Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lautstärke Wärmepumpe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Lautstärke Wärmepumpe

    Moin Zusammen,
    wir wohnen nun seit Juli in unserem neuen Heim, Massivhaus ohne Keller und heizen seit 1-2 Monaten mit unserer Sole-Wasser Wärmepumpe von Viessmann. Nun fällt mir gerade in der Heizperiode auf, dass die Wärmepumpe ziemlich laut ist wenn der Verdichter anspringt. Auf Rückfrage beim Sanitärinstallateur heißt es, die haben halt ihre Lautstärke, angehört hat man sich das aber nicht.aber was ist normal und zumutbar und was ist zu laut? Teilweise erschrecke ich mich 2 Zimmer weiter bei geschlossener Tür...

    #2
    Ich kenne die WP's von dieser Firma nicht. Normalerweise haben die Pumpen einen isolierten Umbau, dieser dämpft gewaltig. Wenn ich Aufschraube höre ich es es bei geschlossener Türe draußen. Wenn es geschlossen ist teilweise nicht mal direkt davor. Das macht extrem viel aus.

    Kommentar


      #3
      Transportsicherungen entfernt? Glaube mich zu erinnern, das man an den Füßen etwas abbauen musste.

      Kommentar


        #4
        ungedämmt sind sie schon relativ laut. Wie gut die Dämmung bei Viessmann ist, weiß ich nicht, aber denke nicht schlechter als bei den meisten.

        Hast du zwischen WP und Heizkreis flexible Schläuche verbaut?

        Wenn im Haus alles totenstill ist, hör ich unsere (Dimplex) auch 2-3 Zimmer weiter. Tagsüber, auch ohne dass jetzt Radio voll auf ist, ist nichts zu hören.
        ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

        Kommentar


          #5
          Hi
          ich habe eine Gerät von Bosch und das ist auch gefühlt ziemlich laut, steht sogar im Handbuch(das Geräte krach machen). Bei uns ist das Gerät an der Wand zwischen HWR und Wohnzimmer und das Hauptproblem ist das Schwingungen übertragen werden, das ist dann im ganzen Haus zu hören. Der örtliche Sanitäter hat sich das Geräte angehört, meinte er sei sich nicht sicher ob das normal ist, er hat den Örtlichen Firmenvertreter angeschleppt und dessen Chef, Vertreter "so was baut man auch nur in den Keller" ... Chef " das Quatsch ich hab so was auch im HWR", abschließend wurde gemeinsam auf den Architekten geflucht das die Wand zu "dünn" sein.

          Auf Kulanz wurden dann einige Umbauten vorgenommen. Entkoppelung aller schwingenden Teile, Gummimatte, Extradämmstoffmatte im Geräte ect. nun noch ein leises Brummen zu hören wenn die Tür zum HWR zu ist.

          Kommentar


            #6
            einige meiner Nachbarn haben nachträglich ein eigenes Fundament für das Außengerät (Luft/Luft) gemacht.
            In der Montageanleitung gibt's auch Anweisungen für die Kabel- und Rohrführung, damit das nicht zu stark einkoppelt. Kannst mal prüfen ob das passt.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Sonnengruesser Beitrag anzeigen
              einige meiner Nachbarn haben nachträglich ein eigenes Fundament für das Außengerät (Luft/Luft) gemacht.
              Hier ist aber von einer Sole-WP die Rede. Nix Außengerät.

              Also meine Sole-WP (NIBE) höre ich im HWR (wo sie steht... ), aber außerhalb des HWR höre ich keinen Mucks. Ist die Viessmann ein on/off-Gerät oder modulierend?

              Was sagt denn das Datenblatt der WP, wie laut (dB) sie wird? Das muss da eigentlich vermerkt sein. Ist das ein Standgerät mit integriertem WW-Tank oder hängt das Teil an der Wand?

              Kommentar


                #8
                Wir haben eine IDM Luft/Luft auf einem eigenen Fundament im Außenbereich. Was wir hören ist, wenn die Ladepumpe während des Heizens mit 100% läuft. Ist es vielleicht auch bei dir die Pumpe und nicht der Kompressor?
                Falls wer eine Lösung für mein Problem hat, nehme ich das gerne auf.

                Kommentar


                  #9
                  Habe meine Ochsner-WP auf einer (schweine)teuren Dämmmatte stehen und zudem sind alle Innenflächen mit Akustikmaterial gedämmt. Meine steht im Keller und war im offenen Zustand bis ins EG zu hören. Seitenteile etc. angeschraubt hörst sie jetzt grade mal einen Kellerraum weiter - aber nur recht leise. Am lautesten ist jetzt noch die Wassereinfuhr . Das Material kann ja auch im Nachhinein verbaut werden. Manchmal liegt irgendwo auch ein Stein unter einem Fuss und sorgt für die Übertragung - derlei solltest alles verhindern.
                  Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

                  "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

                  Kommentar


                    #10
                    Also ich hörde vom meiner Sole WP (Nibe) nur etwas wenn ich direkt daneben stehe
                    Muss dazu aber die KWL (Zehnder) ausschalten da diese wesentlich lauter ist, hört man aber außerhalb des Raumes auch nicht mehr
                    Ist die Innenverkleidung der WP gedämmt?
                    ​​​

                    Kommentar


                      #11
                      Ich höre meine Nibe auch nur, wenn ich die Lüftung ausschalte... und das Haus ist nicht massiv gebaut.

                      Kommentar


                        #12
                        Ich habe eine Wp von Viessmann. Die hört man nur,wenn man direkt daneben steht. Da scheint irgendwas nicht richtig entkoppelt zu sein.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von japhias Beitrag anzeigen
                          Moin Zusammen,
                          wir wohnen nun seit Juli in unserem neuen Heim, Massivhaus ohne Keller und heizen seit 1-2 Monaten mit unserer Sole-Wasser Wärmepumpe von Viessmann. Nun fällt mir gerade in der Heizperiode auf, dass die Wärmepumpe ziemlich laut ist wenn der Verdichter anspringt. Auf Rückfrage beim Sanitärinstallateur heißt es, die haben halt ihre Lautstärke, angehört hat man sich das aber nicht.aber was ist normal und zumutbar und was ist zu laut? Teilweise erschrecke ich mich 2 Zimmer weiter bei geschlossener Tür...
                          Estrich unter der WP entkoppelt?
                          Anschlüsse zur WP flexibel ausgeführt?
                          Wo steht die Pumpe? (Eigener Heizraum im EG oder wo anders)

                          Kommentar


                            #14
                            Habt ihr wirklich Luft/Luft oder nicht eher Luft/Wasser? Bei Luft/Luft wird die Wärme mit Luft im Haus verteilt, also via einer Lüftung (meistens). Luft/Wasser nutzt Wasser in Heizkörpern und FBH o. ä.

                            Ich kann nur zu Dämmstoff um die WP raten, wenn die im Haus steht. Kostet wenig, hilft viel. Ich habe in Mietobjekten aus etwas Gipskarton eine Einhausung gebaut, die den Schall weitgehend schluckt.

                            Kommentar


                              #15
                              Ich hab seit 10 Jahren eine Vaillant VWS63/2 Sole/Wasser Wärmepumpe im Keller stehen. Die WP steht ohne weitere Entkopplung auf dem gefliesten Boden, Heizkreis, Solekreis und Warmwasserleitungen sind direkt angeschlossen ohne irgendwelche Flexschläuche. Den Verdichter hört man nur, wenn man im Technikraum ist - die Lüftungsanlage daneben ist auf Stufe 2 bereits subjektiv lauter. Bei geschlossener Tür bekommt man ausserhalb des Raums nichts mit. Schallpegel laut Datenblatt sind 45 dB(A).

                              Ich kann mir nicht vorstellen, dass eine moderne WP so laut ist wie im OP beschrieben, wenn da nicht irgendein Montage- oder Gerätefehler vorliegt. Die Viessmann Vitocal 333-G wird mit 41 dB(A) angegeben, eine Vitocal 300-G mit 42 dB(A).

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X