Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lichtplanung 24V Tunable White - bedarf einer Verständnisfrage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Mit knapp meinte ich die 11 Spots à 4.2W (Voltus Datenblatt) = 1.92A Dauerlast an einem Dimmer mit 2A Kanalbelastbarkeit, wenn man am oberen oder unteren Ende des Farbbereichs ist und eine Teilfarbe zu 100% eingeschaltet ist.

    Man könnte argumentieren, daß wegen TW dann der andere Kanal aus ist, also zumindest thermisch alles problemlos sein sollte, aber dafür garantieren würde ich nicht.


    Kommentar


      #17
      Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
      Man könnte argumentieren, daß wegen TW dann der andere Kanal aus ist, also zumindest thermisch alles problemlos sein sollte, aber dafür garantieren würde ich nicht.
      Würd ich garnicht. Ich benutz zb gerne 100:100% bei meinen TW-Strips. Das is eigentlich ne praktische Funktion zb. in Bad oder Küche. Aber es sind doch laut Datenblatt 2A pro Kanal - also sollte es doch der Hersteller dafür garantieren, nicht du.

      Kommentar


        #18
        Zitat von meti Beitrag anzeigen
        Aber es sind doch laut Datenblatt 2A pro Kanal - also sollte es doch der Hersteller dafür garantieren, nicht du.
        Ich habe bei den 4W+4W DTW Stromspitzen von mehr als dem doppelten Nennwert gemessen. Und damit wären die 2A kurzzeitig deutlichst überschritten. Mit welchen Zeitkonstanten MDT bei Überschreitung der 2A abschaltet weiß ich nicht, vielleicht passt das. Aber mach wie du meinst, oder frag MDT.

        Kommentar


          #19
          Gast1961 habe deine Messungen auch mit Großem Interesse verfolgt. Genau aus dieser Thematik heraus hat sich dann auch meine Frage bezgl. der 8er Gruppe entwickelt. Es geht sich um die 31346 die haben ja 8W und Max 0,33A Stromaufnahme. Wenn ich das jetzt auf die 8erGruppe Rechne liege ich ja bei 2,64A das würde dann für den kleinen schon nicht mehr reichen. Oder sehe ich das falsch?

          Könnte man den kleinen LED-Controller auch über zwei getrennte Sicherung bzw. FI‘s laufen lassen?

          Ich frag nur weil ich ja dann die 8er Gruppe evtl. Splitten müsste. Damit Wäre ein Controller voll und an dem zweiten würde ich eine 4er vom Wohnzimmer noch dran hängen und die 5er aus dem Bad im OG. Jeweils über getrennte FI‘s und separate Netzteile.

          ob sich das rechnet steht natürlich auf nem anderen Blatt.

          lg Martin

          Kommentar


            #20
            Die 31346 8W haben bis zu 4,17W pro Kanal - also ~4W CW + ~4W WW
            https://www.voltus.de/out/pictures/m...ALED_31346.pdf

            Kommentar


              #21
              meti sry du hast natürlich recht es sind bei den TW-Spots 2x ~4,2W.

              Das würde dann bedeuten beim LED-Controller:
              Kanal A 2A: WW 4,2W/24V=0,175A * 8Spots= 1,4A <- passt
              Kanal B 2A: KW 4,2W/24V=0,175A * 8Spots= 1,4A <- passt
              Kanal C 2A: WW 4,2W/24V=0,175A * 4Spots= 0,7A <- passt
              Kanal D 2A: WW 4,2W/24V=0,175A * 4Spots= 0,7A <- passt

              Geht man jetzt aber auf die gemessenen Stromspitzen von Gast1961 ein:

              Kanal A 2A: WW 4,2W/24V=0,35A * 8Spots= 2,8A <- passt nicht
              Kanal B 2A: KW 4,2W/24V=0,35A * 8Spots= 2,8A <- passt nicht
              Kanal C 2A: WW 4,2W/24V=0,35A * 4Spots= 1,4A <- passt
              Kanal D 2A: WW 4,2W/24V=0,35A * 4Spots= 1,4A <- passt

              Das heißt wenn man dies berücksichtig, müsste man entweder fürs Edgeschoss das R.02 nehmen oder aber man teilt die 8er Gruppe auf und bleibt beim R2.02.
              Ich denke zwecks absicherung und getrennte FI Kreise, werde ich mir fürs EG den R.02 holen + HLG-100H-24A und fürs OG dann den R2.02 + HLG-60H-24A

              Sollte doch so passen dann oder sehe ich jetzt den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr?

              Lg Martin


              Kommentar

              Lädt...
              X