Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Restspannung in der Verkabelung nach ausschalten -> LED glimmen (Theben Abhilfe?)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] Restspannung in der Verkabelung nach ausschalten -> LED glimmen (Theben Abhilfe?)

    Hallo zusammen,

    mir ist bekannt, dass es das Thema LED Retrofit glimmen nach dem ausschalten öfters hier gibt.

    Ich hätte dazu aber noch kurz 2 Fragen:

    Sachverhalt: Lange Leitungswege parallel durch Technichschacht verursachen bei verschiedenen LED-Leuchtmittel ständiges nachglimmen, kein blitzen, sonder glimmen. Nachdem man nach dem Dimmer noch einen Aktor schaltet und z.B. die L-Leitung trennt, geht das glimmen aus. Daraus schließe ich, das ich nicht den Aufwand betreiben muss, an der Lampe ein Relais oder "Auslöschgerät" einzubauen. Es würde also auch zentral in der Verteilung funktionieren.

    1. Wenn das glimmen durch einen zusätzlichen Aktor ausgeht (habe ich bereits verwendet, finde ich aber zu kostspielig Dimm- und Normalenaktor pro Leuchtgruppe) dann muss es doch mit einem eleketrischen Hilfsmittel, doch auch möglich sein das Potential "zu vernichten" oder anderweitig auszulöschen? Gibt es da Hutschienen-Geräte die diese Restspannung verbrauchen, damit das glimmen aufhört?

    2. Gedimmt wird mit einen Theben DM 8-2 T. Wäre es nicht am besten, wenn der Dimmaktor von sich aus, die Verbindung ganz öffnet. Es reicht ja auch wenn man nach dem Ausschalten vom Dimmer noch die L-Leitung aus der Klemme zieht, dann hört das glimmen auf. Hab schon mehrere Einstellungen in der Theben-Konfiguration probiert, ob er dann bei aus evtl. auch die Klemmen trennt, aber ohne Erfolg. Egal ob Automatik, LED, Retrofit Funktion. Weiß da von euch jemand mehr?

    Vielen Dank

    #2
    Hilft dir jetzt nicht, aber ich habe u. a. einen Dimmaktor von Hager, der hat zusätzlich eingebaute Relais und schaltet den L spannungsfrei.

    Kommentar


      #3
      Ich habe ja auch gehofft, das der teuere Theben das evtl. auch an Board hat, aber versteckt, oder vom Hersteller evtl. mal ein Update kommt, damit man dan L spannungsfrei schalten kann. Sollte ja nicht so schwer sein, außer hardwaretechnisch ist überhaupt keine Trennvorrichting eingebaut.

      @ Michixx: Könnte man dann mit den Hager Dimmaktor auch normale Lampen also ohne Dimmfunktion schalten, sozusagen ein Schalt- und Dimmaktor in einem und per Software auswählbar. Geht das?
      Zuletzt geändert von Mikelop; 15.11.2019, 09:08.

      Kommentar


        #4
        Klingt nach dem Prüfstrom womit die Aktoren die Lasterkennung betreiben, ggf gibt es in den Parametern eine Option diese Lasterkennung zu deaktivieren.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Lampen kann man natürlich auch ohne Dimmfunktion schalten.
          Aber nicht einmal Schaltkanal und Dimmkanal, das Relais ist fest dem Dimmkanal zugeordnet, man kann das nicht Software mäßig auftrennen.
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Klingt nach dem Prüfstrom womit die Aktoren die Lasterkennung betreiben
          Das machen die Aktoren eigentlich nur beim einschalten.

          Kommentar


            #6
            Im Zusammenhang mit dem Theben wurde das auch von anderen schon beobachtet. Möglicherweise kann da im ausgeschalteten Zustand noch ein kleiner Reststrom fliessen, der je nach Last zu solchen Effekten führt.

            Daß es vom Aktor einkoppelt und nicht über die Leitung ist mMn dadurch belegt, daß das Trennen der Leitung am Aktor das Problem löst.

            Thread und Lösungsweg (Beitrag #15) hier: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...nicht-ganz-aus

            Kommentar


              #7
              Gast1961 : Meinst du mit Lösung dieses RC-Glied aus dem anderen Beitrag?

              http://www.voltus.de/?cl=details&ani...5124441b08f561

              Wie wird das genau eingebaut für die Lampen? Kommt das nach dem Dimmer in die N-Leitung?

              Kommentar


                #8
                Zitat von Mikelop Beitrag anzeigen
                Meinst du mit Lösung dieses RC-Glied aus dem anderen Beitrag?

                http://www.voltus.de/?cl=details&ani...5124441b08f561

                Wie wird das genau eingebaut für die Lampen? Kommt das nach dem Dimmer in die N-Leitung?

                ja, das teil ist im anderen thread genannt. es kommt nach dem dimmer zwischen L und N, also parallel zur last
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #9
                  Guten Tag,

                  Vielen Dank für ihr Interesse an unseren Produkten.

                  Es ist richtig das sich bei solch einem Verhalten der Leuchtmittel Einkopplungen oder Restspannungen auf der Elektroinstallation befinden.
                  Das liegt nicht an den Theben Aktoren sondern an den extrem empfindlichen LED Leuchtmittel.
                  Wir selbst haben für dieses Problem Grundlastelemente im Service, die wir ihnen bei solchen Problemen gerne zukommen lassen.
                  Unser Grundlastelement filtert die Restspannung der Einkopplung aus der Leitung und gibt diese in Wärme ab.

                  Bitte kontaktieren sie uns dafür doch direkt unter hotline@theben.de

                  Das Grundlastelement ist ein (PTC 1,5KOhm, Temperatur ~100°C bei 100% Sinus und Verbrauch ~0,5W) und wird Parallel zum Leuchtmittel oder am Aktorausgang angeschlossen.

                  Für weitere Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung


                  Mit freundlichen Grüßen

                  Team
                  Service Center
                  hotline@theben.de

                  ______________________________________________
                  Theben AG

                  Postfach 56 · 72394 Haigerloch
                  Hohenbergstraße 32 · 72401 Haigerloch
                  Fax +49 7474 692-207
                  Service Hotline
                  +49 7474 692-369
                  www.theben.de


                  Theben AG




                  Theben AG
                  Vorstand: Paul Sebastian Schwenk, Thomas Sell
                  Vorsitzender des Aufsichtsrats: Werner Knies
                  Sitz der Gesellschaft: Haigerloch
                  Handelsregister: Amtsgericht Stuttgart HRB 411197

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Theben Team,

                    danke für die Rückmeldung hier im Forum. Gut zu wissen das es da direkt vom Hersteller auch was gibt. Kann mich gerne beim Support melden.

                    Aber kurze noch eine andere Frage, um sich evtl. die "Zubehör Grundlastelemente" auch zu sparen, der Dimmer selber kann dieses Funktion nicht übernehmen?
                    Bzw. anders gefragt, wäre es technisch möglich den L- oder N-Anschluss am Dimmer elektrisch zu trennen? Denn dann leuchten die LED-Lampen ja auch nicht mehr und spart sich die Verdrahtung mit zusätzlichen Komponenten im Schrank und Wärme.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Mikelop Beitrag anzeigen
                      Bzw. anders gefragt, wäre es technisch möglich den L- oder N-Anschluss am Dimmer elektrisch zu trennen? Denn dann leuchten die LED-Lampen ja auch nicht mehr und spart sich die Verdrahtung mit zusätzlichen Komponenten im Schrank und Wärme.
                      Das hilft nicht in den (häufigen) Fällen, wo die kapazitive Verkopplung im mehradrigen Kabel zwischen einer Dauerspannungs-Ader und der LED-Zuleitung stattfindet. Deshalb hat man solche Probleme durchaus auch mit Schaltaktoren. Als universelle Lösung funktioniert nur, die Leitung mit einem solchen Element (Grundlastelement oder RC-Glied) geringfügig zu belasten.
                      Zuletzt geändert von Gast1961; 18.11.2019, 14:04.

                      Kommentar


                        #12
                        Guten Tag,

                        Vielen Dank für ihr Interesse an unseren Produkten.

                        Das ist Leider ohne weiteres nicht möglich momentan. Dieses Verhalten der LED´s ist uns bekannt und auch wir Arbeiten an einer Lösung dafür.


                        Für weitere Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung


                        Mit freundlichen Grüßen

                        Team
                        Service Center
                        hotline@theben.de

                        ______________________________________________
                        Theben AG

                        Postfach 56 · 72394 Haigerloch
                        Hohenbergstraße 32 · 72401 Haigerloch
                        Fax +49 7474 692-207
                        Service Hotline
                        +49 7474 692-369
                        www.theben.de


                        Theben AG




                        Theben AG
                        Vorstand: Paul Sebastian Schwenk, Thomas Sell
                        Vorsitzender des Aufsichtsrats: Werner Knies
                        Sitz der Gesellschaft: Haigerloch
                        Handelsregister: Amtsgericht Stuttgart HRB 411197

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                          Das hilft nicht in den (häufigen) Fällen, wo die kapazitive Verkopplung im mehradrigen Kabel zwischen einer Dauerspannungs-Ader und der LED-Zuleitung stattfindet. Deshalb hat man solche Probleme durchaus auch mit Schaltaktoren. Als universelle Lösung funktioniert nur, die Leitung mit einem solchen Element (Grundlastelement oder RC-Glied) geringfügig zu belasten.
                          Könnte man bei einem Dimmaktor aber dennoch integrieren denn ein Dimmaktor wird man ausschließlich für Beleuchtung benutzen im Gegensatz zu einem Schaltaktor.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                            Könnte man bei einem Dimmaktor aber dennoch integrieren denn ein Dimmaktor wird man ausschließlich für Beleuchtung benutzen im Gegensatz zu einem Schaltaktor.
                            Klar, aber wenn du das mit fest verbautem PTC löst hast du dann immer die Verluste und die Wärmentwicklung, auch wenn es für die konkrete Installation gar nicht nötig ist. Oder du baust noch extra einen Schalter ein, um das wieder wegzuschalten -> Baugröße Dimmer steigt (auch wegen der Extraverluste), Herstellungskosten auch. Find ich nicht sehr sinnvoll.

                            Und es hängt auch noch sehr von der Art der angeschlossenen Leuchte und Installation ab. Bei gibt's bei keinem einzigen Lichtkanal das Problem, auch nicht beim Theben.

                            Kommentar


                              #15
                              Bei mir gibt es das Problem bisher auch nirgends (allerdings MDT). Wenn ein Feature im Dimmer integriert würde, dann dürfte es ein bisschen intelligenter sein, beispielsweise den Ausgang über einen Widerstand belasten, aber nur wenn der Kanal ausgeschaltet ist.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X