Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verteilung (Kabel aus Decke und Fussboden)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Verteilung (Kabel aus Decke und Fussboden)

    Hallo

    Ich steck grad in der Planung meiner Verteilung und häng irgendwie fest. Bei mir kommen etliche Kabel aus dem Fussboden und etliche aus der Decke.
    Habt Ihr eine Empfehlung wie man das am günstigsten verlegt? Ich mag nicht wirklich einen Teil von unten her und den anderen von oben her aufklemmen. Endgültige Schrankwahl ist auch noch nicht getroffen.
    Grüsse aus Berlin
    Steffen


    Die Wahrheit sollte man dem anderen wie einen Mantel hin halten, so das er hinein schlüpfen kann und sie ihm nicht wie einen nassen Lappen um die Ohren hauen.

    #2
    Wie ist es mit einem Kanal neben dem Schrank von oben nach unten und über dem Schrank ein rangierkanal
    MFG S.Meinert

    Kommentar


      #3
      Wäre eine Lösung. Gibt es da auch eine Schrankinterne Lösung?
      Grüsse aus Berlin
      Steffen


      Die Wahrheit sollte man dem anderen wie einen Mantel hin halten, so das er hinein schlüpfen kann und sie ihm nicht wie einen nassen Lappen um die Ohren hauen.

      Kommentar


        #4
        Kommt drauf an was für ein Schrank das ist es gibt Schränke dort.werden die Adern in kanäle verlegt zb rittal da würde dann der Kanal wenn Mann es so will von oben bis unten gehen
        MFG S.Meinert

        Kommentar


          #5
          Klar kannst Du die Leitungen auch schrankintern rangieren - braucht aber Platz und der
          • ist in einem Schrank immer zuwenig
          • kostet in einem Schrank immer viel

          Ein Leitungsführungskanal ist wahrscheinlich die preisgünstigste Lösung wenn man die Leitungen am Boden sauber einführen kann.

          Wenn das aussieht wie Hund weil der Elektriker die Leitungen da nur hingeschmissen hat bevor der Estrichleger seine Pampe auf den Rohfussboden gekippt hat kannst Du auch mal über einen Standschrank nachdenken. Kostet nicht übertrieben mehr und es gibt Rangierfelder mit Abfangschienen und tiefergelegten Hutschienen für Reihenklemmen dafür - und die auch noch in doppelter Feldbreite, kann man traumhaft bequem auflegen ...

          Kommentar


            #6
            na der jenige, der die leerrohre über den boden schmeisst, bin ich ja zum glück selber.

            Rital wäre ne gute Idee, aber muss ich die Zähler dann separat in einen Schrank packen, denn ich glaube in Industrieschränken sin die nicht so gerne gesehen.
            Ich bin dann auch mal noch offen für ein paar Vorschläge bezüglich Standschrank. Hängend habe ich an einen ZB35S gedacht. Da kann ich ja bei bedarf noch einen daneben hängen.
            Grüsse aus Berlin
            Steffen


            Die Wahrheit sollte man dem anderen wie einen Mantel hin halten, so das er hinein schlüpfen kann und sie ihm nicht wie einen nassen Lappen um die Ohren hauen.

            Kommentar


              #7
              ZB35S ist kein Schrank, das ist ein Schränkchen.

              Die Hager Standschränke findest Du im Katalog ein paar Seiten hinter den Wandschränken ... - auf die Schnelle "FA24S" (nur so als Anhalt für eine Artikelnummer, der ist glaub ich sogar IP 54, da gibts auch ne IP 44-Variante). Der Standschrank ist auch in 275 tief lieferbar (Wandschrank 205) - das ist dann der Platz den man braucht um Leitungen zu rangieren. Wenn Du mal beide Varianten verdrahtet hast willst Du keinen 205er mehr.

              Bei Rittal auf die Schutzklasse achten, normalerweise schreibt TAB/NAV einen Schrank Schutzklasse II (Schutzisolierung) vor, d.h. das Gehäuse ist komplett von den spannungsführenden Teilen innen (verstärkt oder doppelt) isoliert und nicht an den PE angeschlossen. Die Stahlblechpanzer von Rittal sind meist Schutzklasse I (Schutzerdung), d.h. das Gehäuse ist mit dem PE verbunden - Einsatzbereich z.B. im EDV-Bereich oder im Schaltschrankbau (z.B. Maschinensteuerungen), in der Gebäudeinstallation eher nicht.

              Kommentar


                #8
                na dann werde ich mich mal duch den e katalog wühlen. mein großhändler hatte von hager leider heute nichts mehr da.
                ich bedanke mich erstmal für die schnellen antworten hier..
                Grüsse aus Berlin
                Steffen


                Die Wahrheit sollte man dem anderen wie einen Mantel hin halten, so das er hinein schlüpfen kann und sie ihm nicht wie einen nassen Lappen um die Ohren hauen.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Steffen,

                  ich hab auch Univers Z verbaut. Also der ZB35 ist wirklich klein. Wichtig ist aber die Tiefe. Der Univers Z hat schon etwas Tiefe. Du kannst da ja von unten UND von oben rein kommen. Die Reihenklemmen würde ich aber immer oben machen.

                  Die die unten reinkommen würde ich flach hinten an der Wand hoch führen zu den Klemmen nach oben. Da must Du nie wieder ran. Erst dann die Hutschienen in der Mitte einbauen. Wenn Du dann noch diese Quer Rangier Kammschienen verwendest hast Du es auch sauber getrennt.

                  Hängt aber auch davon ab, wieviel von unten rein kommt

                  Gruß Tbi

                  Kommentar


                    #10
                    Sind denn die Rittal-Schränke generell verboten? Ich würde schon gerne so einen nehmen, schön alles in Kabelkanälen.
                    Gruß
                    Saihtam

                    >>> www.phoenixcontact.de <<<

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X