Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Potentialfrei schalten mit 230V

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Potentialfrei schalten mit 230V

    Hallo,

    ich habe in einer 230V-Verteilung den Bedarf, einen Kontakt potentialfrei zu schalten, über den nur geringste Ströme laufen (Strom eines Temperaturfühlers).

    Zur Verfügung habe ich einen freien 230V-Schaltkanal über KNX, aber keinen kleinen Aktor, den ich dafür verwenden könnte. Daher würde ich gerne mit dem 230V-Aktorkanal potentialfrei ein passendes Relais - Typ Schließer - schalten.

    Welches Relais kann ich dafür nehmen?

    Danke
    openHAB 4.2

    #2
    1. Jeder Schaltaktor schaltet ein Relais. Ob da 230V oder 5V drauf liegen sollte das Relais nicht interessieren (solange die Ausgänge für 230V zugelassen sind, natürlich). Nur ein Mischen von 230V und anderen Spannungen am selben Schaltaktor ist alles andere als schön, sogar potentiell gefährlich, womit wir zum nächsten Punkt kommen:

    2. Ich habe nicht den Eindruck, dass du das machen solltest. Vorschlag: nimm den Anschluss des Temperaturfühlers aus der Verteilung raus (was macht er da überhaupt?) und häng ihn an einen Unterputz-Schaltaktor. Gibt's ab 50 EUR.
    Zuletzt geändert von Cybso; 13.01.2020, 17:53.

    Kommentar


      #3
      Zitat von Tokamak Beitrag anzeigen
      Welches Relais kann ich dafür nehmen?
      https://www.eltako.com/fileadmin/dow..._KR09-230V.pdf

      Kommentar


        #4
        Gerade bei kleinen Spannungen ist darauf zu achten, daß die Kontakte des Relais vergoldet sind. Andernfalls geht nichts drüber.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Cybso Beitrag anzeigen
          1. Jeder Schaltaktor schaltet ein Relais. Ob da 230V oder 5V drauf liegen sollte das Relais nicht interessieren (solange die Ausgänge für 230V zugelassen sind, natürlich). Nur ein Mischen von 230V und anderen Spannungen am selben Schaltaktor ist alles andere als schön, sogar potentiell gefährlich, womit wir zum nächsten Punkt kommen:

          2. Ich habe nicht den Eindruck, dass du das machen solltest. Vorschlag: nimm den Anschluss des Temperaturfühlers aus der Verteilung raus (was macht er da überhaupt?) und häng ihn an einen Unterputz-Schaltaktor. Gibt's ab 50 EUR.
          Wegen 1. habe ich gar nicht erwogen, den freien Kanal des Schaltaktors zu wählen, sondern den Schaltvorgang über ein Relais zu entkoppeln.
          2. hatte ich verworfen, weil es mir den Einsatz nicht wert ist, weder vom Geld noch vom Aufwand. Daher die Idee mit dem Relais.

          Um genau zu sein, schalte ich mit den Kanal einen Widerstand zum Temperaturfühler parallel, der meiner ausschließlich außentemperaturgesteuerten Wärmepumpe eine um 15K höhere Außentemperatur vorgaukelt (der Tip kam aus haustechnikdialog.de).
          Das war 2008 in unserem Neubau die kostengünstigste Lösung, die eBus-WP ein wenig über KNX steuern zu können. Und da ich seinerzeit einen ungenutzten Uralt-REG-Aktor aus einem eBay-Sammelkauf zur Verfügung hatte, der noch über Dateschiene gespeist wurde, hatte ich diesen aus Kostengründen in der Verteilung eingesetzt. Die Datenschiene will ich nun loswerden.

          Ich versuche es mit dem eltako-Koppelrelais und hoffe, dass dessen Kontakte, rosebuds Hinweis folgend, vergoldet sind.

          Danke.

          openHAB 4.2

          Kommentar


            #6
            Zitat von Tokamak Beitrag anzeigen
            und hoffe, dass dessen Kontakte, rosebuds Hinweis folgend, vergoldet sind.
            Da bei mir und bei dir vermutlich auch weder die Kontakte an der Heizung noch die Kontakte am Außentemperaturfühler (Lüsterklemme) vergoldet sind, bezweifel ich, dass das tatsächlich für diese Aufgabe relevant ist.

            Kommentar

            Lädt...
            X