Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vorgaben Unterschiedliche Kabel in einem Kabelkanal/Rohr verlegen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Vorgaben Unterschiedliche Kabel in einem Kabelkanal/Rohr verlegen

    Hallo zusammen,

    könnte ihr mich bitte mal bei folgendem Thema "aufschlauen":
    Ich muss im Keller, in einem Kanal (oder Rohr) auf Putz, Netzwerkkabel, Sat-Kabel (Koax), 230V, 400V und KNX-Bus verlegen.
    Auf welche Trennnung muss ich denn da achten? Kann ich dies irgendwo nachlesen?

    Ich dachte an einen Kabelkanal mit Trennsteg?
    Hab ihr hier Tipps, oder auch gerne Produktempfehlungen?

    Vielen Dank für Eure Unterstützung.
    Viele Grüße
    Florian

    #2
    Zitat von FloBi Beitrag anzeigen
    Ich dachte an einen Kabelkanal mit Trennsteg?
    Genau.

    Lutz

    Kommentar


      #3
      Oder zwei Kanäle nebeneinander einsetzen. Ich glaube, das gibt sich preislich nicht viel.

      Kommentar


        #4
        Vielen Dank für Eure Antworten.

        Welche Kabel darf ich denn dann zusammen in einen Steg legen, bzw. welche sollte ich mittels des Stegs trennen?
        Viele Grüße
        Florian

        Kommentar


          #5
          Kleinspannung auf die eine, Niederspannung auf die andere Seite

          Kommentar


            #6
            OK, also KNX/Netzwerk/SAT auf die eine Ebene und 230V/400V auf die anderen - richtig?
            Viele Grüße
            Florian

            Kommentar


              #7
              Man kann zur Not auch ein Kupa Rohr in den Kanal legen und die Schwachstromleitungen da durchziehen. Wie gesagt als Notlösung kann man das machen. Aber ein Kanal mit Trennsteg ist vorzuziehen.

              Kommentar


                #8
                Zitat von FloBi Beitrag anzeigen
                OK, also KNX/Netzwerk/SAT auf die eine Ebene und 230V/400V auf die anderen - richtig?
                So meinte ich das

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von FloBi Beitrag anzeigen
                  OK, also KNX/Netzwerk/SAT auf die eine Ebene und 230V/400V auf die anderen - richtig?
                  Wobei das KNX-Kabel (also das richtige) gerne auf die 230V-Seite darf.

                  Ich kenne sogar eine schriftliche Aussage (sinngemäß): "Die KNX-Leitung ist gegenüber Kleinspannungsleitungen zu behandeln, als wäre es eine 230V-Leitung." Die Aussage stammt so aus dem Jahr 1997-2000 und leider konnte ich sie später nicht mehr finden, ich meine aber es war ein offizielles Dokument...

                  Gruß Andreas

                  -----------------------------------------------------------
                  Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                  Deutsche Version im KNX-Support.

                  Kommentar


                    #10
                    Wird dann wohl auch falsch gewesen sein, mir würde kein Grund einfallen, warum die KNX Leitung als Niederspannung zu behandeln wäre.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
                      Wobei das KNX-Kabel (also das richtige) gerne auf die 230V-Seite darf.

                      Ich kenne sogar eine schriftliche Aussage (sinngemäß): "Die KNX-Leitung ist gegenüber Kleinspannungsleitungen zu behandeln, als wäre es eine 230V-Leitung." Die Aussage stammt so aus dem Jahr 1997-2000 und leider konnte ich sie später nicht mehr finden, ich meine aber es war ein offizielles Dokument...
                      In den KNX-Unterlagen findet man aus Blitzschutzgründen die Empfehlung, das Buskabel zusammen mit der 230V-Leitung zu legen. Hintergrund ist mMn, daß man mit Blick auf dezentrale 230V-Geräte die Fläche der Schleife zwischen Bus und 230V reduzieren möchte. Weil die induktiv induzierte Spannung beim Blitzereignis um so größer ist, je größer die Fläche der Leiterschleife ist. Also zusammen verlegen -> Fläche zwischen Bus und 230V klein -> geringere induzierte Spannung zwischen Bus und 230V am Gerät bei Blitzereignis.

                      Kommentar


                        #12
                        iGude,

                        es gibt hier zwei Blickwinkel:
                        1 Verfügbarkeit
                        2 Zerstörungsschutz


                        1.
                        aus sich der EMV müssen grosse leiterschleifen vermieden werden, deswegen sollen Unterschiedliche Kabel die an ei Gerät gehen(230V und Netzwerk-Schirm sind an HES und Gerät verbunden) somit am besten so dicht wie möglich zusammen liegen, da die Feldwellen somit gering gehalten werden.

                        2.
                        Aus sicht der 0185 Blitzschutz, sollte es so weit wie möglich weg(trennungsabdtand) damit im einschlagfall kein überspringen erreicht wird.


                        Deswegen gibt es eigentlich nur die Empfehlen bsp, auf Kabelverlwgeystemen die Leitungen auf unterschiedlichen Ebenen anzuorden.
                        Artikel E. P

                        https://www.elektropraktiker.de/ep-2...e9c7703ee3f1f9

                        Elektroinstallation-Rosenberg
                        -Systemintegration-
                        Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                        http://www.knx-haus.com

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                          2.
                          Aus sicht der 0185 Blitzschutz, sollte es so weit wie möglich weg(trennungsabdtand) damit im einschlagfall kein überspringen erreicht wird.
                          Das ist nach DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3) - so die vollständige Klassifikation - zwar der primäre Schutzansatz aber trotzdem nur die halbe Wahrheit. Wo ausreichend isolierende Trennungsabstände nach dieser Norm nicht einzuhalten sind, muss zur Vermeidung möglicherweise zündender Überschläge gebrückt werden.

                          In der für Antennensicherheit primär maßgeblichen DIN EN 60728-11 (VDE 0855-1):2019-02 wurde das bislang eherne Dogma der Schleifenfreiheit zum Schutz gegen induktive Einkopplungen aus Naheinschlägen zugunsten dem Primat möglichst enger Vermaschung abgelöst.
                          Zuletzt geändert von Dipol; 03.01.2020, 23:36.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X