Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kostal Plenticore Plus 8,5 - Welche Kabel zum Zählerschrank bzw DSL

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kostal Plenticore Plus 8,5 - Welche Kabel zum Zählerschrank bzw DSL

    Ich werde am Hinterhaus eine Photovoltaikanlage installieren lassen.
    Die Zähleranlage und der DSL Anschluss ist im Vorderhaus.
    Welche Kabelverbindungen benötige ich vom Vorder ins Hinterhaus für den Kostal Plenticore ?
    Was muss ich vom Datenverteiler DSL in den Zählerschrank ziehen ?
    Da ich eh Kabel ziehen muss, möchte ich diese gleich mitziehen.
    Es geht nicht um die Kabel hoch zu den Solarmodulen.

    Danke
    Zuletzt geändert von jurwa; 12.12.2019, 18:15.

    #2
    Zitat von jurwa Beitrag anzeigen
    Welche Kabelverbindungen benötige ich vom Vorder ins Hinterhaus
    Dies kann dir ein Elektriker ausrechnen basierend auf der realen Leitungslänge und der Leistungsdaten des Wechselrichters in Kombination mit der PV-Anlage. Netzwerk im Verteiler brauchst du gar keins. Der WR selbst hat einen Netzwerkanschluss den du benutzen kannst (optional). Ansonsten auch WLAN.

    Kommentar


      #3
      Zitat von jurwa Beitrag anzeigen
      Ich werde am Hinterhaus eine Photovoltaikanlage
      Wie lange ist die Distanz?
      Zitat von jurwa Beitrag anzeigen
      Welche Kabelverbindungen benötige ich vom Vorder ins Hinterhaus für den Kostal Plenticore ?
      Was für ein Wechselrichter Model Hast du bzw wie viel kWp hat die Anlage?
      Zitat von jurwa Beitrag anzeigen
      Was muss ich vom Datenverteiler DSL in den Zählerschrank ziehen ?
      Du benötigst je 1x Strom sowie einmal Netzwerk
      Gruss Oliver

      Projektleiter Technische Gebäudeausrüstung

      Kommentar


        #4
        Es sind ca. 20 m vom Wechselrichter zum Zählerschrank.
        BYD Batteriebox 9,0 8,51kwh nutzbar
        Kostal Plenticore Plus 8,5

        .


        1x Netzwerkanschluss vom DSL zum Wechselrichter (ich möchte kein WLAN)
        1x Netzwerkanschluss vom DSL zum Zählerschrank
        1
        x 5*x/I vom Zählerschrank zum Wechselrichter
        1x Modbus Verkabelung in KNX Schaltschrank 2+GND
        Zuletzt geändert von jurwa; 12.12.2019, 18:18.

        Kommentar


          #5
          Zitat von jurwa Beitrag anzeigen
          1x Netzwerkanschluss vom DSL zum Wechselrichter (ich möchte kein WLAN)
          Demnach 1x Netzwerkkabel Kat 6 oder 7

          Zitat von jurwa Beitrag anzeigen
          1x 5*x/I vom Zählerschrank zum Wechselrichter
          Da würde ich ein 5x4mm² NYY-J legen
          Zitat von jurwa Beitrag anzeigen
          1x Modbus Verkabelung in KNX Schaltschrank 2+GND
          Da ggf auch ein Netzwerkkabel alleine weil dieses Abgeschirmt ist
          Gruss Oliver

          Projektleiter Technische Gebäudeausrüstung

          Kommentar


            #6
            Netzwerk für den Speicher nicht vergessen,
            ebenso Erdung/PA im Auge behalten auch in Bezug auf Überspannungsschutz

            Kommentar


              #7
              Den kostal zähler im zahkerschrank nicht vergessen

              Kommentar


                #8
                Zitat von Luc3y Beitrag anzeigen
                Den kostal zähler im zahkerschrank nicht vergessen
                Was ist das ? EVU Zähler ?

                Kommentar


                  #9
                  Kostal smart energy Meter
                  Der wr muss den hausverbrauch kennen um entscheiden zu können ob die Batterie geladen werden soll oder der hausverbrauch gedeckt werden muss

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von jurwa Beitrag anzeigen
                    Was ist das ? EVU Zähler ?

                    bei aller "Freundschaft" empfehle ich dir alles den Elektriker deines Vertrauens machen zu lassen
                    Gruss Oliver

                    Projektleiter Technische Gebäudeausrüstung

                    Kommentar


                      #11
                      Da ich keine Erfahrungen mit Photovolatikanlagen habe, wird dies ein Elektrounternehmen machen dass ausschließlich Solaranlagen installiert.
                      Nachdem mein Dach repariert ist (zeitlicher Ablauf ist noch nicht geklärt), wird das Elektrounternehmen den Auftrag bekommen.

                      Momentan bin ich beim Kabelzug was meine anderes Elektroprojekt betrifft innerhalb meines Hauses betrifft.
                      Da der Kabelzugweg von Vorder nach Hinterhaus sehr bescheiden ist macht es sehr viel Sinn diese Verbindungen gleich mit zu verlegen und nicht zweimal anzufangen.
                      Der Mehraufwand wäre hier enorm.

                      Die Begrifflichkeit Kostal Zähler hat mich in diesem Augenblick verwirrt.
                      Bei Smart Energy Manager hätte ich nicht gefragt.








                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von jonny7792 Beitrag anzeigen
                        Da würde ich ein 5x4mm² NYY-J legen
                        sehe ich auch so.

                        Zuzlässig wäre sich er auch ein 2.5er, aber hier gehts um Verluste.
                        OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                        Kommentar


                          #13
                          Aus den gleichen Gründen würde mich sehr interessieren, welche Kabel (bei ähnlicher Dimensionierung der PV-Anlage) vom WR im Keller hoch zu den Modulen am Dach nötig sind.

                          Ich habe hier unterschiedliches gelesen, von 1x(5x2,5) bis 2x(1x6).
                          Braucht es zusätzlich noch Schwachstromkabel (Sensorik, etc)?

                          Disclaimer: Mir geht es nicht um die eigenständige Montage einer PV-Anlage, sondern mehr um das Verständnis und um den Platzbedarf der Verkabelung (mit ggf. Mehrfachnutzung des Schwachstromkabels) einschätzen zu können.
                          Zuletzt geändert von KFlo; 13.12.2019, 09:26.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von KFlo Beitrag anzeigen
                            Aus den gleichen Gründen würde mich sehr interessieren, welche Kabel (bei ähnlicher Dimensionierung der PV-Anlage) vom WR im Keller hoch zu den Modulen am Dach nötig sind.

                            Ich habe hier unterschiedliches gelesen, von 1x(5x2,5) bis 2x(1x6).
                            Braucht es zusätzlich noch Schwachstromkabel (Sensorik, etc)?
                            Die Module brauchen je String zwei Adern für Gleichstrom, die nicht zu dünn ausgelegt sein dürfen. Am besten wäre, wenn du ein Leerrohr zum Dach hoch legst, durch dass der Installateur dann die Leitungen legen kann. Beim 8,5er mit Batterie wirst du vermutlich mit zwei Strings arbeiten, dann nimm am besten ein M40 oder zwei M25.

                            Sensorik liegt da oben normalerweise keine, aber ein Erdungskabel kann noch nötig sein.

                            Das Gehäuse des Plenticore hat übrigens auch einen separaten Erdungsanschluss. Mir ist nicht ganz klar, ob das nicht eigentlich über den PE in der Zuleitung schon mit abgesichert ist, aber mein Elektriker hat das Gehäuse noch mal mit einer eigenen Leitung mit der Potentialausgleichsschiene verbunden.

                            Am besten fragst du einfach deinen Installateur, welche Leitungen oder Leerrohre er da gerne hätte. Dann kannst du sie schon eimmal verlegen und der Installateur schließt sie später an.

                            Für den Ethernet-Anschluss reicht übrigens Cat5 locker, wobei der Preisunterschied aber auch nicht so hoch ist, dass es sich im Zweifelsfall lohnt, dafür extra noch einmal ein anderes Kabel zu holen. Achte nur auf die Leitungsart: starre Adern ("Verlegekabel") werden für die Verlegung von Anschlussdose zu Anschlussdose verwendet, was meiner Meinung nach auch die saubere Variante bei der Strecke ist. Flexible Adern ("Patchkabel") werden für das Crimpen eines RJ45-Steckers genommen.

                            Neben dem Ethernetkabel gibt es noch das Modbus-Kabel zwischen dem Energy Meter im Zählerkasten und dem Plenticore. Dafür kannst du aber im Prinzip auch Ethernetkabel nehmen.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von KFlo Beitrag anzeigen
                              Aus den gleichen Gründen würde mich sehr interessieren, welche Kabel (bei ähnlicher Dimensionierung der PV-Anlage) vom WR im Keller hoch zu den Modulen am Dach nötig sind.

                              Ich habe hier unterschiedliches gelesen, von 1x(5x2,5) bis 2x(1x6).
                              Braucht es zusätzlich noch Schwachstromkabel (Sensorik, etc)?
                              pro String 2x(1x6), + dickes PE
                              Sensorik hast du keine auf dem Dach, bei normalen Stringwechselrichtern, bei SolarEdge mit Moduloptimierern weiß ich es nicht

                              unsere 27kWp Anlage wurde vom Wechselrichter aus mit 10mm² angeschlossen (knapp 10m Kabelweg)
                              der Zählerschrank inkl. Zuleitung vom HAK musste gar auf 16mm² aufgerüstet werden (Vorgabe VNB)

                              edit: war zu lahm

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X