Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planung der Anschlüsse für die Küche

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Planung der Anschlüsse für die Küche

    Wünsche euch als erstes Frohe Weihnachten!

    Ich plane gerade meine neue Küche, da wir noch im Rohbau sind ist natürlich noch alles möglich
    Was für mich wichtig ist, dass ich genüg Anschlüsse einplane...
    Nachdem ich aus dem IT-Bereich komme, und ein IT-Freak bin, überlege ich natürlich auch Netzwerkdosen einzuplanen.
    Wieviel empfiehlt ihr mir? Steckdosen? Netzwerkanschlüsse? KNX?

    Im Anhang findet ihr meine Küche, die ist 3,8m x 2,8m

    Freue mich über eine Rückantwort!

    lg Lukas
    Angehängte Dateien
    Lg Lukas

    #2
    Steckdosen: So viel wie für die vom Küchenstudio geplanten Geräte erforderlich sind plus Steckdosen für die Geräte, die permanent draußen stehen plus genügend freie Arbeitssteckdosen (Ich vermisse bei mir eine in der Vorderfront vom Herd...)

    Netzwerk: Null bis ganz viele, wenn zB. ein Medienserver und ein Display integriert werden. Geräte werden ja meist per WLAN eingebunden. Liegt in Deinem Ermessen...

    KNX: Da Du ja keinen Küchenblock hast, eigentlich Null, man könnte aber auch eine Leitung im Sockel als Reserve liegen lassen oder vielleicht sogar einen Taster am Fenster anordnen, das liegt in Deinem Ermessen...

    Kommentar


      #3
      Grad bei einer Küche reicht 1x LAN und Knx. Das kannst du bei Bedarf im Sockel vervielfältigen da kommt man immer hin und hat genug Platz (LAN mit nem PoE Switch evtl).

      Strom sagt dir grob dein Küchenplaner. Da musst dann noch entscheiden ob du da einzelne Abgänge messen willst. Das kann in der Küche recht praktisch sein.

      Kommentar


        #4
        Ich würde auch für alle geplanten Einbaugeräte eine dezidierte Leitung in die HV legen, Steckdosen für Arbeitsplatte und offene Maschinen habe ich einige dreier Kombis genommen, diese jeweils immer mit einem 5-fach NYM bis in die HV verbunden. In den Sockel und oben in der Decke enden noch zusätzliche 5-fach NYM fals man mal noch erweiterte Beleuchtungsideen wie Stripes in den Sockeln umsetzen möchte.Bei mir habe ich auch ordentliche Fensterbänke (35cm) da sind dann auch noch Steckdosen in der Laibung.
        Auch wenn man keine Boiler mehr wirklich benutzt, ne Stromversorgung im Bereich des Spülenschrankes ist sicher nicht verkehrt, habe hier letztlich gesehen das sich Leute so integrierte Getränkesprudler verbauen, ggf will man sowas nachrüsten. Und womöglich werden die Armaturen wie im Bad und WC auch zunehmend noch elektrifiziert.

        LAN-Dosen maximal da wo Du echte Monitore / Touch haben willst. Die Weiße Ware mit IP-Anschluss kommt doch eh per WLAN, weil die Geräte sich sonst nur bei Neubauten verkaufen würden und da ist der Markt doch zu klein.
        KNX als Dosenauslass im Sockelbereich usw. ist sinnvoll, da man dann auch mal noch sowas wie einen Proxy-Touch nachrüsten kann, wenn man sich das nicht auch direkt gönnt aber wer weiß was noch alles mal kommen mag für die grüne Leitung.

        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Netzwerkdosen würde ich nur 1 oder 2 vorsehen, das man die hinter der Küche gut verteilen kann. Kühlschrank gibt es jetzt schon mit Touchscreen.
          Steckdosen wie in der Küchenplanung vorgesehen, über der Arbeitsfläche da wo man seine Geräte hinstellen möchte, da wo sie am Ende wirklich stehen und rechts und links vom Kochfeld.
          Für die Geräte ruhig 1 oder 2 extra vorsehen, je nachdem ob man Dampfgarer, 2. Backofen, Mikrowelle oder so sowieso schon geplant hat. Jeweils einzelne Leitungen!
          Über den Hängeschränken pro Gruppe mit 3 Steckdosen, jeweils mit eigenem 5adrigen.
          Unter der Spüle wurde ja schon gesagt.
          KNX für einen Schalter für die Arbeitsbeleuchtug bei den Steckdosen und im Sockelbereich (Leckagemelder z.B. oder für Erweiterungen)

          Kommentar


            #6
            Danke für die raschen Antworten, sind wirklich gute Ideen dabei, werde nun einen Plan erstellen und falls ich ggf. noch Fragen hab auf euch zukommen Schöne Feiertage noch.

            Lg Lukas
            Lg Lukas

            Kommentar


              #7
              KNX Leitung würde ich auf jedenfall in die Sockelleiste legen, kostet ja nicht viel Geld und wer weiß wann man da mal eine braucht :-)
              Netzwerk braucht man glaub ich nicht, aber würde auch 2 Leitungen irgendwie hinter die Sockelleiste legen. Gleich mit AP Dose bzw Modulbuchsen drauf.

              Ich persönlich finden momentan die UniFi WLAN Accesspoints gut.
              Weiß nicht wie deine Meinung da so ist, aber die kann man ja auch super an die Decke montieren in einer 68er Dose.
              Würde da gut verteilt im Haus jedenfalls Netzwerkanschlüsse an der Decke vorsehen, wenn du sowas möchtest. Wobei ich direkt über der Küchenzeile keinen AP montieren würde.

              Kommentar


                #8
                wenn du eine guten Küchenplanung haben willst, geh mal ins www.kuechen-forum.de die helfen dir bei einer guten Planung. Viel besser als jedes Küchenstudio das könnte.
                Bevor du die Dosen planst, sollte die Küchenplanung stehen!

                LAN habe ich in der Küche weg gelassen, wie die meisten schon sagten, das Zeug hat heute alles WLAN. Als Monitor bekomme ich ein Tablet, selbst das hat WLAN.
                Auf 6m Arbeitsplatte habe ich 8 Dose verteilt (in zweiergruppen). sieh zu, dass du an jedem Arbeitsplatz mindestens 2 Dosen hast. Da wo geräte stehen auch mal 3.
                Dose für die Geräte gibt das Küchenstudio vor. Und im übrigen auch an der Spüle, denn da kommt ja meistens der Geschierspüler hin.
                Denk daran, dass alle eigene Leitungen bekommen. Backofen, (Dampfgarer), Spülmaschine, Kühlschrank bekommen meistens alle eigene Sicherungen. Kühlschrank würde ich an einen FI/LS packen.
                KNX liegt bei mir in 2 der 4 Dosenpaaren, falls dort mal eine Schalter hin soll.
                Von Berbel gibt es sogar KNX fähige Abzugshaben. Die sind zwar teuer aber dafür auch super was das absaugen angeht.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von DOB Beitrag anzeigen
                  Von Berbel gibt es sogar KNX fähige Abzugshaben.
                  Daran war ich damals auch interessiert. Allerdings gibts das nur für ne Hand voll modelle. Hauptsächlich für Insellösungen, damit man die über den Bus Hoch und Runter fahren kann.

                  Kommentar


                    #10
                    ich weiß nicht was es damals gab, aber heute gibt es ein Modul namens Berbel Connect KNX TP. Ist wohl ein Modul in Zusammenarbeit mit ISE und funktioniert mit allen Kopffrei-, Wand-, Insel,- und Einbauhauben.
                    https://www.berbel.de/dunstabzugshau...thome/connect/

                    Kommentar


                      #11
                      Leider gibt es laut Berbel die KNX Module nicht mehr. Angeblich haben sie zu unzuverlässig funktioniert

                      Kommentar


                        #12
                        Weibel-Mauerkasten, einfach an einen Schaltaktor und gut ist. Die DAH liefert entweder per IoT ihren Status oder man zieht sich den per Strommessaktor, um den Mauerkasten öffnen zu können.
                        Die Weibel-Mauerkästen haben zwar auch einen Master/Slavemodus, der kann aber je nach Ausstattung der DAH mit integriertem Licht auch fehlauslösen, wenn das Licht mehr Leistung zieht als die kleinste Lüfterstufe.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X