Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Amazon, Apple, Google & Co planen offenes Protokoll für Smart-Home-Geräte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Amazon, Apple, Google & Co planen offenes Protokoll für Smart-Home-Geräte

    Ich poste das extra jetzt mal hier im Bereich "ohne KNX/EIB)

    https://www.heise.de/mac-and-i/meldu...e-4619175.html

    Das wäre sicher ein guter Ansatz für die KNXA, an dem Spiel mit teilzunehmen. Aber schauen wir mal wie flexibel der Dampfer KNXA ist....

    #2
    Alle Datenkrakten zusammen (fehlt nur noch Fazebuck) ist schon Grund genug dem ganzen zu misstrauen.

    Kommentar


      #3
      Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
      Das wäre sicher ein guter Ansatz für die KNXA, an dem Spiel mit teilzunehmen. Aber schauen wir mal wie flexibel der Dampfer KNXA ist....
      Ja, interessant wäre das schon. Mit Zigbee und Z-Wave schon schon wichtige herstellerübergreifende Standards dabei, wenn die das durchziehen wird es den Markt verändern.

      Kommentar


        #4
        Ich hätte nichts gegen eine Standardisierung der unterschiedlichen Protokolle - wo dies sinnvoll ist. Vermutlich verstehen die Hersteller allerdings etwas anderes als ich darunter. Das geht schon auf deren Startseite los
        enable communication across smart home devices, mobile apps, and cloud services
        The project aims to make it easier for device manufacturers to build devices that are compatible with smart home and voice services such as Amazon’s Alexa, Apple’s Siri, Google’s Assistant, and others.
        Sinnvoller wäre es offene dokumentierte Schnittstellen bereit zu stellen um Interoperabilität zu ermöglichen und gleichzeitig diesen auch einen verlässlichen lifecycle zu unterwerfen.
        Grüße
        Marcel

        Kommentar


          #5
          Die hippe junge unbedarfte Datenschleuderkundschaft will aber womöglich auch nen funktionierendes Smarthome haben. Also KNX in sich stabil und etabliert übernimmt die interne Befehlskommunikation aber das Bedieninterface ist dann eben dem Kundenwunsch entsprechend voll flexibel frei von den üblichen Plattformzwängen integrierbar.

          Ein konsequenter und zu begrüßender Schritt.

          Die KNXA muss sich nun aber schnell entscheiden ob sie den Herstellern die Arbeit überlassen die Konnektivität herzustellen (Zusatzmodul /Software in den Logikengins dieser Welt) damit aber zeigt KNX und die hippen das soll nicht eins werden. Oder ob sie sich aktiv dran beteiligt und ggf ihrer IoT Strategie entsprechend diesen Kommunikationskanal als nativen KNX Dialekt unterstützt. Also eine Art Linie Koppler im System und schon ist man mit seiner Anlage dabei.

          Letzteres wäre zu bevorzugen, da somit das System KNX nicht als altmodisch aufgenommen wird sondern direkt "hipp" dabei ist. Ist aber wieder eine Frage dahingehend wie sehr der EFH / Mietwohnungsendkunden Markt Ziel der Gerätehersteller ist oder ob der Objektmarkt einfach viel zu groß und lukrativ scheint.
          Schlimm wird es nur, wenn die KNXA Bezahler so verrückt werden und etwas übers Ziel der Integration hinaus schiessen und dann jeden Taster Aktor (optional) in die Cloud heben und Daten absaugen und nur noch diesen Weg der Kommunikation an der grünen Leitung vorbei wählen.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Nachdem, wie es sich mir bisher darstellt würde es mich nicht wundern, wenn die "KNX Essenz" das Vorhaben von Google&Co mit einem gönnerischen Handschweif, milde lächelnd zur Seite schiebt und sie wieder einmal darauf beruft, dass man seit 25 Jahren genau das macht und ernstzunehmende Konkurrenz nicht mal am Horizont sichtbar ist....
            ....wobei ich manchmal das Gefühl bekomme, dass hier Horizont mit Tellerrand verwechselt wird.

            Es erinnert mich ein wenig an Bill Gates, der sich Anfang der 90er sicher war, dass das Internet nur ein Hype ist.
            Oder IBM, die ihre Mainframe-Welt so lange hoch hielten und dabei gar nicht mitbekamen, dass der Boden unter ihren eigenen Füßen gerade nachgibt.

            Wie meinte viele Jahre vorher der damaligen IBM Chef Mitte der 40er: "es gibt weltweit einen Markt für vielleicht fünf Computer"

            Ich denke, Google&Co werden in ganz anderen Mustern denken. Während die KNX Welt gerade tuneable white feiert kombiniert HUE alle Lampen des Wohnzimmer, um den gesamten Raum in die Farbwelt des nebenbei laufenden Flimes zu tauchen.
            Um nur ein Beispiel zu nennen.

            Vielleicht täusche ich mich auch. Aber aus dem Bauch heraus denke ich, dass bei so einer Meldung in KNX Macher mehr als nur aufmerksam werden sollten....

            Kommentar


              #7
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Die hippe junge unbedarfte Datenschleuderkundschaft will aber womöglich auch nen funktionierendes Smarthome haben.
              Mit tollen Zusatzfunktionen:
              https://www.heise.de/security/meldun...t-4617254.html

              Kommentar


                #8
                Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                Mit tollen Zusatzfunktionen:
                Drum sag ich ja, besser das was geht an die grüne Leitung koppeln und dem expliziten Kundenwunsch entsprechend eine einfache native Schnittstelle zu den anderen Gimmicks herstellen. Unsereiner muss sich dann ja nicht auf dieses Gebiet der Gimmick-Systeme begeben.

                Aber eben die Extreme es entweder abzulehnen oder nur noch das zu machen ist nicht zu empfehlen.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  KNX spielt im Smart Home Gesamt-Markt keine relevante Rolle und ist auch kein anerkannter Player in der Consumer Industrie - wir mögen das natürlich anders sehen, aber KNX ist ein verkopfter und komplexer Dinosaurier, der im Infrastruktur-Bereich für höherwertige Gebäude eine Rolle spielt und spielen wird und dort vermutlich das beste System ist. Da, wo das Geld verdient wird (die Leute, die z.B. 70 EUR für eine RGBW Hue Lampe ausgeben) wird die KNXA nicht mitspielen können als Branchenverband. Für uns wird bestenfalls ein weiteres (teures) Gateway rausspringen - in dem Konsortium im Artikel ist ja auch Schneider Electirc zu denen Merten (ein KNX Gründungsmitglied) gehört. Das wäre dann aber immerhin die Tür, um diese zähe Reverse Engineering von z.B. Home Connect Schnittstellen Geschichte sein zu lassen.

                  Die Zahlen im Link sind ganz interessant - das Segment wächst signifikant, die Duchschnitts-Umsätze gehen aber nach unten. Soll heißen die Alexa- Echo- Google- Käufer sind in der klaren Überzahl und nur ein kleiner Teil wird auch KNX nutzen.
                  Deutschland: Der Umsatz im Smart Home Markt beträgt 2019 etwa 3.643 Mio. €. Der Markt <span class=italic>Smart Home</span> umfasst den Verkauf von vernetzten Geräten zur Hausautomatisierung an private Endnutzer (B2C) und die zugehörigen Dienstleistungen.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X