Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wallwasher LED

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wallwasher LED

    Hallo Zusammen,

    ich hatte die Frage schon mal gepostet, finde den Thread aber nicht mehr ... ich möchte eine 3m breite Fototapete beleuchten. Nun ist die Auswahl an Wallwashern sehr speziell und teuer. Die Idee im anderen Thread war es unter die 1,2m entfernte Pfette ein drehbares LED Stripe Profil zu montieren.

    Nun habe ich dieses Produkt gefunden https://projektleuchten.de/portfolio...ve-wallwasher/ und stelle mir zwei Fragen:
    • Was kostet es und wie viele brauche ich für 3m?
    • Und bekomme ich das nicht mit LED Profilelemente R10 hin?

    Danke und Gruß!

    Edit: aktueller Plan sieht dieses Profil https://www.led-konzept.de/LED-Alu-Profil-R-Rundprofil an der Pfette vor, also 1,2m entfernt. Zusammen mit den Haltern ist es dann auch drehbar. Ich befürchte allerdings, dass das das günstigste Konzept bleibt
    Zuletzt geändert von BlackDevil; 23.11.2019, 21:57.

    #2
    Schau mal bei Barthelme das Bardolino Angolo oder das Catania Angolo an.
    Die Preise sind moderat... 2 Meter um die 20 Euro.
    Müsstest mal den genauen Winkel ausmessen, evtl. auch ne Bastellösung mit einem hohen LED Profil, dass du selbst im passenden Winkel an der Unterkante abschneidest.
    Oder einfach zum Metallbauer....
    Wenn du die Auslassbreite exakt vogibst, dann passen auch gängige Abdeckungen drüber.
    Zuletzt geändert von Coma40; 24.11.2019, 10:04.
    Grüße
    Mathias

    Kommentar


      #3
      Mh wie würdest du die vor der Wand montieren? Gegenüber an die Pfette? Da braucht es dann aber auch einen LED Streifen oder? Ich kam auf das Runde, weil ich das drehen kann. Bei einem Öffnungswinkel von 120° habe ich so die Chance den LED Streifen so zu drehen das er die Wand möglichst komplett abdeckt.

      Die Pfette ragt circa 10cm aus der Decke heraus. An der Unterkante würde ich versteckt die Beleuchtung der Gegenüberliegenden Wand befestigen. Deshalb wäre das drehbare wahrscheinlich gar nicht verkehrt.

      Kommentar


        #4
        Ja, das würde schon funktionieren. Wenn du eine dauerhafte Lösung suchst, könntest du die Pfette auch ausfasen und das Profil direkt einsetzen. Mit Montagekleber kannst es dann im passenden Winkel montieren. So wäre das Profil fast unsichtbar und das Licht kommt direkt aus dem Balken.

        Falls du das scheust, kannst auch ein normales gerades Profil seitlich anschrauben und an der Oberkante Verglasungsklötze unterkleben um damit den Winkel anzustellen.
        Links und rechts dann Acryl ran, dann sieht es auch sauber aus.
        Grüße
        Mathias

        Kommentar


          #5
          Die Pfette ist mit Luftdichtfolie eingetütet. An die Unterseite kommen noch Hutprofile ran (15mm plus Nageldichtband). An die Stirnseite kommt das Profil für die freitragende Deckenkonstruktion. An die Stirnseite kommen keine Trockenbauprofile, die Platte wird mit UD Profilen an den beiden angrenzenden Profilen befestigt.

          Jetzt finde ich die Idee doch sehr charmant ein rechteckiges Profil an die Stirnseite zu nageln ... günstiger. Und ich bin flexibler mit der Tiefe.

          Gute Idee ich mach nachher mal Fotos.

          Kommentar


            #6
            Ja, Fotos sind gut, ich habs jetzt dreimal gelesen und steige nicht durch
            Grüße
            Mathias

            Kommentar


              #7
              Rot: Hutprofil, Grün: UW Profil für die freitragende Deckenkonstruktion.

              An die Stirnseite der Pfette könnte ich natürlich ein LED Profil schrauben. Blendet das dann nicht?
              You do not have permission to view this gallery.
              This gallery has 2 photos.

              Kommentar


                #8
                Hängt die Deckenkonstruktion dann unten am Balken? Dann könntest auch ein Wall-Profil (auch von Barthelme) unten auf die Rigips-Platte kleben. Den Winkel müsstest aber auch etwas anstellen. Oder du baust eine kleine Nische in die Platten.
                Wenn der Balken tiefer sitzt, als die Decke und extra verkleidet wird, würde ich an die Stirnseite gehen mit einem normalen Profil und den Winkel anstellen.
                ODER:
                Du baust eine kleine Nische weiter in Richtung Wand in die freitragende Decke, baust dort ein normales Hochprofil ein und richtest es auf die Wand und machst unten eine Plexiglasscheibe drauf. Wenn das Profiil näher an der Wand hängt, ist auch der Wallwash-Effekt größer denke ich.
                Dann ist auch der Bereich von welchem du direkt ins Profil blicken könntest geringer und die Blendwirkung dementsprechend auch.

                Die Niesche könntest mit Trockenbauprofilen von Geberit bauen, mit selbstbohrenden Metallschrauben einfach Rigipsstreifen ran.
                Grüße
                Mathias

                Kommentar


                  #9
                  Wie gesagt, die Deckenkonstruktion ist freitragend, sprich an der Pfette und gegenüber an der Wand sind je ein UW Profil. Dort drin stecken dann CW Profile. Damit hängt nix an der Decke, was Vorteile für den Schall und mehr Platz für Leitungen bietet.

                  Ich finde die Idee mit dem Profil an der Stirnseite recht charmant. Wie gesagt, ich kann nicht abschätzen ob das blenden wird.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                    Wie gesagt, ich kann nicht abschätzen ob das blenden wird.
                    Wir wissen doch nicht, wie du den Bereich zwischen Pfette und Schräge nutzen willst, mit welcher Blickrichtung.

                    Der Strip strahlt selbst mit Linsenabdeckung seitlich breit ab. Mit mehreren Spots anstelle eines Strips kannst du sicherlich die Blendwirkung reduzieren. Ich habe bei uns 24° und 36° Spots kombiniert, 36° für den oberen Bereich und 24° für den unteren (weiter vom Spot entfernten) Bereich. Dadurch ist die resultierende Helligkeit an der Wand gleichmässiger, trotz größerer Entfernung nach unten.
                    Zuletzt geändert von Gast1961; 25.11.2019, 09:16.

                    Kommentar


                      #11
                      Auf dem Foto stehe ich in der Tür und blicke in den Raum. Das Zimmer auf dem Bild ist das Schlafzimmer, das Kopfende wird da sein wo die Leiter steht. Ein Zimmer weiter ist im Grunde der gleiche Raum nur gespiegelt, das wird dann das Kinderzimmer.

                      In die Decke (wie gesagt, 1,5m breit) soll ja noch mehr
                      • Sternenhimmel
                      • Rauchmelder
                      • Tellerventil
                      • LED Panels (‚Grundbeleuchtung‘)
                      Deshalb würde ich gerne die Pfette nutzen Alternativ fände ich das Profil R10 interessant, das wird dann aber teuer ...

                      Wenn ich nun sagen würde ich platziere Spots an der Decke statt dem Streifen an der Pfette und den Panels, wie plane ich das am besten das nicht nur der Raum sondern auch die Wand hell wird?

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                        Auf dem Foto stehe ich in der Tür und blicke in den Raum. Das Zimmer auf dem Bild ist das Schlafzimmer, das Kopfende wird da sein wo die Leiter steht.
                        Dann würde man genau seitlich auf den Strip schauen, der selbst mit bündelndem Linsenprofil in dieser Achse breit abstrahlt. Ich denke das blendet auf jeden Fall.

                        Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                        Wenn ich nun sagen würde ich platziere Spots an der Decke statt dem Streifen an der Pfette und den Panels, wie plane ich das am besten das nicht nur der Raum sondern auch die Wand hell wird?
                        Was spricht gegen schwenkbare Spots? Je nach Fassung hat man einen brauchbaren Schwenkbereich.


                        Kommentar


                          #13
                          Ich habe mir das mal mit den Constaled angesehen. Die kommen mit recht breiten 60 Grad daher. Laut Rechner brauche ich 4 Stück für den Raum. Ich würde die 1,5m dritteln, also von der Wand und der Pfette je 50cm weg. Damit sollte der Raum hell genug werden und die Wand auch beleuchtet werden. Ggf kann ich die spots dann immernoch schwenken. Als Referenz nehme ich die 3 Strahler im Verkehrsbereich zwischen Insel und Esszimmer, die haben 50 Grad und beleuchten auch die Insel gut mit.

                          Passt. Dann blase ich den 24V Verteiler im Stockwerk einfach weiter auf und spare mir den Dimmer in der HV.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X