Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Konzept/Komponenten für umlaufende Beleuchtung im Treppenhaus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Nur mal so am Rande als Denkanstoß:
    Wenn es schon LED-Stripes sein sollen, hast du dir mal überlegt, dass die auch nicht ewig halten und auch mal getauscht werden müssen?

    Wie würdest du das nach Jahren in einem bewohnten Haus realisieren? Wenn ich überlege, dass auf der Seite mit den Fenstern darunter das untere Stockwerk an die Treppe angebunden ist, sind das schon mindestens 5 Meter bis zur Decke, wo man auch noch im Bereich der Stufen ist.
    Leitern aufstellen wird da schwierig; zumal ein durchgängiges kleben von LED-Bändern auf Leitern (muss man ja zwischendurch auch mal umstellen) ein aussichtsloses Unterfangen ist. Gerüst aufbauen ist müßig und kostet Geld; von eventuellen Beschädigungen der Wände mal ganz abgesehen.
    Da sind Spots einfacher zu tauschen. Da kommt man zwar auch schwierig hin, arbeitet aber nur an einer Stelle, was von einer passenden Leiter mit verstellbaren Holmen an den Füßen bei geschickter Anordnung der Leuchten aber immer noch ohne großen Flurschaden durchzuführen ist.

    Daher würde ich von sowas rein aus handwerklicher Sicht auf lange Dauer abraten.

    Edit: du möchtest den Controller softwareseitig an KNX über WLAN anbinden? Da sind so viele Komponenten zwischen, welche sich gerne mal aufhängen und die Beleuchtung ausfallen lässt.

    Und das für eine Grundbeleuchtung eines Treppenhauses! Da kann ich nur den Kopf schütteln...

    Tipp von mir: wenn du kein Geld dafür hast, lass die Fassung hängen, zieh ein und kauf dir vernünftige Komponenten, wenn du dafür das passende Kleingeld angespart hast. Im Vorfeld würde ich jetzt die abgehangene Decke realisieren und schonmal die Leitungen darunter in die Ecken ziehen, damit du nachher einfacher alles verkabelt bekommst.
    Zuletzt geändert von tsb2001; 02.12.2019, 08:22. Grund: Beleuchtungssteuerung

    Kommentar


      #17
      Danke für alle weiteren Antworten und vielen Dank auch an Coma40 für die detaillierte Anleitung!
      Mein Ausgangsgedanke für das Ganze war eigentlich folgender: Ich möchte den hässlichen Wand-/Deckenanschluss möglichst einfach verdecken. Und da diese Leisten von Paulmann exakt reinpassen, hätte ich gleich noch eine Beleuchtung und somit zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen.

      Das Tauschargument für die LED-Strips ist natürlich schon sehr gewichtig, wenn die LED-Strip die Hauptleuchtquelle wären, weil man es nicht einfach mal so austauschen kann im Defekt. Und dann bleibt es erst mal dunkel.

      Daher ist es wohl sehr sinnvoll, wenn ich die Strips nur noch als Akzente für eine indirekte Beleuchtung einsetze und diese dann auch nur noch als CCT und das RGB weglasse, weil es wahrscheinlich sowieso kacke und kitschig aussieht.

      Die Lösung mit der abgehängten Decke würde mich erst mal überfordern, da ich noch so viele andere Baustellen in dem Haus habe und damit wieder ein ganz neues Fass aufmache. Da müsste ich echt mal alles andere erledigt haben und bräuchte dann Ruhe und Zeit dafür. Weil wie es immer so ist mit Sachen, die man noch nie gemacht haben: Danach ist es immer einfach, beim ersten Mal geht aber gerne mal Zeit im Faktor 5 drauf.

      Ich bin handwerklich echt nicht unbegabt, aber das scheint mir keine Ein-Tages-Aufgabe-und-dann-passt-alles zu sein.

      Übrigens: Ich könnte noch ein Buskabel nachziehen, hätte an der Deckendose also auch direkt KNX verfügbar.

      Kommentar


        #18
        Zitat von ugobald Beitrag anzeigen
        Mein Ausgangsgedanke für das Ganze war eigentlich folgender: Ich möchte den hässlichen Wand-/Deckenanschluss möglichst einfach verdecken.
        Mal ein Gegenvorschlag: so eine Zigbee-Leuchte mit Tunable White an den Kabelauslass und fertig.
        Die ist kannst du nach KNX einbinden, wenn gewünscht, oder erstmal einfach über 230V schalten.

        https://www.lampenwelt.de/philips-hu...mpe-weiss.html

        Kommentar


          #19
          So mache ich es mit den Leuchten am Bett. KNX —> Raspberry Pi mit SmarthomeNG —> Hue-Bridge.

          Für eine Beleuchtung, deren Verfügbarkeit nicht gegeben sein muss, kein Problem. Hängt sich der Raspberry auf oder die Netzwerkverbindung klemmt, schaltet die Beleuchtung nicht mehr. Da kann man mal drauf verzichten, wenn es so eine Dekobeleuchtung ist.

          Für eine Grundbeleuchtung eines Treppenhauses jedoch unbrauchbar, da unzuverlässig. Wer möchte sich schon gerne im Dunkeln die Knochen brechen, nur weil sich eine Software aufhängt?

          Kommentar

          Lädt...
          X