Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[SUCHE] große runde Tunable White / HCL / CCT LED-Panel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Auf alle Fälle mal Danke für die großartige Arbeit!!!!

    Kommentar


      #47
      Kurzes Update: Der Ersatz-Stripe für die Testleuchte ist eingetroffen, nachdem der erste ja leider das falsche PCB verwendet hatte.
      Auf jeden Fall ist es jetzt das richtige PCB, kann also nicht mehr all zu viel schiefgehen .
      Sobald ich zum Testen komme gibts hier noch mehr! !
      Angehängte Dateien
      Grüße
      Wolfgang

      Kommentar


        #48
        Finds interesant dass die Lötpunkte oben gesetzt sind. Hat durchaus Vorteile manchmal

        Kommentar


          #49
          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
          Finds interesant dass die Lötpunkte oben gesetzt sind. Hat durchaus Vorteile manchmal
          Das war extra ein Wunsch von mir, da nämlich der erste Prototyp eines anderen Herstellers dann genau bei der Einspeisung einen dunklen Fleck hatte, weil die Anschlussleitung im weg war. Außerdem kann man die Lampe dann auch mehrfach Einspeisen, bei Größen von z. B. 120cm Durchmesser sicherlich nicht verkehrt.
          Außerdem kann man die LEDs enger setzen, weil die Lötpunkte nicht im Weg sind.

          Bisher sind mir bis auf die höhere Breite keine Nachteile eingefallen.
          Grüße
          Wolfgang

          Kommentar


            #50
            https://www.slv.com/de_de/medo-rec-f...D=90&from=SERP

            Die ist zwar nicht tunable white aber gibts bis 90cm ...?

            Kommentar


              #51
              Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
              https://www.slv.com/de_de/medo-rec-f...D=90&from=SERP

              Die ist zwar nicht tunable white aber gibts bis 90cm ...?
              Die SLV Lampen kenne ich. Aber nicht CV und auch kein tunable white. Deshalb ja der Ganze Aufwand​​​​​​.
              Grüße
              Wolfgang

              Kommentar


                #52
                Tunable White stimmt, CC oder CV gibt es ja Lösungen zB https://www.voltus.de/?cl=details&an...AaAqKLEALw_wcB

                Kommentar


                  #53
                  Netzteile und Dimmer gibt es für CC und CV auch für Tunable white, z. B. von Lunatone. Aber eben keine passenden großen Panels. Es gibt mal hier und da einzeln welche z. B. von Trilux, vom Preis aber mal abgesehen (>600€) sind das dann aber wieder nur Lampen für den Büro Bereich mit 10cm Einbautiefe und mehr.

                  Somit schrumpft die Auswahl auf quasi null, Alibaba außen vor.

                  Das war dann auch der Grund warum ich das Thema selbst angegangen bin.
                  CC Panels kann man in allen Varianten in Fernost fast ohne Probleme finden, ich wollte aber eine zentrale CV Lösung weil:
                  a) DALI als Single point of failure nicht in mein Konzept gepasst hat.
                  b) Ich nicht bei jeder Lampe eine Busklemme geplant hatte und schlichtweg die Kabel dazu fehlen.
                  c) Ich viele Netzteile mit hohen Leistungen gebraucht hätte, die teuer sind.

                  Grüße
                  Wolfgang

                  Kommentar


                    #54
                    Nachdem ich nun Zeit hatte den Ersatz-Stripe endlich mal zu testen möchte ich euch die Ergebnisse nicht vorenthalten.
                    Der Einbau war ziemlich kniffelig, da es wirklich auf jeden Millimeter ankommt. Der Stripe hat eben die exakte länge, drückt man das Klebeband auf der Rückseite nicht richtig an, fehlen am Ende 2mm .

                    Bisher kann ich nur positives Berichten. Das Panel ist sehr gleichmäßig ausgeleuchtet und der Stripe lässt sich ohne Probleme (und ohne Flimmern) bis auf quasi Null dimmen. Der Versprochene CRI von >90 wird gehalten bzw. teilweise übertroffen (sofern ein Opple Lightmaster III hier genug Aussagekraft hat).
                    Der Hersteller hatte zwei Anschlussleitungen verbaut, weil er sich nicht sicher war was mein Treiber benötigt. Ich habe mich aber nun mit Ihm abgestimmt und geeinigt, dass ein Anschlusskabel ausreicht und dafür lieber ein höherer Querschnitt gewählt werden soll.
                    Da die richtigen LED's allerdings auf die schnelle nicht verfügbar waren wurden LED mit SDCM<7 verbaut, was jedoch im Finalen Produkt keine Rolle mehr spielt, hier kommt sowieso SDCM < 3 rein. Dadurch gibts aber natürlich auch noch größere Abweichungen beim Farbort.

                    Das Panel habe ich jetzt auch mal in der Dicke gemessen, da gbglace danach gefragt hatte.
                    Fast das gesamte Panel hat eine Einbautiefe von 10mm (inkl. Schrauben), die Halterungen stehen aber natürlich deutlich weiter ab (knapp 3,7cm).
                    Man könnte theoretisch aber auch andere Halter verbauen, Die Aufnahmen der Halterungen stehen ca. 5mm über (Gesamteinbautiefe ~15mm).


                    Ich werde jetzt als nächsten Schritt Die Layouts für 30,60cm (Einbau) und 40,60,80cm (Aufbau) erstellen lassen. Danach bestelle ich erstmal die geplanten 30 Stück!
                    Auch werde ich jetzt nochmal beim Hersteller anfragen wie man das mit einer Sammelbestellung machen könnte. Am besten wäre es natürlich, wenn man eine Gesamtstückzahl vereinbart und jeder selbst bestellen kann.
                    Andere Farbbereiche und CRI sind evt. auch ohne Mindestbestellmenge Möglich, je weniger speziell, desto einfacher wirds .

                    Sobald ich hier neues weiß, melde ich mich wieder!
                    Angehängte Dateien
                    Grüße
                    Wolfgang

                    Kommentar


                      #55
                      Hi Wolfgang klingt doch gut. Die Tiefe ist ja super, weil so kommt man auch mit einer 12,5mm Rigipslage super hin und sollte man bei der Position ein CD Profil treffen, dann wird es leicht gedreht und passt auch mit den Halteclips rein und hat keinen direkten Kontakt zum CD-Profil (sollten ja knappe 2,5mm Luft sein).
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #56
                        Hi Göran,
                        unsere Decke ist mit Holzbalken und Konterlattung, daher weiß ich nicht wie das bei dir genau aussieht. Wenn ich bei mir eine Lattung Treffe muss ich diese an der Stelle aussägen und ggf. oberhalb der Lampe wiederherstellen (damit die Decke nicht runterkommt ).
                        Wenn die Profile allerdings genug Abstand haben, könnte das mit Drehen des Panels natürlich klappen!

                        Ich habe übrigens heute auch mal die Lichtausbeute gemessen. Die knapp 3100 Lumen sind tatsächlich weniger als man sich es vorstellt. Ich hab es allerdings in DIALux mit einem ähnlichen Panel nachgerechnet, die Werte sind plausibel:
                        Bei Knapp 250cm Höhe messe ich auf dem Boden knapp 160 Lux, 1m außerhalb der Mitte 140 Lux, bei 1,7 von der Mitte weg noch 115 Lux.
                        In DIALUX Evo mit einem SLV Medo 60 (auf 3100lm eingestellt) sind es knapp 190 in der Mitte, bei 1m auch etwa 140 Lux und bei 1,7m noch knapp 94 Lux.
                        Das Panel strahlt also etwas breiter als das Medo, die Lumenangabe sollte aber stimmen (-> ~77 lm / W).

                        Ich frage trotzdem nochmal nach ob es noch die Möglichkeit gibt die Effizienz bzw. Lichtausbeute zu steigern, ich denke aber die Kombination aus hohem CRI gepaart mit Edge-Lit gibt vermutlich einfach nicht viel mehr her!



                        Grüße
                        Wolfgang

                        Kommentar


                          #57
                          Naja die Lampe ist ja nicht tiefer als die Rigipsplatte selbst. Insofern darf die Lattung nur nicht an den 4 Ecken sein wo die Halteclips sind. Und da man die Panels nicht streng nach einer Himmelrichtung ausrichten muss muss man schon ganz blöd die Lattung treffen das man das nicht durch drehen hinbekommt.

                          Das die Lattung enger als 30cm ist denke ich mal nicht, bei 60cm ist die Wahrscheinlich aber schon groß das da irgendwo eine Latte durchgeht dann aber ist das Panel ja rund und nicht quadratisch, dass das ggf eine Seite komplett dicht ist. Die Balkenlage ist ja eh uninteressant die Lattung wird ja nicht nur 2cm Holz sein?
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #58
                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            Die Balkenlage ist ja eh uninteressant die Lattung wird ja nicht nur 2cm Holz sein?
                            Doch, bei uns sinds tatsächlich nur knapp 2cm Lattung, zusammen mit dem GK dann also knapp 32,5mm.
                            Evt. sinds aber auch 2,5cm Holz, das werde ich spätestens bei der ersten Lampe merken wos nicht passt. Da ich aber ja nicht nur 60cm Panel habe sondern auch 30cm kann das nicht überall zum Problem werden.
                            Aber da der Abstand der Klammen wenn man die Lampe dreht ja noch kleiner ausfällt (wie viel genau mess ich morgen nochmal, sollte es schon klappen.
                            Was sage ich: Es muss klappen! .
                            Im OG werden es sowieso komplett Aufbaupanels, da ich da nicht mit den Lampen direkt an die Dampfbremse hinwill.



                            Grüße
                            Wolfgang

                            Kommentar


                              #59
                              Wären auch sehr interessiert an den Teilen, allerdings in einem niedrigeren Farbtemperaturbereich (z.B. 2200 K - 4000 K). Wird das möglich sein?
                              Wie breit ist denn der verbaute Stripe? Sollte der wirklich mal in 5 Jahren oder so kaputt sein, bräuchte man ja Ersatz. Aber unter 10mm Breite bekommt man ja recht wenig, wenn also schon das gesamte Modul nur 10mm breit ist, ist der Stripe vermutlich schmaler?
                              Die 3100 lm beziehen sich nehme ich an auf die 30cm Durchmesser Version? Sind das 3100 lm pro Kanal oder für 100% WW+CW?

                              Wünsche eine gute Nacht allerseits,
                              Chris



                              Edit:
                              Grad nochmal nachgedacht ... 30cm wäre rund 1m Stripe, wenn das 3100 lm wären (selbst bei beiden Kanälen zusammen) wäre das ja schon ein richtig starker Stripe. Also 3100 lm doch beim 60er?
                              Montage: Sehe ich das richtig, dass das wie üblich so läuft, dass man alle Klammern (yay, 4 Hände ... ) hoch drückt, das Panel durch die Decke schiebt und die Klammern dann wieder runterschnappen und das so halten? Und entsprechend zum demontieren mit aller Kraft am Panel ziehen, so dass man die Klammern mit Hilfe der fixen abgehängten Decke wieder hoch biegt? Schonmal ausprobiert, ob das irgendwie klappt?


                              Edit 2:
                              Wieviel Abstand ist eigentlich zwischen LEDs und Streuscheibe? Falls man später mal wechseln müsste und der Stripe etwas dicker ist, ist da noch Spielraum?
                              Und wie bekommt man eigentlich ein Kreisrundes 30 / 60 cm Loch in die Decke? Da der Rand der Panels ja scheinbar nicht all zu groß ist, muss man da ja schon sehr genau sein, und ein Lochbohrer gibts in der Größe vermutlich nicht mehr? Und als Bonusfrage: Wie bekommt man das auch noch ohne Beschädigung der Unterkonstruktion (Metallprofile) hin?
                              Zuletzt geändert von Alloc; 27.01.2021, 23:38.
                              Chris

                              Kommentar


                                #60
                                Hi Chris, also andere Farbtemperaturen wären theoretisch schon möglich, nur glaube ich dass du mit den 2200K bzw. 4000K schon einiges an Panels abnehmen müsstest, dass der Hersteller da mitspielt. Der Grund ist einfach, dass das keine gängigen Farben sind. 2700K bei SDCM <3 und CRI >90 war schon nicht Standard und laut Hersteller nur in den geringen Mengen zu bekommen, weil Sie schon so lange mit dem Hersteller der LED's (Hong Li) zusammenarbeiten.

                                Der verbaute Stripe (bzw. die verbauten zwei, denn es ist kein einzelner) ist 6,8mm breit und wie weiter oben erwähnt eine Sonderanfertigung. Er passt nur für diese Panelgröße, da auch die Länge exakt stimmen muss. Etwas vergleichbares wird es vermutlich nirgends zu kaufen geben und mit dieser Packdichte sind die Stripes normalerweise viel breiter. Wenn der Stripe nicht exakt passt, hat man danach dunkle Stellen die im Panel sichtbar sind.

                                Die ~3100LM sind pro Kanal (40W) und beziehen sich auf das 60cm Panel. Verbaut sind insgesamt 80W an LED's.
                                3100LM sind dennoch weniger als man denkt, denn das Panel leuchtet im Vergleich schon deutlich anders als eine normale Glühbirne / Lampe (z.B. bleibt die Decke fast komplett dunkel). Schwer zu beschreiben, aber die Werte stimmen mit den von mir errechneten in DIALux überein (siehe weiter oben). Aber das sieht man ja auch an der Effizienz (~77lm/W). Es gibt hier schon noch ein paar Möglichkeiten mehr rauszuholen, aber wer deutlich mehr Effizienz will muss wohl zu Spots (direktstrahlend) greifen.

                                Das mit den Klammern siehst du richtig, ich habe es allerdings noch nicht ausprobiert, die Löcher in der Decke schneide ich erst, wenn alle Panels bei mir eingetroffen sind. Wie man die dann wieder abkriegt: Ja das wird vermutlich etwas Kraftaufwand!

                                Runde Löcher bekommt man sehr genau mit einer Handstichsäge hin, damit habe ich auch schon perfekte Löcher für Deckenlautsprecher gesägt. Um dabei in der Decke nichts kaputt zu machen sollte man vorher wissen wo die Balken verlaufen (Balkenplan oder Fotos ).

                                Einen alternativen Stripe kannst du für diese Art der Lampen aber vergessen, das mag bei eckigen Panels noch gehen, aber ohne deutliche Kompromisse sehe ich da bei runden Panels keine Möglichkeit. Die LED's liegen quasi direkt an der Streuscheibe an, da ist kein Spielraum.


                                Was ich deshalb jetzt gemacht habe:
                                Ersatzstripes + Ersatz-LED's mitgeordert, im Worst case wird sich eine einzelne kaputte LED ja schon irgendwie von Hand neu auflöten lassen, oder ich tausche den Stripe.

                                Oder leere PCB's (Stripes) mitbestellen, die könnte man dann theoretisch auch nach belieben selbst bestücken.

                                Ich habe jetzt nochmal den Hersteller konkret gefragt ob und wie er sich einzelne Bestellungen einzelner Leute mit kleinen Mengen vorstellen kann. Insgesamt müsste da zumindest schon eine gewisse Menge rauskommen, aber das sollte ja kein Problem sein, wenn alle die Interesse angemeldet hatten auch weiterhin dabei wären.

                                Aber es sei nochmal gesagt: Das ist ein sehr spezielles Produkt was ich so nirgendwo anders zu kaufen gefunden habe. Einfach mal 10 Stück als Sample ála Benory Spots geht da halt nicht, wenn man dann noch spezielle LED's will.
                                Grüße
                                Wolfgang

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X