Verkabelung nicht vorgesehen. Könnte sie nur von den Steckdosen dazuschummeln (böse, weil anderer Stromkreis).

    Kann jemand die Funktion dieser Phase im Relais erklären? Bei Google findet man ein Relais ohne diese Phase, was mich aber stutzig macht, da alle anderen eine wollen.

    Frage mich grade, wie ich hier die Kuh am besten vom Eis bekomme. Zum Glück gibts den Fall nur einmal bei mir...

    Viele Grüße
    Christoph

    #2
    Hallo, von irgendwas müssen die Motoren ja leben. Wenn das Relais anzieht bei einer Richtung, könnte man die Phase auf der Relaisspule nutzen zur Versorgung der Motoren. In der anderen Richtung ist das Relais abgefallen und es ist nichts mehr für die Motoren verfügbar.

    Kommentar


      #3
      Zitat von JudGer Beitrag anzeigen
      Aber alle Relais bis auf eins die ich finde benötigen eine separate Dauerphase neben auf und ab. Ich habe diese allerdings in der Verkabelung nicht vorgesehen. Könnte sie nur von den Steckdosen dazuschummeln (böse, weil anderer Stromkreis).
      Hast Du spezielle 4 adrige Leitung von der HV zu den Rollos gelegt, statt eines normalen 5-fach NYM (da drinnen wäre ja noch eine Ader frei für die Dauerphase)? Das wäre ne Fehlplanung. Oder hast 5-fach genommen und die eine freie Ader für Laibungssteckdose und diese an einen anderen LS geklemmt? Das wäre allerdings grober Unfug, da Du da bestimmt keine allpolige Abschaltung sichergestellt hast mit den getrennten LS von Steckdose / Rollo.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Zitat von rosebud Beitrag anzeigen
        Hallo, von irgendwas müssen die Motoren ja leben. Wenn das Relais anzieht bei einer Richtung, könnte man die Phase auf der Relaisspule nutzen zur Versorgung der Motoren. In der anderen Richtung ist das Relais abgefallen und es ist nichts mehr für die Motoren verfügbar.
        Genau an dem Verständnis hängt es aktuell bei mir. Vielleicht weiter ausgeholt zur Erklärung: Der Rolladen-Aktor schaltet den Kanal mit ca. 5 sek Puffer bei der Laufzeit. Das heißt, es fließt länger Strom als der Rolladen Fahrzeit benötigt. Da die Motoren über Endschalter selbstständig abschalten ist das kein Problem. Erwartet das Trennrelais bei den Eingangsklemmen unter "auf"/"ab" nur einen Stromstoß? Für die Verfahrenszeit des Rolladens liefert mein Aktor ja bereits "Dauerstrom" entweder auf L1 oder L2. Arg, ich merke die Erklärung fällt mir schwer


        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Hast Du spezielle 4 adrige Leitung von der HV zu den Rollos gelegt, statt eines normalen 5-fach NYM (da drinnen wäre ja noch eine Ader frei für die Dauerphase)? Das wäre ne Fehlplanung. Oder hast 5-fach genommen und die eine freie Ader für Laibungssteckdose und diese an einen anderen LS geklemmt? Das wäre allerdings grober Unfug, da Du da bestimmt keine allpolige Abschaltung sichergestellt hast mit den getrennten LS von Steckdose / Rollo.
        Nein, bedingt durch eine räumliche 1:1-Anordnung von Fenster/Heizkörper habe ich die 5-adrige Leitung so aufgeteilt, dass L1 und L2 "auf"/"ab" vom Rolladenaktor sind und L3 vom Heizungsaktor angesteuert wird. Beide Aktoren werden vom gleichen LS versorgt. Aber daher habe ich leider keine Ader mehr frei. Soweit alles prima bisher, nur macht mir jetzt Küche/Esszimmer als Ausnahme Probleme, da ich hier beide Rolläden parallel fahren möchte

        Kommentar


          #5
          Zitat von JudGer Beitrag anzeigen
          Kann jemand die Funktion dieser Phase im Relais erklären? Bei Google findet man ein Relais ohne diese Phase, was mich aber stutzig macht, da alle anderen eine wollen.
          Das kann sehr gut ohne direkte Phase funktionieren, du hast ja im Grunde nur für "auf" und "ab" je ein Relais mit zwei Kontakten. Wenn du eines dieser Relais ansteuerst, hast du sowieso Spannung (vom Aktor kommend) auf der Spule, also kann man auch gleich die beiden Motoren damit versorgen.
          Bei vielkanaligen Trennrelais summieren sich die Motorenströme evtl. über den zulässigen Schaltstrom der Ansteuerung, deshalb der separate Aussenleiter, bei zwei Motoren ist das aber unkritisch.

          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Hast Du spezielle 4 adrige Leitung von der HV zu den Rollos gelegt, statt eines normalen 5-fach NYM (da drinnen wäre ja noch eine Ader frei für die Dauerphase)? Das wäre ne Fehlplanung.
          Dann planen aber ne ganze Menge Elektriker fehl, ich jedenfalls kenne keinen einzigen, der hierfür 5x1.5 nimmt (gut, ich kenne auch keinen einzigen deutschen Elektriker).
          Es kommt anders, wenn man denkt.

          Kommentar

          Lädt...
          X