Nein, zum Glück nicht. Wird ein öffentliches Wasserspiel.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Rohre für Garten
Einklappen
X
-
da bei mir die letzten Wochen auch Kabel ziehen anstand denke ich hier sagen zu können, dass es wesentlich auch darauf ankommt von welcher Länge und von der Anzahlt Kurven.Zitat von Chris M. Beitrag anzeigenWelchen Durchmesser würde ich denn beim FFKuS brauchen, wenn 2x 5x1,5 NYM bzw. KNX-Buskabel + 8x2x0,8 YStY gut reinpassen sollen (d.h. leicht austauschbar bzw. Potential später noch was zusätzlich einzuziehen)?
Ebenso habe ich die Efahrung gemacht, dass man mehr reinbekommt, wenn das Rohr so festgemacht ist, dass es sich nicht bewegen lässt.
rein vom Gefühl her würde ich für obiges und da Garten in der Regel auch länger ist mind. ein 40er Rohr legen. Auf Grund der Regelung von 230V und SELV (ich vermute mal dafür das 8x2x0,8) würde ich aber tendenziell zwei Rohre legen.
Ich habe für den Garten bei mir ein 40er Rohr für ein 5*10 NYM und 2 25er Rohre (LAN, EIB, 1 Wire etc) gelegt.
Viele Grüße
Stefan
Kommentar
-
Weil ich mich eben nicht ärgern will. Ich hab ja das Problem, dass ich in der Erde die Kabel verklemmen und verteilen will. NachZitat von EPIX Beitrag anzeigen40er und gut ist's...
Wozu die paar Euro sparen und hinterher ärgern?
würde ich mit einem 32er die kleine Abox nutzen können. Und beim 40er müsste ich ja auf eine riesige Abox ausweichen.Zitat von Chris M. Beitrag anzeigenBeim Suchen des entsprechenden Artikels ist mir jedoch die Kunststoff-Verschraubung FKV-E (z.B. FKV-E 32) aufgefallen, die wohl zum Rohranschluss (und nicht nur Kabeldurchlass) geeignet ist. Die geht zwar nur bis 32 (und nicht 40), aber dafür könnte ich die mit einem 32er FFKuS in eine Abox bringen, die einen M32 Eingang hat. Folglich würde sogar eine Abox 100 reichen.
Eine bessere und günstigere Möglichkeit zum Verteilen vom Strom und den Signalen hatte ich ja leider nicht gefunden.
Kommentar
-
Zurück zum anderen Thema von Start:
PE-HD vs. PE-LD.
Da scheint es ja unterschiedliche Präferenzen zu geben - sowohl hier im Forum als auch bei den Händlern (Empfehlungen Beregnungsparadies: HD, KSrain: LD)
Welche Vor- und Nachteile gibt's denn ja jeweils, bzw. wonach sollte ich entscheiden?
- PE-HD würde ich wohl in 25, LD in 16 (laut Empfehlung) nehmen
- Totvolumen wäre bei 50m Rohr wohl 16 zu 6 Litern
- Der Graben wird nicht so groß sein, d.h. ist dünner schon attraktiv für mich
- Für Tropfenbewässerung wird LD in 16 wohl reichen (dafür habe ich ein Rohr "reserviert").
Das andere ist erst mal nur Reserve, ggf. für Rasen-Beregner (nach dem Wetter hier werde ich die wohl nie brauchen
) - Wie weich ist den PE-LD, hält das leichten(!) Erddruck aus?
- Da (in)direkt am Wasserhahn angeschlossen, wird der normale Wasserdruck anliegen. Angeblich halten den beide aus - auch wenn ich nicht weiß, wie hoch der ist...
- Direkt am Ende wo die Rohre rauskommen, habe ich eine ziemlich engen Biegeradius, der schon fest vorgegeben ist (KG-Rohr unter Terrassenplatten)
Kommentar
-
Ich habe PE-LD vergraben (unter der Frostgrenze), teilweise liegt das Rohr unter der gepflasterten Terrasse. Das ist überhaupt kein Problem. Das ist ja kein weicher Schlauch, sondern schon ein festes Rohr. PE-HD ist halt noch deutlich härter und wesentlich schwerer zu verlegen. Ich kann meine Empfehlung für PE-LD nur wiederholen, für Gartenbewässerung ist das optimal. Für enge Biegeradien kann man 90°-Fittings einsetzen.
Den Wasserdruck kannst Du doch am Druckminderer nach der Wasseruhr ablesen, ist da keine Anzeige? Ich hab bei mir 4 bar.
Marcus
Kommentar
-
Wenn Du auf die Möglichkeit der Nachbelegung verzichten kannst reicht für 2x NYM-J 5x1,5 ein 25er Leerrohr. Ist zwar knackig aber es geht wenn die Leitungen schön parallel liegen und nicht irgendwo verdreht sind. Ich würde die Leerrohre auf Länge schneiden und die Leitungen reinziehen bevor die Leerrohre in den Graben kommen. Bei langen Strecken ist da ein zweiter (bzw. ggf. ein dritter) Mann (kann auch mit Frau substituiert werden) sehr hilfreich. Ggf. noch ein Löffelchen Glit dazu beim einziehen.Zitat von Chris M. Beitrag anzeigenNe, das sollen schon zwei Rohre werden, eines mit 2x NYM (5x1,5 oder doch 5x2,5?) und ein anderes mit KNX+YStY (für 1wire und DMX).
Kommentar
-
Ich habe überall 25 PE-HD liegen. Ich habe auch überall Beregner eingebaut (fast 1000 m2 Rasen), eine Tropfstrecke habe ich nur unter der Hecke entlang zur Strasse - aber die ist mit einem Stück Schlauch an einer Wassersteckdose angeschlossen - kann man bedarfsweise abziehen und z.B. einen Schlauch einstecken.Zitat von Chris M. Beitrag anzeigenPE-HD vs. PE-LD.
Da scheint es ja unterschiedliche Präferenzen zu geben - sowohl hier im Forum als auch bei den Händlern (Empfehlungen Beregnungsparadies: HD, KSrain: LD)
Welche Vor- und Nachteile gibt's denn ja jeweils, bzw. wonach sollte ich entscheiden?
Zumindest das HD scheint ziemlich solide. Die 18 Stränge kommen bei mir aus dem Haus raus und liegen für ca. 8 Meter unter der Unterkonstruktion von einem gepflasterten Weg. Da bin ich mehrfach mit einer Rüttelplatte der 500 kg-Klasse drübergerumpelt um das zu verdichten, Verluste bei den Rohren waren nicht zu beklagen. Über die Stränge im rasenbereich bin ich mehrfach mit dem Bagger und einem Radlader drübergefahren, auch nix kaputt. Soll nicht heissen dass das eine tolle Lösung zum Nachmachen ist, vielleicht habe ich nur Glück gehabt.
Kommentar
-
@Chris M.
Ich stehe auch gerade vor dem Aufgabe im Außenbereich Kabel verlegen zu müssen und dabei Anschlussstellen vorzusehen.
Vorallem die Abdichtung Rohr 32 oder 40 zu einer Abzweigdose ist das Problem.
Hast du das bei dir schon umgesetzt?
Wenn ja, mit welchen Produkten?
Danke
Gruß
Paul
Kommentar
-
Heute hatte ich die letzte Dose vergraben und der Garten sieht wieder ordentlich aus (mangels besserer Alternative hatte ich schöne, blaue Müllsäcke zur temporären Abdichtung verwendet...)
Realisiert habe ich bei mir nun:
- Für Wasser 2x 25er PE-LD (= weiche) Rohre.
- Zum Abzweigen teilweise T-Stück, teilweise Anbohrschelle
- Für Strom: 2x 40er Kabuflex, das eine mit 2x 5x2,5 NYM, das andere mit 1x KNX und 1x 4x2x0,8 YStY
- Abzweige- bzw. Klemmkästen ist in ABox 100, dazu die Doppelmembran-Durchlässe (extra kaufen, sind nicht dabei!) um den IP nach oben zu bringen.
Den Anschluss bei den Rohren/Kabeln habe ich dadurch realisiert, dass ich mit Scotch 32 (vgl. https://knx-user-forum.de/gebaeudete...er-aussen.html) mir einen Übergang vom 40er Rohr auf Kabel (bzw. Doppel-Kabel, da ja jeweils zwei drinnen liegen) gewickelt habe. Gerade der Übergang der Durchmesser ist nicht leicht, aber das Scotch ist ja sehr dehnfähig und mit bisschen Übung geht das schon.
Nun hoffe ich, dass das alles VDE konform ist und mit die Boxen nicht absaufen, obwohl ich die nicht ausgegossen habe...
(Und wenn das mit dem Ausgießen sein muss: bei den ganzen 50 Metern habe ich nur eine, wo das Kabel geklemmt wurde, bei den anderen habe ich es erst mal intakt durchgeschleift. Dort teile ich das Kabel erst, wenn ich dort abzweigen muss)
Fazit: es war deutlich mehr Arbeit als ich gedacht habe. Und ich wusste nicht, wie anstrengend es sein kann, 50 m Kabuflex oder 5x2,5 NYM zu entwirren...
Kommentar
-
Hallo,
ich missbrauche mal kurz diesen Thread
Habe nun mit unserem Staiker und Tiefbauer besprochen, dass in den Garten zwei 100mm Rohre geführt werden. Wir haben keinen Keller. Somit werden die durch die Bodenplatte geführt.
Meine Fragen dazu..
kann ich jedes x-beliebige 100mm POET Rohr aus dem Baumarkt nehmen? Oder gibt es dafür spezielle, die ich nutzen sollte?
Gibt es für die 100mm Rohre abdichtungen, so dass das Rohr komplett dicht ist und nur die Kabel aus der Dichtung rausschauen?
Uns geht es darum, dass das Rohr Luftdicht verschlossen sein muss. Kann ich es nicht mit einer an udn abschraubbaren Dichtung abdichten, müsste ich es ausschäumen, was den Sinn dann verfehlt, da ich kein Kabel mehr nachziehen kann...
Kommentar



Kommentar