Neulich in einem Bürogebäude:
Nach einem Stromausfall funktionieren zwei Sicherungskreise nicht mehr, Elektriker kommt, schaut sich das an und stellt fest, dass zu viele PCs und ähnliche Geräte (alle mit SNT) auf den beiden Kreisen liegen.
Nach Abstecken einiger Verbraucher, und einzeln Wiedereinstecken halten die Sicherungsautomaten (B16).
Klar, zu hoher Einschaltstrom der vielen Schaltnetzteile.
Auf meine Frage, ob es (neben einer besseren Verteilung auf mehrere Kreise) möglich wäre, die Automaten durch solche mit C-Charakterisik zu tauschen, meinte der Elektriker, dass dies im Wohngebäude* nicht zulässig sei.
Kann jemand erklären, wie er zu dieser Annahme kommt, bzw. wann und in welchen Gebäuden diese Regelung tatsächlich gilt?
*es handelte sich in diesem Fall zwar um ein Bürogebäude, aber genannt wurde ein Wohngebäude, das ist für viele hier wohl auch der relevante Anwendungsfall
Nach einem Stromausfall funktionieren zwei Sicherungskreise nicht mehr, Elektriker kommt, schaut sich das an und stellt fest, dass zu viele PCs und ähnliche Geräte (alle mit SNT) auf den beiden Kreisen liegen.
Nach Abstecken einiger Verbraucher, und einzeln Wiedereinstecken halten die Sicherungsautomaten (B16).
Klar, zu hoher Einschaltstrom der vielen Schaltnetzteile.
Auf meine Frage, ob es (neben einer besseren Verteilung auf mehrere Kreise) möglich wäre, die Automaten durch solche mit C-Charakterisik zu tauschen, meinte der Elektriker, dass dies im Wohngebäude* nicht zulässig sei.
Kann jemand erklären, wie er zu dieser Annahme kommt, bzw. wann und in welchen Gebäuden diese Regelung tatsächlich gilt?
*es handelte sich in diesem Fall zwar um ein Bürogebäude, aber genannt wurde ein Wohngebäude, das ist für viele hier wohl auch der relevante Anwendungsfall
Kommentar