Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mehrere Kabel nach Außen führen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Mehrere Kabel nach Außen führen

    Hallo Zusammen,

    ich will/muss einige Kabel von Innen nach Außen führen. Folgende Kabel müssen durch die Außenwand (KS-VS + WDVS):

    3x 5x2,5
    1x 3x2,5 (oder 7x2,5)
    2x 5x1,5
    1x 5x16
    5x CAT7
    2x YSTY
    1x EIB

    Sind also einige Kabel die direkt aus dem HAR nach draußen sollen. Eigentlich hatte ich vor, eine etwas größere Öffnung zu bohren und die Kabel durchzuführen. Jetzt stellt sich mir die Frage, ob ich die Öffnung gut verschließen kann, wenn mehrere Kabel durchgeführt werden. Bei einem Kabel pro Öffnung kann ich einen Dichtstopfen verwenden, aber ich vermute mal, dass wird nichts, wenn ich mehrere Kabel verwende.

    Ich würde es gern vermeiden 15 einzelne Löcher zu Bohren und wollte mal fragen, wie man das am besten lösen kann.

    cheers.

    #2
    Es gibt Mehrfachdurchführungen für Kernbohrungen, vielleicht wäre das ja etwas für dich.

    https://www.maierhofer-otto.com/prod...hrung-geteilt/

    Die 60mm breiten gibt es bis 15 Kabel.

    Gruß
    Thomas

    Kommentar


      #3
      Für die Mehrfachdurchführung müsstest Du im Mauerwerk halt eine feste Durchführung schaffen. Denn diese Mehrfachdurchführungen würden Dir sonst das Mauerwerk "sprengen". Entweder man betoniert hierfür einen Block, der thermisch jedoch eher ungünstig ist oder Du mauerst ein KG-Rohr DN160 für eine Mehrfachdurchführung ein.
      Gruß
      Frank

      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

      Kommentar


        #4
        TjM18 : diese Mehrfachduchführungen sind prima, habe ich auch eingebaut, allerdings in einem Betonkeller. Der TE hat aber eine Wand aus Kalksandstein. Die müssen (glaub ich) wie evolution sagt, reinbetoniert/reingeklebt werden.

        Kommentar


          #5
          Morgen! Danke für die Antworten!

          Ja, die Mehrfachdurchführung hatte ich schon mal angeschaut, dachte aber, es wäre zu viel des guten. Ich habe ja kein drückendes Wasser etc. Wenn ich evolution richtig verstanden habe, würde das jetzt auch nicht mehr gehen, weil die Wand steht bereits. Es ist auch angedacht, dass die Öffnung auf ca. 2,5m Höhe kommt. Aber generell egal.

          Kommentar


            #6
            Ist die Durchführung im Erdreich oder oberhalb? Bei WDVS denke ich eher oberhalb. Und da würde ich keine Mehrfachdurchführung setzten. Wenn die Kabel von innen flächig eingeputzt sind, dann reicht das für die Luftdichtheit.
            Wo laufen die Leitungen dann hin? Ins Erdreich oder bleiben Sie an der Fassade? Davon hängen die Anforderungen / Eigenschaften der Leitungen ab. Man könnte auch mit Leerrohren arbeiten.

            Kommentar


              #7
              Oberhalb vom Erdreich. OK, wenn ich 2,5m schreibe, kann es bei einem Keller noch im Erdreich sein. Entschudligt für die fehlende Info.

              Die Kabel werden überwiegend direkt an der Fassade ohne Leerrohr gelegt. Daher werde ich hier normale Kabel nehmen. Erschien mir einfacher Das 5x16 kann ich ggf. noch durch den Mehrspatenstich legen, wird aber definitiv ein Erdkabel. Genauso wie 1 Strom, Cat und YSTY für die Klingel.

              Kommentar


                #8
                Wenn die Leitungen/Kabel in der Fassade bleiben: Leerrohr, Stopfen auf beide Seiten und mit Silikon reinkleben. Das Ganze wird dann noch überputzt (WDVS Kleber außen, Putz innen) und gut is. Durchführung an der Stelle wo sie gebraucht werden.

                Im Erdreich würde ich immer eine geeignete Durchführung nehmen, drückendes Wasser oder nicht. Muss ja keine Doyma oder Hauffe sein wenn das Wasser nicht drückt. Aber eine Dichtung um zu verhindern, dass Wasser an der Leitung ins Mauerwerk zieht ist nicht verkehrt.

                Es gibt außerdem noch das Zeug hier: https://shop.pipelife.com/at/Sortime...00001595004766 aber das beschafft sich nicht so toll ... damit habe ich auch keine Erfahrungen bisher.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                  Wenn die Leitungen/Kabel in der Fassade bleiben: Leerrohr, Stopfen auf beide Seiten und mit Silikon reinkleben. Das Ganze wird dann noch überputzt (WDVS Kleber außen, Putz innen) und gut is. Durchführung an der Stelle wo sie gebraucht werden.
                  Stopfen braucht man eigentlich nur auf der Innenseite. Silikon ist m.E. nicht so pralle - würde eher Mörtel nehmen. Ansonsten richtig.

                  Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                  Im Erdreich würde ich immer eine geeignete Durchführung nehmen, drückendes Wasser oder nicht. Muss ja keine Doyma oder Hauffe sein wenn das Wasser nicht drückt. Aber eine Dichtung um zu verhindern, dass Wasser an der Leitung ins Mauerwerk zieht ist nicht verkehrt.
                  Das sehe ich auch so.

                  Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                  Es gibt außerdem noch das Zeug hier: https://shop.pipelife.com/at/Sortime...00001595004766 aber das beschafft sich nicht so toll ... damit habe ich auch keine Erfahrungen bisher.
                  Ich würde wetten, dass ist "Brunnenschaum". Damit kann man Schachtringe verkleben oder dort mal ein KG-Rohr reinführen. Aber das ist in meinen Augen keine qualifizierte Abdichtung.

                  Kommentar


                    #10
                    Schaum und Silikon ersetzen Präzision... Mit Brunnenschaum wurde bei uns die AMAFLEX isolierte WP Leitung, welche mit Gefälle zum Haus verlegt wurde, abgedichtet. Wird nächstes Jahr neu gemacht und ins Erdreich verlegt...

                    Das Pipeflex Zeug soll kein Brunnenschaum und wohl tatsächlich dicht sein ... getestet habe ich es nicht. Was ich bei Kabuflex halt echt ätzend finde sind zwei Dinge:
                    • Die original Mauerdurchführung für Kabuflex entspricht Mondpreisen.
                    • Es gibt keine Mehrfachabdichtungen die in Kabuflex passen. Nur Stopfen für einfache Leitungen.
                    Für die Leitungen nach draußen werde ich wohl KG Rohr oder ein Faserbetonfutterrohr in die Naturwand einlassen (Quellmörtel) und eine Otto Dichtung einsetzen. Das Kabuflex endet dann davor im KG Rohr/Futterrohr. Nicht perfekt, aber dichter als Brunnenschaum.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                      Pipeflex Zeug soll kein Brunnenschaum und wohl tatsächlich dicht sein
                      Wird also eine Wunderwaffe sein?!? Warum bin ich da skeptisch.
                      Frag doch mal bei Hersteller (office@pichler-chemie.at) nach, ob es für Deutschland eine bauaufsichtliche Zulassung gibt.

                      Kommentar


                        #12
                        Ich werde berichten

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                          Wenn die Leitungen/Kabel in der Fassade bleiben: Leerrohr, Stopfen auf beide Seiten und mit Silikon reinkleben. Das Ganze wird dann noch überputzt (WDVS Kleber außen, Putz innen) und gut is. Durchführung an der Stelle wo sie gebraucht werden.
                          Die Kabel bleiben in der Fassade, also direkt auf dem KS und darauf kommt dann Kleber, WDVS, Armierung und Putz. Ich hatte eigentlich nicht vor, die Kabel im Leerrohr zu legen, damit man das Kabel ggf. im Kleber verlegen kann. Ich kann natürlich ein Leerrohr legen, aber dann müsste ich pro Kabel ein Loch bohren. Also 15x M20 bzw. ggf. sogar M25.

                          Es gibt ja auch Stopfen für M40 Leerrohre. Kann ich hier z.B. 5x CAT durch ein M40 Stecken und mit einem Stopfen versehen und den Rest mit Putz, Mörtel bzw. etwas passenden verschließen?

                          Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                          Im Erdreich würde ich immer eine geeignete Durchführung nehmen, drückendes Wasser oder nicht. Muss ja keine Doyma oder Hauffe sein wenn das Wasser nicht drückt. Aber eine Dichtung um zu verhindern, dass Wasser an der Leitung ins Mauerwerk zieht ist nicht verkehrt.

                          Naja, dass Kabel wird auch 2,5m über dem Erdreich aus der Wand kommen, nur anschließend nicht an der Fassade entlang gehen, sondern runter ins Erdreich und dort weiter.

                          Kommentar


                            #14
                            Unter der WDVS mussten die Kabel bei uns "unter Putz", mit anderen Worten ich habe geschlitzt und die Kabel dort drin fixiert. Rohr habe ich nur als Durchführung genommen. Die Stopfen dienen als zusätzliche Luftdichtung und als definierten Abschluss, damit der Kleber was zum drauf sitzen hat und nicht undefiniert im Rohr verschwinden kann. Bei mir werden die meisten Leitungen unter der Erde rauskommen, an der Fassade sind es nicht viele.

                            Kommentar


                              #15
                              Ich hab meinen Bauleiter und Außenputzer gefragt und er meinte, ich muss nicht Schlitzen. Falls die Kabel zu dick für den Kleber sind, wird das Styropor eingekerbt. Daher will ich auf Leerrohre verzichten. Sobald ich einmal um die Hauskante gehe, kriege ich eh kein Kabel mehr durch.

                              Aber noch zu meiner Frage:
                              Kann ich mehrere Kabel in ein M40 Rohr Packen und mit einem Dichtstopfen verschließen? Kleber rein und gut ist? Irgendwer hatte mal zweifel, dass bei mehreren Kabeln der Kleber nicht zwischen die einzelnen Kabel kommen kann.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X