Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ABB Phasenschiene für RCD + Hilfsschalter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ABB Phasenschiene für RCD + Hilfsschalter

    Ich habe bei meinen DALI-Blöcken jeweils Hilfsschalter (HS) an RCD und jedem LS. In der Ausführung wurden die LS dann zum RCD jeweils mit Verdrahtungsbrücken in 2,5mm2 ausgeführt. Ich hätte jedoch gerne Phasenschienen, wie bei den anderen Blöcken auch.

    Kann mir jemand helfen, ob es bei ABB für diese Kombination RCD und jeder LS mit HS eine Phasenschiene gibt? Mein Elektriker meinte, dass es das nur mit 1HS für den RCD gäbe.

    HS = Hilfsschalter jeweils als Aussparung - sinngemäß ein RCD mit 5LS und jeweils einem HS.

    RCD L1 L2 L3 | HS | LS L1 | HS | LS L2 | HS | LS L3 | HS | LS L1 | HS | LSL2 | HS

    #2
    Gibt es wohl nicht. Du kannst die PS3/12FIH für den Hilfsschalter am FI nehmen und an den LS-Schaltern unten einen S2C-H10 (bzw. S2C-H01) anbauen, das geht glaube ich auch mit montierter Phasenschiene (wäre zu prüfen). Bei dieser Variante kriegst Du auch noch wenigstens 7 LS in ein Feld neben FI und FI-Hilfsschalter: Leider gibt es die Hilfsschalter zum Anbauen unten nur mit einem Schließer bzw. Öffner. Wenn Du Deinen plan durchziehen würdest, ist ja dann sowieso nach 5 LS Schluss, d.h. also nicht wirklich viel Aufwand, das manuell zu brücken.

    Kommentar


      #3
      Danke - scheint wohl dann so zu sein. Die Anbau-HS unten kannte ich noch nicht, definitiv interessant, wenn auch nicht günstig. Der Aufwand ist weniger das Thema, aber wo immer möglich würde ich gerne auf Kabel, die aus der Verschraubung fallen können, verzichten.

      Kommentar


        #4
        Hatte zufällig gerade alles da. Funktioniert, so wie gedacht. (Den Hilfsschalter habe ich nicht montiert, weil ich sonst die Abdeckung am FI hätte abmachen müssen. Das würde aber passen). EDIT: was man auf dem Foto nicht sieht: man kommt an den LS unten unter den Hilfsschaltern immer noch an die große Klemme (aber das ist wohl nicht so relevant).

        Wie gesagt, die Hilfsschalter zum Anbauen unten haben nur einen Kontakt. Wenn Du damit DALI+ und DALI- freischalten willst, müsstest Du noch eine weitere Hilfsschaltung machen. Das lohnt sich dann wohl überhaupt nicht mehr.

        IMG_1217.JPG IMG_1218.JPG
        Zuletzt geändert von fsl; 16.01.2020, 21:59.

        Kommentar


          #5
          Zitat von whosnext Beitrag anzeigen
          Kabel, die aus der Verschraubung fallen können
          Wenn die Klemmen ordnungsgemäß mit 2,8 Nm (mit einem Drehmomentwerkzeug) angezogen wurden, würde ich mir da sehr wenige Sorgen machen.

          Kommentar


            #6
            Cool - danke, das Du Dir die Mühe für ein Photo machst. Habe mal überschlagen - derzeit habe ich 3 DALI Blöcke (einen für jedes Stockwerk), 2 davon über 2 Felder. Ich würde mir bei Umstellung 2 Felder freimachen für ander Zwecke. So gesehen wäre es eine Überlegung wert. Wie man den DALI - dann freischalten will, ist mir aber unklar (DALI mit Relais zentral abstellen?) - ich bräuchte einen unten anbaubaren Hilfsschalter, der beides freischalten kann - schade, dass es den nicht gibt.

            Und einen Drehmomentschlüssel habe ich noch bei niemandem hier gesehen - weder Stadtwerken, Solarteuren, Elektrikern.

            Kommentar


              #7
              Gerne. Die Freischaltung müsste dan in der Tat über ein zusätzliches Relais erfolgen, mit dem man den einen Kontakt des Hilfsschalters "verdoppeln" könnte. An welcher Stelle genau man unterbricht, wäre dann natürlich die Frage. Kompliziert wäre das auch und bräuchte wieder Platz. Es sei denn, Du baust an den FI zunächst einen Arbeitsstromäuslöser F2C-A2 und dann den Hilfsschalter an. Jetzt könntest Du mit den Hilfsschaltern an den LS den Arbeitsstromauslöser und damit sowohl den FI als auch den Hilfsschalter (mit DALI+ und DALI-) auslösen lassen. Aber dann passt es wieder nicht mit der Verschienung.

              Hast Du mal darüber nachgedacht, anstatt FI und mehreren LS einfach einzelne FI/LS einzusetzen und dort jeweils einen seitlichen Hilfsschalter anzubauen? Wäre zwar das sauberste, Du kamst dann pro Feld nur auf 4 Stromkreise und damit noch weniger.

              Zitat von whosnext Beitrag anzeigen
              Und einen Drehmomentschlüssel habe ich noch bei niemandem hier gesehen - weder Stadtwerken, Solarteuren, Elektrikern.
              Das stimmt natürlich auch wieder. Neulich kam bei uns ein vom Netzbetreiber beauftragtes Unternehmen zum Zählerwechsel. Dabei musste er an die Zählersteckklemme und hat die Leitungen da mit einem stinknormalen Akkuschrauber festgezogen. Irgendeine Drehmomentbegrenzung war eingestellt, aber so genau geht das ja nicht.

              Kommentar


                #8
                Gibt doch mittlerweile auch RCBO auf 1TE.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Klar, von Siemens. Dann z.B. den 5SV1316-6KK16 (ist ein B16A Typ A mit 30mA) mit jeweils 5ST3011. Und dafür gibt's dann auch die passende Schiene, allerdings nur in manuell zu kürzen: 5ST3777-0 (Endkappen nicht vergessen). So käme man nach Adam Riese auf 8 FI/LS/HS pro Feld.

                  Wegen der Einspeisung siehe hier, das hatte mich mal interessiert.

                  Aber die Frage war ja eigentlich nach ABB.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X