Gelegentlich liest man hier, dass für PV oder Satellitenschüsseln (ggf. auch für Wetterstationen) vorgeschlagen wird, Leerrohre vom Dach an der Fassade (auf dem Mauerwerk, aber im WDVS) in den Keller zu führen. Da schien mir bislang für meinen Anwendungsfall eine tolle Sache, da man damit ein paar Fliegen zugleich erschlagen kann: einerseits hat man keine Probleme wegen der Luftdichtheit (Keller auch außerhalb der beheizten Hülle), andererseits können die Leitungen bei Eindringen in die Gebäudehülle im Keller ordentlich mit einem Überspannungsschutz versehen werden (da dort in der Regel ein einfacher und direkter Anschluss an den Erder möglich ist. Praktischerweise kann man dort dann auch gleich eine Dehn-HVI-Leitung verlegen, so dass man eine Fangstange einrichten kann.
Aber: in meinem Fall wäre die Strecke durch die Attika nach unten in den Keller etwas weniger als 7,5m vertikal. Ich kann die Leerrohre selbst sicherlich im erforderlichen Abstand am Mauerwerk befestigen. Aber die Leitungen würden mehr oder weniger frei hängen, was ja wohl nicht zulässig ist.
Meine Frage also: kann man die Lösung mit Leerrohren an der Fassade von Vornherein wegen der Längung vergessen oder gibt es da doch etwas, was man machen könnte? Zugegebenermaßen hätte ich mit der Längung bei Koax- und KNX-Leitungen ideologisch wenig Probleme. Aber so eine Stringleitung mit 4 oder 6mm2 und dementsprechenden Strömen darauf ist dann vielleicht doch eine andere Hausnummer.
Aber: in meinem Fall wäre die Strecke durch die Attika nach unten in den Keller etwas weniger als 7,5m vertikal. Ich kann die Leerrohre selbst sicherlich im erforderlichen Abstand am Mauerwerk befestigen. Aber die Leitungen würden mehr oder weniger frei hängen, was ja wohl nicht zulässig ist.
Meine Frage also: kann man die Lösung mit Leerrohren an der Fassade von Vornherein wegen der Längung vergessen oder gibt es da doch etwas, was man machen könnte? Zugegebenermaßen hätte ich mit der Längung bei Koax- und KNX-Leitungen ideologisch wenig Probleme. Aber so eine Stringleitung mit 4 oder 6mm2 und dementsprechenden Strömen darauf ist dann vielleicht doch eine andere Hausnummer.
Kommentar