Einige gemauerten Kellerwände, die weniger als 3m unterhalb der Geländeoberkante liegen, sollen als Vorsichtsmaßnahme im Rahmen einer Sanierung mit einer Abdichtung mit Schweißbahnen (wohl Bitumen, einlagig, vollflächig verschweißt) versehen werden. Unter das Fundament kommen wir natürlich nicht mehr, so dass es zwar formal keine schwarze Wanne wird, aber dem sehr stark ähnelt. Die Wassereinwirkungsklasse nach DIN 18533 wird im schlechtesten Fall mit W2.1-E (und eben gerade nicht W2.2-E) angenommen. Nach der DIN 18533 soll im Hinblick auf W2.1-E eine Abdichtung von Wanddurchführungen für Leitungen eine Möglichkeit bestehen, wenn diese mit einem Außenflansch versehen sind. Fest- und Losflanschkonstruktionen sind wohl erst ab W2.2-E erforderlich (dann braucht man aber sowieso eine zweite Lage Schweißbahnen).
Mein Problem ist nun, geeignete Wanddurchführungen zu finden, die mit einlagigen Schweißbahnen und W2.1-E kompatibel sind. Hauff sagt, dass für bahnenartige Abdichtungen nur Fest- und Losflanschkonstruktionen möglich sind. Der bloße Außenflansch funktioniert nur mit (PMBC-) Dickbeschichtungen als Abdichtung. Von Doyma habe ich noch keine Antwort erhalten.
Habt Ihr Erfahrungen mit diesem Themengebiet? Wie können hier Wanddurchführungen korrekt erstellt werden. Oder sollte ich auf PMBC umschwenken? Die Fest- und Losflanschsachen sind mir ehrlich gesagt viel zu teuer (und eben auch übertrieben).
Mein Problem ist nun, geeignete Wanddurchführungen zu finden, die mit einlagigen Schweißbahnen und W2.1-E kompatibel sind. Hauff sagt, dass für bahnenartige Abdichtungen nur Fest- und Losflanschkonstruktionen möglich sind. Der bloße Außenflansch funktioniert nur mit (PMBC-) Dickbeschichtungen als Abdichtung. Von Doyma habe ich noch keine Antwort erhalten.
Habt Ihr Erfahrungen mit diesem Themengebiet? Wie können hier Wanddurchführungen korrekt erstellt werden. Oder sollte ich auf PMBC umschwenken? Die Fest- und Losflanschsachen sind mir ehrlich gesagt viel zu teuer (und eben auch übertrieben).
Kommentar