Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Was für ein Hauptschalter ist das?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
    Plombenverschlüsse: meines Wissens nach sind Plombenverschlüsse unentgeltlich, es hat bisher zumindest nie was gekostet, sofern man nicht selbst plombieren durfte.
    Das würde auch den eigenen Bestimmungen (Wortlaut der der SWM in der aktuellen TAB) widersprechen
    Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
    Sie dulden sogar Fremdplomben und vergeben auch Plomben an Installateure mit Berechtigung. Zweitens wäre die Höhe der Forderung Wucher und drittens wird der Installateur kein Geld für die Leistung des Netzbetreibers einziehen können, denn der muss nur das Fehlen schriftlich Anzeigen.
    Danke, so hatte ich das auch eingeschätzt, aber absoluten Laien mit gar keiner Ahnung von Elektrik (Schwiegermutter) kann man natürlich viel erzählen.
    Ist zwar Main Donau Netzgesellschaft und nicht SWM (Anschluss ist bei der Schwiegermutter und nicht bei mir, deshalb kann ich auch nicht immer vor Ort sein), aber die TAB dürften da ja auch entsprechend gelten.

    BadSmiley kann das sicher genau sagen.
    Zuletzt geändert von Cepheus73; 02.01.2020, 08:52.

    Kommentar


      #17
      tsb2001 danke für deinen sachlichen Beitrag, der ist echt super und nicht gleich irgendwas verdächtigend geschrieben.

      Cepheus73 man muss bei der MDN als eingetragene Elektrofachkraft noch nicht mal mehr eine Plobmenmeldung schicken. Das Formular gibt es gar nicht mehr. Man darfst selbst verplomben im Zählervorbereich am HAK und an den SLS. Was man nicht mehr verplomben darf, sind die Montageshrauben der EHZ. Das hat den Hintergrund, das Zähleranlagen erneuert wurden, ohne dem Wissen der MDN.
      Es wurden also 3 Punkt Ferraris Zähler von den Tafeln im Hausflur in neue Anlagen im Keller gezogen. Dabei kam es häufig zu Vertauschungen was "2.OG links und rechts" ist und man möchte im Zuge dieser Arbeit auch gleich EHZ einbauen um dann nicht später 3 Punkt Adapter installieren zu müssen. Also wurde das wieder untersagt, das Rundschreiben müsste ich jetzt aber heraus suchen.

      Da ja inzwischen alles elektronisch erfolgen muss, hier mal ein Beispiel was ich aktuell noch beantragen kann:
      mdn intern.JPG
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #18
        Cepheus73
        ​​​​​​​Kannst du doch selbst lesen, z.B. hier: https://www.main-donau-netz.de/publi...r_TAB_2019.pdf

        Steht übrigens exakt das selbe auf Seite 22 wie bei den SWM...
        BadSmiley , oh, da warst du schneller als ich; die Antworten haben sich überschnitten...
        Zuletzt geändert von tsb2001; 02.01.2020, 11:37.

        Kommentar


          #19
          Hallo zusammen,

          danke für die weiteren Antworten und Eure Hilfe.

          Das Rätsel mit der Zusatzklemme+zusätzlichen Leitung am Eingang von L3 ist nun auch gelöst.
          Heute war ein Cousin von meiner Frau, der auch eine Elektroausbildung hat, da, um das Problem mit der ausgefallenen Phase nochmal zu überprüfen.
          Die Leitung geht in den Anschlusraum im Feld rechts vom Schalter und ist für die Versorgung eines (derzeit nicht vorhandenen) Rundsteuerempfängers gedacht.
          Das konnte ich letzte Woche nicht so genau sehen und anschauen.

          Die dritte Phase geht momentan einwandfrei, auch mit Backofenlast. Wir hoffen, dass das so bleibt und der Schalter dann nicht getauscht werden muss.

          Kommentar


            #20
            Gibt es aber mit Zusatzklemme immer noch zu kaufen.

            Kommentar


              #21
              Da der Schalter offensichtlich ohne Einwirkung mal den Kontakt „verloren“ hat, stellt sich mir die Frage, wie hoch der Kontaktdruck durch die Federn der einzelnen Phasen (insbesondere L3) im inneren noch ist. Offensichtlich ist der so gering, das er einfach mal die Verbindung zwischendurch getrennt hat.

              Fehlender Kontaktdruck sorgt allerdings für unzulässig hohe Übergangswiderstände, Übergangswiderstände in unzulässiger Höhe in einem Schaltgerät produzieren jedoch Wärme, wo sie unerwünscht ist. Unerwünschte Wärme an Stellen, welche Wärme nicht vertragen, neigen zur Entflammung der nicht wärmeresistenten Stoffe. Brennende Stoffe breiten sich aus und sorgen irgendwann zu einer übermäßigen Erhitzung der Schwiegermutter...

              Verstehst du, was ich damit ausdrücken möchte? Das Ding kostet keine 50 Euro neu, heißt Hager SH483B und hat tatsächlich auch noch den Hilfsabgriff an L3, nur jetzt vollisoliert. Lass den austauschen, bevor der bei Belastung in Flammen aufgeht. Das ist günstiger als eine eventuell neue Verteilung, ein neues Haus oder eine neue Schwiegermutter (letztere ist nicht ersetzbar)...

              Der Link zum Produkt: https://www.elektro-wandelt.de/Hager...iABEgJx7_D_BwE

              Kommentar


                #22
                Möchte hier noch kurz Rückmeldung geben, was schlussendlich das Problem war:
                Die dritte Phase war nicht in der Klemme unten am Hauptschalter sondern dahinter und hat daher sporadisch den Kontakt verloren, wahrscheinlich unter der Last des Backofens und der dadurch verursachten Erwärmung der Kontaktstelle.
                Das erklärt auch, warum Aus- und wieder Einschalten des Schalters geholfen hat. Durch die Erschütterung hat sich dann der Kontakt wieder verbessert.
                War tatsächlich eine tickende Zeitbombe und wir sind froh, dass das noch gefunden wurde. Ein Wunder, dass das ungefähr 30 Jahre gehalten hat.

                Da hat dann wohl der Elektriker, der das damals errichtet hat, geschlampt. Hätte er nach dem Anschliessen der Phasen nochmal dran gezogen, so hätte er es ja doch bemerkt.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Cepheus73 Beitrag anzeigen
                  Möchte hier noch kurz Rückmeldung geben, was schlussendlich das Problem war:
                  Die dritte Phase war nicht in der Klemme unten am Hauptschalter sondern dahinter und hat daher sporadisch den Kontakt verloren, wahrscheinlich unter der Last des Backofens und der dadurch verursachten Erwärmung der Kontaktstelle.
                  Das erklärt auch, warum Aus- und wieder Einschalten des Schalters geholfen hat. Durch die Erschütterung hat sich dann der Kontakt wieder verbessert.
                  War tatsächlich eine tickende Zeitbombe und wir sind froh, dass das noch gefunden wurde. Ein Wunder, dass das ungefähr 30 Jahre gehalten hat.

                  Da hat dann wohl der Elektriker, der das damals errichtet hat, geschlampt. Hätte er nach dem Anschliessen der Phasen nochmal dran gezogen, so hätte er es ja doch bemerkt.
                  Wobei der Notdienst Elektriker für 600 Euro damals auch ganze Arbeit geleistet hat...

                  Kommentar


                    #24
                    Hhhm vielleicht fehlt eine wiederkehrende Prüfung der ortsfesten Geräte? Nicht ohne Grund Pflicht in öffentlichen Gebäuden.Wenn da 30 Jahre kein Elektriker dran war wäre längst überfällig. Was ich schon an lockeren Schrauben gefunden hab... Best of war mal ne Batterieanlage wo der komplette NB-Block weggebrutzelt war. Wartung und Prüfsiegel war ein viertel Jahr alt. Wenn mir von der Firma mal einer übern Weg läuft...

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Puppenstubenelektriker Beitrag anzeigen
                      Hhhm vielleicht fehlt eine wiederkehrende Prüfung der ortsfesten Geräte? Nicht ohne Grund Pflicht in öffentlichen Gebäuden.Wenn da 30 Jahre kein Elektriker dran war wäre längst überfällig. Was ich schon an lockeren Schrauben gefunden hab... Best of war mal ne Batterieanlage wo der komplette NB-Block weggebrutzelt war. Wartung und Prüfsiegel war ein viertel Jahr alt. Wenn mir von der Firma mal einer übern Weg läuft...
                      Dein vorletzter Satz widerspricht dem ersten Satz komplett.
                      Da hat sich der Betreiber auf das 3 Monate alte Prüfsiegel verlassen und vermutlich Geld dafür bezahlt.
                      Wie du siehst, hat der Betreiber deine geforderte wiederkehrende Wartung und Prüfung durchführen lassen und sich in Sicherheit gewiegt; der Schaden ist trotzdem entstanden. Egal; ob durch mangelhafte Prüfung oder durch Materialversagen oder was auch immer.

                      Ich bin jahrelang mit VDS-anerkannten Sachverständigen durch sehr viele Gebäude meiner Gewerbekunden gelaufen. Alle hatten die Klausel 3602 in ihrer Feuerversicherung stehen, die Anlagen jährlich durch einen anerkannten Sachverständigen prüfen zu lassen.
                      Für eine fünfgeschossige Klinik mit 400 Betten dauert jede Prüfung 2 Tage. Nun kannst du dir vorstellen, wie genau da hingeschaut wird.

                      Das sind Stichproben - und nicht mehr. Trotzdem ist die Betreiberpflicht nach der Berichterstellung und Mangelbeseitigung erfüllt…

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X