Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Freitragende Deckenkonstruktion mit CD

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Freitragende Deckenkonstruktion mit CD

    Hallo Zusammen,

    eine Frage an die Trockenbau-Experten: auch im OG möchte ich eine freitragende Decke. Die Spannweite beträgt 1,5-2,5m. Normalerweise werden diese Decken mit CW/UW Profilen gebaut. Laut Spezifikation müsste ich CW/UW50 nehmen. Könnte das aber auch mit CD/UD funktionieren?

    Ich würde mich aber über die 3cm mehr Raumhöhe sehr freuen...

    Grüße

    #2
    Bei uns wurde die abgehängte Decke auch mit CD/UD realisiert, aus gleicher Motivation heraus. Aber mit Direktabhängern. Gibt es einen zwingenden Grund, warum du die Konstruktion freitragend brauchst?

    Kommentar


      #3
      Normalerweise hängt man die Decke ja mit CD im Kreuz mit Direktabhängern oder Nonius oder sonst wie ab. Die CDs haben also eine gewisse Stabilität, deshalb die Überlegung ob das geht.

      Freitragend wegen der Holzbalkendecke oben drüber und dem mehr an Platz für Leitungen.

      Meine Frau aus dem Off zu mir: Es ist Deppensicher! Also genau richtig für dich

      Kommentar


        #4
        Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
        Freitragend wegen der Holzbalkendecke oben drüber und dem mehr an Platz für Leitungen.
        Vielleicht quer zu den Balken mit Direktabhängern? Bei uns ist's auch in einer Richtung, ohne Kreuz, damit es flach wird. Wenn ich mich richtig erinnere ist der Abstand dann etwas geringer.

        Zuletzt geändert von Gast1961; 12.12.2019, 16:06.

        Kommentar


          #5
          Ich habe unseren kompletten Neubau 15cm abgehangen. Teils mit CD als D112.de Decke mit Direktabhängern und schmale Bereiche als freitragende D131.de Decke mit UA Profilen.

          Für Flure eignet sich das System gut, ab 2m Breiten möchte ich es nicht mehr machen wollen, da die UA Profile im Gegensatz zum CD Profil aus 2mm Stahlblech hergestellt werden um die nötige Stabilität zu erreichen. Diese sind wesentliche schwerer und aufwendiger zu Verarbeiten als CD Profile mit Direktabhängern.

          Weitere Verarbeitungshinweise findest du bei Knauf auf der Website. Die Dokumentation ist sehr gut verständlich.

          Kommentar


            #6
            Soweit so klar. Ich habe hier maximal 4m gespannt, freitragend. Der Rest ist um 3m. Funktioniert super Am Übergang Flur/Küche habe ich einen Wechsel eingebaut mit UW, nicht mit UA, auch das funktioniert.

            Ich überlege nur ob ich die maximal 2,5m auch mit CD frei spannen kann Die Dokumente sind mir bekannt, geht hier mehr um Erfahrung.

            Kommentar


              #7
              CD wird bei dieser Länge dann halt durchhängen durch das Gewicht der Platten

              Kommentar


                #8
                Tja wenn man bedenkt das die CD Profile immer so 50-67 cm max fixiert werden sollen, denke ich nicht das das gut geht 2,5m Abstand zwischen zwei Fixpunkten zu haben.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Tja wenn man bedenkt das die CD Profile immer so 50-67 cm max fixiert werden sollen, denke ich nicht das das gut geht 2,5m Abstand zwischen zwei Fixpunkten zu haben.
                  Das Achsmaß gilt aber auch bei CW und hängt m it der Plattenbreite zusammen.

                  intelligente Haustechnik das ist auch meine Befürchtung, obwohl die ja schon recht stabil sind ...

                  Naja, dann muss ich mit CW50 leben. 75 hab ich noch ein paar Bund da, das ist mir aber zu krass. Ich bin froh wenn ich 235cm Raumhöhe erreiche.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                    Naja, dann muss ich mit CW50 leben.
                    Ich verstehe immer noch nicht, warum du die CD nicht quer (90°) zu den Holzbalken setzt. Die Holzbalken sind doch vermutlich in einem Abstand, daß sie als Abhängepunkte taugen.

                    Kommentar


                      #11
                      Im Grunde genommen schon. Die freitragende Konstruktion baut sich allerdings wesentlich einfacher. Es ist fast unmöglich sie schief zu bauen. Davon mal abgesehen, dass sie einen viel besseren Schallschutz bietet. Wie gesagt, im EG hören wir von oben nichts, außer dort wo noch kein GK an der Decke ist. Darüberhinaus ist die direktabgehängte Decke nach Knauf D112 erst mit 2x12,5mm GK F30, die freitragende ist es sofort. Die freitragende baut sich auch Solo ohne Helfer und das in einer angenehmen Zeit (60qm in 3/4 Tag ohne GK).

                      Daher

                      Kommentar


                        #12
                        Es gibt ein Systemplan von Knauf oder auch Rigips für Freitagende Decken, da werden dann aber CW Profile doppelt rücken and rücken verschraubt genommen. Haben dann die Form wie ein doppel T Träger. Hab ich kürzlich erst verbaut und hat prima geklappt. Am Rand muss man dann UW Profile nehmen. Spannweiten bis 4 Meter lassen sich damit bauen, ist abhängig von der Beplankung. UA Profile werden nur genommen wenn man 5 Meter überspannen will oder 2x25 mm Firebords als F90 Decke verbaut.

                        Kommentar


                          #13
                          UA Profile werden auch bei Wechseln genommen. Wir haben hier 2xCW75 genommen, unabhängig von der Spannweite. Oben werde ich wohl CW50 doppelt nehmen. durch das doppelte Profil hat man auch eine ordentliche Fläche zum Gegenpressen der GKP.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X