Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

24V E14-LEDs dimmbar mit PWM?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    24V E14-LEDs dimmbar mit PWM?

    Moin,

    mein Wunsch nach dimmbaren 24V-Beleuchtung im Flur und der Leuchten-Geschmack meiner Frau scheinen nicht so richtig zusammen zu passen. Jetzt habe ich bemerkt, dass es offenbar 24V-LEDs mit E14-Sockel aus dem Wohnwagenbereich gibt:

    https://www.led-powershop.de/epages/.../Products/1152

    Hat jemand so eine schon einmal in Kombination mit dem MDT LED-Aktor ausprobiert?

    #2
    200lm für 10€... Warum kein 230V Retrofit dimmbar?
    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

    Kommentar


      #3
      Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
      200lm für 10€... Warum kein 230V Retrofit dimmbar?
      Weil dann noch einmal ~250 EUR für einen Dimmaktor hinzukämen. Der LED-Dimmer ist eh schon vorhanden.

      Hab gerade gesehen, dass es sowas auch für 6 EUR mit 330lm bei Hornbach gibt. Wird morgen mal gekauft und ausprobiert...

      Kommentar


        #4
        Zitat von Cybso Beitrag anzeigen
        Hab gerade gesehen, dass es sowas auch für 6 EUR mit 330lm bei Hornbach gibt. Wird morgen mal gekauft und ausprobiert...
        Bin gespannt ... wegen des weiten Betriebsspannungsbereichs und Betrieb mit AC/DC sind da bestimmt interne Gleichrichter verbaut mit langen Zeitkonstanten. Also nicht für PWM-Betrieb konzipiert und damit wird die Dimmkurve etwas seltsam werden, ohne Helligkeitsänderung im oberen Bereich. Aber probier's einfach aus und berichte uns ...

        Kommentar


          #5
          Zitat von Cybso Beitrag anzeigen
          Weil dann noch einmal ~250 EUR für einen Dimmaktor hinzukämen. Der LED-Dimmer ist eh schon vorhanden.
          Wenn der kanal "übrig" ist, dann hast du natürlich recht.
          Wenn man aber extra kauft, dann ist der 24V Dimmkanal ja gar nicht so viel billiger als der 230V Dimmkanal.

          Hast du nen Hornbach Link? Grundsätzlich suche ich sowas auch schon lang, habe aber bisher nur die sündhaft teuren "Wohnwagenleuchten" gefunden. Auch beim Ali gibts da nix.

          Daher hab ich mir selbst was gebastelt:

          https://knx-user-forum.de/forum/öffe...88#post1319288
          OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

          Kommentar


            #6
            Letztes Jahr habe ich mir diese hier gekauft:

            https://www.amazon.de/gp/product/B07...?ie=UTF8&psc=1

            10 Stück für rd. 25 EUR. Funktionieren einwandfrei mit dem Enertex LED Dimmer. Momentan anscheinend nicht verfügbar, aber direkt bei Ali sollte es sowas schon geben.

            Kommentar


              #7
              ja für Niedervolt Halogen Sockel gibts das, aber für die 230V Sockel und E14 / E27 findet man es kaum.
              OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

              Kommentar


                #8
                Ing-Dom Diese hier hab ich mir jetzt gekauft:

                https://www.hornbach.de/shop/LED-Lam...1/artikel.html

                Der Test steht noch aus.

                Edit: Die hat noch einen kleinen Bruder mit 250lm, in deren Datenblatt PWM-Dimmer erwähnt werden. Die hab ich mir jetzt aber natürlich leider nicht gekauft :-/

                https://www.hornbach.de/shop/LED-Lam...8/artikel.html
                Zuletzt geändert von Cybso; 02.11.2019, 14:23.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                  Bin gespannt ... wegen des weiten Betriebsspannungsbereichs und Betrieb mit AC/DC sind da bestimmt interne Gleichrichter verbaut mit langen Zeitkonstanten. Also nicht für PWM-Betrieb konzipiert und damit wird die Dimmkurve etwas seltsam werden, ohne Helligkeitsänderung im oberen Bereich. Aber probier's einfach aus und berichte uns ...
                  Ich wäre vorsichtig mit ausprobieren. Hatte mir mal so eine LED Flammenbirne geholt mit Angabe "AC/DC 12V,24V,30V (NICHT FÜR 220V)" - fand den Effekt toll und wäre was für den Garten geworden (auch wg. 1.800 K). Nach kurzem Testen ist der Kanal auf diesem MDT-LED-Controller kaputt - man kann ihn noch einschalten, dann geht er aber nur noch auf 100% - lässt sich aber nicht mehr ausschalte. Da ist im Controller was kaputt gegangen. Daher kommen bei mir nur noch "24V DC" Leuchtmittel - optimalerweise auch nur, wenn sie als "dimmbar" ausgezeichnet sind.

                  Kommentar


                    #10
                    Das ist aber auch nicht wirklich verwunderlich

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                      Das ist aber auch nicht wirklich verwunderlich
                      Warum? Eigentlich hat der MDT Controller diverse Schutzschaltungen.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Dante Beitrag anzeigen
                        Nach kurzem Testen ist der Kanal auf diesem MDT-LED-Controller kaputt - man kann ihn noch einschalten, dann geht er aber nur noch auf 100% - lässt sich aber nicht mehr ausschalte.
                        Danke für die Warnung, mit sowas hätte ich wirklich nicht gerechnet. Ich habe das Experiment deshalb erst einmal ausgesetzt und mal Fotos von der Elektronik in der Lampe gemacht - wenn mein Cloud-Sync funktioniert hätte, würde ich sie hier jetzt einmal posten, kommt jetzt halt morgen.

                        Dante Welcher MDT-Controller war das? Ich hab hier die Neueren mit 2TE.

                        Kommentar


                          #13
                          Hier nun wie angekündigt die Bilder von der Elektronik in der Leuchte. Ich erkenne einen recht großen Kondensator, einige kleinere Kondensatoren, eine Spulen, und Widerstände. Keine Microprozessoren oder sowas. Den schwarzen Block unter "Able-06" kann ich nicht identifizieren.

                          Aufgrund des Kondensators würde ich jetzt davon ausgehen, dass eh keine Chance besteht, das Teil zu dimmen. Der Kondensator würde das vermutlich einfach wegglätten, oder? Eine Idee wäre vielleicht, die Elektronik einfach gegen einen Vorwiderstand auszutauschen, aber dafür müsste ich die Durchlassspannung und den Strom der LEDs kennen. Oder gibt es einen Weg, die irgendwie zu messen?

                          Direkt am 24VDC betrieben leuchtet das Lämpchen sehr hell und in einer angenehmen warmweißen Farbe.

                          hjk Besteht tatsächlich die Möglichkeit, dass die LED-Controller durch ein "falsches" Leuchtmittel dauerhaft beschädigt werden, wie in #9 berichtet? Was ist der technische Hintergrund?
                          Angehängte Dateien
                          Zuletzt geändert von Cybso; 04.11.2019, 10:55.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Cybso Beitrag anzeigen
                            Aufgrund des Kondensators würde ich jetzt davon ausgehen, dass eh keine Chance besteht, das Teil zu dimmen. Der Kondensator würde das vermutlich einfach wegglätten, oder?
                            Da du bei PWM die zugeführte Energie reduziert ist es grundsätzlich schon dimmbar, allerdings regeln diese AC-Leuchten bei sinkender Spannung die Stromaufnahme hoch. Dadurch hat man im oberen Dimmwertbereich (etwa 50% und mehr) kaum Helligkeitsänderung.

                            Ich hatte mal kurz mit 12V AC Leuchten am 24V PWM-Dimmer experimentiert: in einem gewissen Dimmbereich dimmt es schon, aber das ist alles mühsam und unperfekt. Mit 230V Retrofit an einem gutem Dimmer ist es einfacher und besser. Oder wenn 24V, dann mit geeigneten PWM-tauglichen Leuchtmitteln.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Cybso Beitrag anzeigen
                              Eine Idee wäre vielleicht, die Elektronik einfach gegen einen Vorwiderstand auszutauschen, aber dafür müsste ich die Durchlassspannung und den Strom der LEDs kennen. Oder gibt es einen Weg, die irgendwie zu messen?
                              Mess doch einfach
                              Grundsätzlich geht es schon mit nem Widerstand die LEDs müssen aber so verdrahtet sein dass die gesamte Durchlassspannung irgendwo in einem sinnvollen Bereich liegt.
                              Von der Spannung limitiert eigentlich nur der Dimmer. Es spricht beispielsweise auch nichts dagegen "krumme" Werte wie 20V zu benutzen weil die gesamte Durchlassspannung vielleicht bei knapp über 19V liegt. 24V wäre zuweit entfernt weil 5V verheizen macht keinen Sinn.

                              Vielleicht macht es aber auch mehr Sinn einfach nicht zu basteln und was neues zu kaufen was dann direkt funktioniert. Kommt halt drauf an ob man die investierte Zeit berücksichtigt
                              Zuletzt geändert von ewfwd; 04.11.2019, 15:57.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X