Ok, d.h. dann den Ofen eher unterdimensioniert kaufen...
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Wasserführender Pelletofen
Einklappen
X
-
Ja die Heizleistung nicht übertreiben, sonst hast nur gekochte Ratten im Schacht.
Man kann ggf. mit übertriebenen Raumtemperaturen etwas Wärme überverbrauchen aber das ist ja auch alles begrenzt.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Zitat von Burgerking Beitrag anzeigenHi Göran,
Bei mir ist das Hauptheizsystem eine LWP von Vaillant mit Pufferspeicher mit 2 Anschlüssen für 1. Frischwasserstation und 2. noch frei für Solarthermie oder eben (hoffe das geht anstatt Solarthermie) den Kaminoffen anzuschließen.
Kommentar
-
Kann ich so bestätigen, sieht bei uns ähnlich aus. 7kW Kaminofen (5kW Wasserseitig) + Solarhermie auf dem Dach und 750l Speicher. Bei ca. 140qm, normalen Heizkörpern (wobei diese eigentlich immer aus sind, da der Ofen Zentral im Wohn-Essbereich steht und die Heizung höchstens mal in den weit entfernten Kinderzimmern läuft), 4-5 Personenhaushalt, Fertighaus BJ 1997.
Glaube wir hatten nur einmal ein Problem mit der Temperatur, wo die Heizung mehrere Tage komplett aus war und gleichzeitig die Zirkulation auch länger abgeschaltet war und wir es beim Heizen mit dem Ofen ein bisschen übertrieben habenDas läuft seit ca. 15 Jahren super.
Kommentar
-
Einen 800L Schichtspeicher um 50°C zu erwärmen braucht man ca. 46 kWh Energie bei einem Wirkungsgrad von max 80% vom wasserführenden Kamin braucht man dann ca. 58kWh auf der Wasserseite. Hat der Kamin 70% wasserseitig muss man 83kWh Holz reinstecken und man darf in der Zeit kein Warmwasser entnehmen.
Bei einem 8KW Ofen sind das mehr als 10h Vollgas. Ich glaube die Leistung bei den Öfen wird bei 300°C Abgastemperatur angegeben. So betreibe ich meinen Ofen eigentlich nie.
Zuletzt geändert von Hochpass; 26.11.2022, 10:35.Zapft ihr Narren der König hat Durst
- Likes 1
Kommentar
-
Um nochmal auf die Grundfrage zurück zu kommen, bei der Planung unserer Neubaus, kam ebenfalls die Frage auf, welche Heizungsart soll verwendet werden.
Ich finde es sollten erstmal die eigentlichen Fragen geklärt werden:
Welche Fläche muss beheizt werden und wie hoch sind die monatlichen Kosten + Anschaffungskosten.
Steigende Preise sollten so gut es geht ebenfalls berücksichtigt werden, da niemand in die Glaskugel blicken kann.
So kannst du ausrechnen wann sich ein System armortisiert und für dich sinnvoll ist.
Ein Beispiel:
Altes Haus mit 300m2 Wohnfläche und Keller, großer Speicher, Wassergeführter Holzofen, Ölheizung oder Gas, Solar und Photovoltaik auf dem Dach.
Vielleicht mit einem Waldstück zugehörig zum Grundstück, auf dem Land und guter Bekanntenkreis um günstig an Holz zu kommen bzw. selbst Holz durch das Waldstück erhalten kann.
Ist sicherlich sinnvoll, wenn nicht alles auf einmal gekauft werden müsste per Kredit, sondern Stückweise montiert / erworben wird.
Neubau in der Stadt gut isoliertes Haus, Holz kann nur aufwendig weiter entfernt oder im Baumarkt erworben werden.
Kein Keller, HWR zu klein um einen Speicher aufzustellen, zwecks Enev nur ein paar Platten auf dem Dach.
Klar kann hier sicherlich investiert werden wenn das Geld vorhanden ist aber auf Kredit hier etwas wie einen wassergeführten Ofen o.ä.
kaufen zu wollen halte ist für nicht sinnvoll. Ebenfalls wird es sich kaum bis gar nicht armortisieren.
Ist jetzt meine Meinung und es kommt immer auf den Haushalt / Bedarf selbst an.
Kommentar
-
Zitat von Hochpass Beitrag anzeigenEinen 800L Schichtspeicher um 50°C zu erwärmen braucht man ca. 46 kWh Energie bei einem Wirkungsgrad von max 80% vom wasserführenden Kamin braucht man dann ca. 58kWh auf der Wasserseite. ...Top, dafür ist das Forum einfach toll!
Kommentar
-
Zitat von ididdi Beitrag anzeigen
Genau auf so eine Antwort habe ich hier gewartet!
Zapft ihr Narren der König hat Durst
Kommentar
Kommentar