Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Seltsamer Ausfall einer Phase am FI

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Seltsamer Ausfall einer Phase am FI

    Heute morgen schaltete ich den Fernseher ein und kurz darauf ging er aus. Strom weg -> Ist wohl die Sicherung raus.
    Das war aber nicht so, alle Sicherungen und der FI waren drin, aber einige Geräte waren ohne Strom. Vorsicherungen waren in Ordnung und ich konnte nach einiger Suche dann herausfinden, dass nur eine Phase (L2) an diesem FI keinen Strom (mehr) führte.

    Ich habe den FI ein paar Mal rein/raus gemacht - ohne nennenswerte Veränderungen.

    Final konnte ich das Problem Lösen indem ich alle L2 Sicherungen ausgeschaltet habe - und nach ca. 5 min wieder ein. Als ob es ein PC wäre...

    Was könnte da passiert sein?

    Es ist ein Hager FI CDA 440D von 2013 und wurde eingebaut als die Elektrik komplett erneuert wurde. Eine Überlast lag sicher nicht vor - alle ausser mir waren noch im Bett und keine grossartigen Verbraucher waren eineschaltet...

    #2
    Leiter nicht richtig angeschlossen? Also lose oder hinter die Klemme gesteckt? Wäre da vorsichtig, es kann anfangen zu brennen...

    Kommentar


      #3
      Vielleicht ein Defekt an L2 außerhalb des Hauses und durch Zufall zum gleichen Zeitpunkt behoben wird das Einschalten der LS durch dich.
      Hatten etwas ähnliches hier in diesem Jahr, verursacht durch einen Defekt des Kabels in der Straße. Nur ein Außenleiter betroffen.

      Kommentar


        #4
        Hast du Die Vorsicherung gemessen oder nur so überprüft?

        Würde auch als erstes die Klemmen prüfen.

        Grüße und ein gutes neues Jahr.Ja

        Kommentar


          #5
          Hatte dies auch mal. Fehler: es waren nicht alle Schrauben zur Phasenschiene angezogen. Das ein und ausschalten der LS könnte den Kontakt wieder hergestellt haben.

          Kommentar


            #6
            Danke für die Ratschläge. Die Vorsicherungen habe ich einfach rausgedreht und überprüft ob sich was ändert. und dann die Sicherungen vertauscht.
            Ich überprüfe mal die Schrauben.

            Kommentar


              #7
              Möchte Dir nichts unterstellen, doch zieh einen Fachmann zu rate, der sich das an Ort und Stelle mal ansieht. Nur Sicherungen tauschen kann helfen, ist aber nicht unbedingt die Lösung. Es kann schon sein das eine Strombahn (Schaltkontakt) im FI defekt ist. Dann ist ein Austausch zwingend erforderlich.
              Noch ein Tip am Rande: Verlass dich bitte nicht auf einen "Phasenprüfer" (Prüfschraubendreher). Die dinger zeigen alles mögliche an. Wenn besorg dir einen 2poligen Spannungsprüfer (Duspol, Vielfachmessgerät)
              Ein kleiner Joke am Rande:
              Strom ist gefährlich, man sieht ihn nicht, man riecht ihn nicht, wenn man ihn fühlt kann es oft zu spät sein...…
              Hol Dir einen Fachmann der sich das ganze mal ansieht

              Kommentar


                #8
                Zitat von waldecker01 Beitrag anzeigen
                Strom ist gefährlich, man sieht ihn nicht, man riecht ihn nicht, wenn man ihn fühlt kann es oft zu spät sein...…
                Nun ja indirekt kann man den Strom schon riechen, wenn jemand zu lange dran hängt. Aber dann ist es schon zu spät.

                Mit Strom ist nicht zu spaßen, in Deinem Fall würde ich (wenn ich nicht Elektroinstallateur wäre) eine Elektrofachkraft zurate ziehen. Die paar Euro zu sparen ist es nicht Wert. Wenn Dir die Hütte brennt, oder eine Person zu schaden kommt, dann hast Du eventuell auch ruckzuck ein nettes Gespräch mit einem Staatsanwalt. Und wenn dieser merkt daß Du Dich in der VDE nur wachsweich bis wenig auskennst, wird er seinen Spaß dran haben es Dich spüren zu lassen. Und das wegen der paar Euro für eine oder zwei Monteurstunden....

                Der Stromer kann dann auch mit einer Wärmebildkamera Deinen VT thermografisch überprüfen und findet so in der Regel auch schnell eine lose Verbindung der Leiter. Wenn deine vorhanden ist. Denn RCD kann er mittels passendem Messgerät auch auf die korrekte Funktion testen. Was sich mit einem Duispol oder Multimeter auch nicht prüfen läßt.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von LarsG Beitrag anzeigen
                  Denn RCD kann er mittels passendem Messgerät auch auf die korrekte Funktion testen. Was sich mit einem Duispol oder Multimeter auch nicht prüfen läßt
                  Stimmt, dafür sind diese Geräte natürlich nicht geeignet, war auch so nicht gemeint.
                  Hoffentlich kramt nun nicht noch jemand die gute alte "Prüflampe" wieder aus der Kiste...… (Spass)

                  Kommentar


                    #10
                    Naja, in der Regel lässt sich ein RCD schon mit einen Duspol prüfen, sobald man die Last aufschaltet muss er auslösen.

                    Ja WBK wäre dir ne Lösung, aber ich wüsste kaum einen Meister der eine hat...

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von uncelsam Beitrag anzeigen
                      in der Regel lässt sich ein RCD schon mit einen Duspol prüfen,
                      Naja, prüfen kann man das nicht wirklich nennen. Eher so ein Vorabtest, ob er überhaupt auslöst...
                      Gruß Andreas

                      -----------------------------------------------------------
                      Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                      Deutsche Version im KNX-Support.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von uncelsam Beitrag anzeigen
                        Naja, in der Regel lässt sich ein RCD schon mit einen Duspol prüfen, sobald man die Last aufschaltet muss er auslösen.
                        Da kann ich ja auch einen Verbraucher einschalten und eine Brücke zwischen dem Neutralleiter und dem PE machen. Dann löst der RCD auch aus. Aber mit welcher Auslösezeit und welchem Auslösestrom weiß ich dann immer noch nicht.
                        Da kann ich gleich eine Sichtprüfung vom RCD machen...

                        UncleSam

                        Ist jetzt nichts gegen Dich.
                        Aber ich möchte verhindern daß irgend ein Laie meint daß es ausreichend ist einen RCD mit dem Duispol durchzumessen, und zu glauben daß dieser dann zu 100% voll funktionsfähig ist.
                        So wie ich es sehe sind hier nicht nur Elektrofachkräfte im Forum unterwegs.
                        Und da man ja möchte daß diese es auch noch länger sind muß man da, meiner Meinung nach, auf manche Dinge etwas deutlicher hinweisen.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X