Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wetterstation autark mit Wlan

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Wetterstation autark mit Wlan

    Hallo zusammen,

    dumm wie ich war, habe ich damals keine EIB-Leitung und keine 230V unter das Dach gelegt. Heute ärgere ich mich zu Tode, aber ändern kann ich es trotzdem nicht mehr :-) Fakt ist leider, dass es mir nicht möglich ist eine Wetterstation zu verbauen, die mir aber immer wichtiger wird.

    Jetzt ist die Idee eine Wetterstation zu kaufen, welche autark zu betreiben ist (Solar und Wind sind bei einer Wetterstation ja durchaus taugliche Energielieferanten) und mir die Daten per Wlan zur Verfügung stellen kann. Hier ist es mir auch egal, ob ich die Station erst flashen muss um sie bspw. mit mqtt verwenden zu können oder ob ich direkt die Rohdaten auslesen kann, die ich anschließend interpretieren kann.

    Vielleicht habt ihr ja Tipps, was sich nutzen lässt. Eine Lösung mittels ESP8266 im Eigenbau ist zwar denkbar, wäre aber aktuell der letzte Ansatzpunkt, den ich nutzen möchte...

    LG

    #2
    https://www.netatmo.com/de-de/weathe...specifications

    Keine Ahnung ob es das ist was Du suchst ...
    Zuletzt geändert von mistaburns; 29.11.2019, 17:38. Grund: Nachtrag: ah, Akku statt Solar ... sorry
    Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

    "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

    Kommentar


      #3
      Na im Endeffekt brauchst du eigentlch nur die "grüne" Leitung für deine Wetterstation... sw/rot = KNX Bus , gelb/weiss = 24V Spannungsversorgung für Heizung etc.
      Zudem muss die Wetterstation nicht zwingend aufs Hausdach, eine Montage an der Fassade, Garage, Schuppen oder irgendwelche Anbauten ist auch gut möglich aber je nach Standort nicht optimal. Bevor du eine Frickel-Bastel-Lösung nimmst würd ich mal schauen ob du nicht doch irgendwo eine KNX WS hin bekommst.

      Kommentar


        #4
        Schon geprüft, keine Chance! Der einzige Punkt, an dem ich eine Leitung rausführen kann ist an der Garage....die steht auf der Nordseite im Windschatten der umliegenden Vegetation....dann kann ich lieber verzichten :-)

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          ich habe eine Froggit WS4000SE im Einsatz. Mit Symcon (Visu) werte ich die Daten aus. Funktioniert super. Für meine Zwecke reicht das. Ist auch kostengünstig. Keine Kabel. Bin sehr zufrieden. Solar + Batterien (nur als Backup)



          Zuletzt geändert von jumy04; 29.11.2019, 21:54.
          Gruß Martin
          IPSymcon 6.1, KNX, Siemens Logo 0BAX, Homematic, ESP32, Raspberry, NUKI, Philips Hue

          Kommentar

          Lädt...
          X