Bei unserem Umbau bleibt der Keller vollkomemen im unbeheizten Bereich und soll damit außerhalb der beiheizten (und maschinell belüfteten) Gebäudehülle fallen. Vorgesehen ist aber, dass die Steckdosen und dergleichen im Erdgeschoss auf 30cm Höhe (und ggf. auch die Tastsensoren auf 1,10-1,40m Höhe) einzeln per Bohrung durch die Kellerdecke angefahren werden. Hier muss ich wohl in den sauren Apfel beißen und jedem Rohr jeweils eine Dichtungsmanschette sowie einen Dichtungsstopfen kellerseitig zu spendieren.
Was mir allerdings noch Probleme bereitet, sind die zwei Steigschächte, die die Kellerdecke durchdringen sollen. Einer ist belegt mit Abwasser DN90 und Trinkwasserleitungen kalt und warm (wohl jeweils nicht mehr als DN20, muss noch genau dimensioniert werden). Im anderen kommt zusätzlich zu genau diesen Leitungen noch einmal Heizungsvor- und Rücklauf (sagen wir mal DN25) und natürlich ganz viele Leitungen, da eigentlich geplant war, einen zentralen Schaltschrank genau unter dem Schacht zu montieren (Netzwerk und wenige Koaxkabel müssten hier auch durch).
Meine Frage ist nun, wie ich den Steigschacht luftdicht bekomme. Meine erste Idee hierzu ist, Brandschutzmanschetten für die jeweiligen Leitungen vorzusehen. Für die Stromleitungen und dergleichen wäre das z.B. von Kaiser das Deckenschott System DS90. Mein Problem ist dann nur die Dimensionierung. Ich bräuchte wohl zwei oder drei davon und müsste ggf. überlegen, innerhalb der dichten Hülle noch eine UV vorzusehen, um Durchdringungen zu vermeiden. Glaubt ihr, dass man so durch den Blower-Door-Test kommt? Oder habt ihr andere Ideen zur Umsetzung eines luftdichten Steigsachtes?
Was mir allerdings noch Probleme bereitet, sind die zwei Steigschächte, die die Kellerdecke durchdringen sollen. Einer ist belegt mit Abwasser DN90 und Trinkwasserleitungen kalt und warm (wohl jeweils nicht mehr als DN20, muss noch genau dimensioniert werden). Im anderen kommt zusätzlich zu genau diesen Leitungen noch einmal Heizungsvor- und Rücklauf (sagen wir mal DN25) und natürlich ganz viele Leitungen, da eigentlich geplant war, einen zentralen Schaltschrank genau unter dem Schacht zu montieren (Netzwerk und wenige Koaxkabel müssten hier auch durch).
Meine Frage ist nun, wie ich den Steigschacht luftdicht bekomme. Meine erste Idee hierzu ist, Brandschutzmanschetten für die jeweiligen Leitungen vorzusehen. Für die Stromleitungen und dergleichen wäre das z.B. von Kaiser das Deckenschott System DS90. Mein Problem ist dann nur die Dimensionierung. Ich bräuchte wohl zwei oder drei davon und müsste ggf. überlegen, innerhalb der dichten Hülle noch eine UV vorzusehen, um Durchdringungen zu vermeiden. Glaubt ihr, dass man so durch den Blower-Door-Test kommt? Oder habt ihr andere Ideen zur Umsetzung eines luftdichten Steigsachtes?
Kommentar