Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Alten HKV mit Steuerung nachrüsten.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Alten HKV mit Steuerung nachrüsten.

    Hi

    mal eine Frage für einen Freund. Dieser hat einen alten Schösser HKV mit manueller Steuerung (Handbetrieb). Er hat das Problem, dass er in einigen Räumen die Temeratur nicht konstant einstellen kann. Zum Beispiel überhintzt das Kinderzimmer regelmäßig. Jetzt hat er sich einen Homematic IP Heizungsaktor mit Möhlenhoff Alpha 5 und passende Raumthermostate gekauft.

    Nun hat er das Ganze entsprechend installiert und das Problem gehabt, dass die Räume noch mehr überhitzten. Nach einiger Recherche fanden wir raus, dass die beigelegten Adapter nicht passend und er hat sich dann VA20H Ventiladapter gekauft. Jetzt scheint es deutlich besser zu klappen, aber der Hauptraum (EZ, WZ und Küche) überheitzt immer noch. Dabei sollte ja das Ventil dauerhaft verschließen solange die Temperatur so hoch ist. Trotzdem wird es nicht kälter. Kann es sein, dass die Ventil immer noch nicht richtig verschließen? Immer noch der flasche Adapter? Vielleicht kennt der ein oder andere diesen alten HKV.

    Was ich persönlich auch heftig finde (subjektiv bin kein Fachmann) der Vorlauf und Rücklauf liegt bei fast 40°C und es gibt nur einen Kreislauf für das komplette Haus (3 Parteien) Dem Vermieter ist das alles egal und die Heizungsfirma sagt wäre alles i.O.

    Hier ein paar Bilder vom HKV

    1.png2.png3.png4.png


    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

    #2
    Entriegelt wurden die Antriebe?
    Die werden ausgefahren geliefert, um auf der Baustelle ohne Strom betrieben werden zu können. Einfach ein paar Minuten manuell mit 100% ansteuern, dann knacken die einmal und erst danach funktionieren die wirklich.
    Ansonsten die Abstände und Wege mal nachgemessen?

    Kommentar


      #3
      Ja diese wurde entriegelt. War auch meine erste Frage an Ihn
      OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

      Kommentar


        #4
        Werden die Rohrleitungen noch warm, wenn die Ventile länger geschlossen sind?

        Kommentar


          #5
          So wie ich Ihn verstanden habe ja. Er meinte sogar mit den originalen Manuellen (alle Geschlossen) wäre der Rücklauf auch warm. Aber im Endeffekt ist halt bei 40°C alles irgend wie sehr warm. Und wenn der gesamte Gebäuderücklauf so warm ist, ist es ggf der Rücklauf im HKV auch bei geschlossenen Ventilen noch sehr warm.
          OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

          Kommentar


            #6
            Zitat von EinBjoern Beitrag anzeigen
            Ansonsten die Abstände und Wege mal nachgemessen?
            Was genau meinst du damit? Zollstock dran und mit einem Gegenstand die Eindrücktiefe messen?
            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

            Kommentar


              #7
              Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
              Kann es sein, dass die Ventil immer noch nicht richtig verschließen? Immer noch der flasche Adapter?
              Du kannst prüfen, ob es einen Unterschied gibt zwischen
              (a) Ventil vom Strom getrennt
              (b) manuell zugedreht mit dem alten Verschluß, der den Stößel tatsächlich weit genug eindrückt.

              Kommentar


                #8
                Ich würd die mal händisch zu machen, und schauen, ob die Heizkreise auch den richtigen Räumen zugeordnet sind. Währ ja nicht das erste mal, das sich die Kollegen Heizungsbauer da vertun. Ich mach dann erst mal alle Ventile zu, lass die Hütte mal 1-2 Tage runterkühlen, und dreh dann Ventil für Ventil auf. Mit einer Wärmebildkamera sieht man dann, wo die Kreise wirklich hinführen.

                Kommentar


                  #9
                  Wenn der HKV schon älter ist kann es auch sein dass die Ventile einfach hängen und ohne Ansteuerung trotzdem Durchfluss haben.

                  Ev. mal mit einer Zange an den Ventilstösseln ziehen und damit manuell auf und ab bewegen, wenn das schwergängig ist hilft eigentlich nur die Ventile auszutauschen.
                  Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt.
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Hat nichts mit dem Problem zutun ... ist das eine Fußbodenheizung bei Baujahr 2000 oder höher? Wenn ja, dann sind 40°C im Vorlauf bei den Aussentemperaturen ganz schon hoch.
                    Tschö Marcus
                    ----------------------------------------------------------------------
                    Was man anfängt sollte man auch zu Ende bri

                    Kommentar


                      #11
                      Also der Bekannt wollte die Tage, wenn er Zeit hat, alles abdrehen und schrittweise schauen. Nach unserer Recherche sind die Ventile die er gekauft hat für Schlösserverteiler <= 1993 und funktionieren besser als die normalen wo die Raumtemperatur schnell auf 26°C und höher gestiegen. Jetzt ist es einfach dauerhaft bei ca 24-25°C trotzdem Soll von 20°C. Aber es könnte auch immer noch sein das selbst die neuen Rahmen falsch sind.
                      OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                        Aber es könnte auch immer noch sein das selbst die neuen Rahmen falsch sind.
                        Da stimmt viel mehr der hydraulische Abgleich nicht, weil 25°C bei nicht reduziertem Durchfluss ist schon zu viel, wenn Ihr nur um die 20°C haben wollt.

                        Wenn Du es schaffen solltest nun mit Antreiben irgendwann die Dinger ganz zu schließen, wird das der Therme nicht mehr gut tun. Da wird die Brennereinheit reichlich anfangen zu tackten. Ist es eine Brennwert-Anlage wird der sparende Brennwerteffekt vollständig verpuffen. Das reduziert dann wahscheinlich nur minimal den Gasverbrauch. Insgesamt ist da einfach irgendetwas überdimensioniert.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          Da stimmt viel mehr der hydraulische Abgleich nicht
                          Welcher Abgleich Der Handwerker halt mal Pi * Daumen an der Madenschraube "optimiert"!

                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          Wenn Du es schaffen solltest nun mit Antreiben irgendwann die Dinger ganz zu schließen, wird das der Therme nicht mehr gut tun. Da wird die Brennereinheit reichlich anfangen zu tackten. Ist es eine Brennwert-Anlage wird der sparende Brennwerteffekt vollständig verpuffen. Das reduziert dann wahscheinlich nur minimal den Gasverbrauch. Insgesamt ist da einfach irgendetwas überdimensioniert.
                          Er als Mieter hat aber keinen Einfluss auf der Vermieter oder die anderen Mieter im Haus. Er will einfach seine Temperatur besser geregelt haben und es nicht zu warm haben. Und mit dem Vermieter sich rum ärgern möchte er sich auch nicht. Es war jetzt schon paarmal die "Fach"firma Vor-Ort und sagt alles Top.
                          OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                          Kommentar


                            #14
                            Tja dann würde ich einfach mal die Überweisung zur Nebenkostenabrechnung senken, wg Pfusch in der Installation und nicht Erreichbarkeit der eingestellten niedrigen Raumtemperatur. wenn er nur 20°C haben will aber 25°C zahlen soll, was soll das sein?

                            Und er als Mieter wird ja wohl nicht verantwortlich dafür sein was für Ventileantriebe da drauf sitzen. Das ist alles Eigentümer-Sache.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X