Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Suche Rauchwarnmelder mit Kabelstromversorgung / keine Batterie!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Suche Rauchwarnmelder mit Kabelstromversorgung / keine Batterie!

    Hallo zusammen,

    ich plane gerade mein neues Eigenheim und habe voll auf KNX gesetzt.
    Eines der letzten Bausteine sind noch die Rauchmelder.

    Ich würde gerne Rauchmelder haben, die
    • über ein Kabel mit Energie versorgt werden
    • über Kabel ihr Alarmsignal ausgeben (Binär)
    • jeweils keine Batterie haben
    • somit Notstrom aus dem Schaltschrank kommt (z. B. 12V Blei-Gel-Akku)
    Mein ELI meint, dass gibt es heute nicht mehr wirklich. Ich kenne solche Systeme z. B. von Esser aus Anfang der 2000er. Die haben auch heute noch welche. Hat jemand noch weitere Tipps und Produkte die empfehlenswert sind?

    Danke!
    Gruß Gerald
    Gruß MrSandman

    Hausautomatiersung mit KNX, KNX ETS5 Pro, Hardkernel Odroid XU4 als Nextcloud und VPN Server

    #2
    Da hat dein ELI recht, da man von einer maximalen Lebensdauer der Geräte von 10 Jahren ausgeht, wird man mit Hilfe der fest verbauten Batterie gezwungen die Melder zu tauschen. Alternativ eine kleine BMZ wie sowas: https://www.esser-systems.com/de/pro...uppen-deutsch/. Dann kosten die Melder auch weniger....

    Kommentar


      #3
      Hier einer aus dem Alarmbereich, zB. https://www.satel.pl/de/product/538/...enmeldesysteme
      (12V Spannungsversorgung, NO/NC)

      Beachte aber, dass solche Rauchmelder ggf nicht EN 14604-Konform sind.
      Zuletzt geändert von KFlo; 21.01.2020, 13:01.

      Kommentar


        #4
        Die GIRA Dual vds konnte man mit 12V zusätzlich zur Batterie versorgen ... da gabs hier mal einen alten Thread zu

        Wanni

        Kommentar


          #5
          Die Melder sind sowieso spätestens alle 10,5 Jahre zu tauschen. Ich würde 10 Jahres Batteriemelder nehmen und diese per Leitung vernetzen.

          Eine eigene GMA/BMA ist völliger Overkill.

          Kommentar


            #6
            Zitat von wanni Beitrag anzeigen
            Die GIRA Dual vds konnte man mit 12V zusätzlich zur Batterie versorgen ... da gabs hier mal einen alten Thread zu
            Nur ist das sicher nicht zulässig...

            Kommentar


              #7
              Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
              Nur ist das sicher nicht zulässig...

              mhhh, Gira hat seinerzeit einen eigenen 230V Sockel angeboten, der genau das gemacht hat. Trafo und 12V auf die beiden Versorgungspins ... sah nur hässlich aus und war unverschämt teuer

              Kommentar


                #8
                Und warum glaubst Du, das sie den nicht mehr anbieten?

                Kommentar


                  #9
                  Das weiss ich nicht, grundsätzlich gibt es aussagen zur Einsatzdauer von RM, das steht ja oben.
                  Heute würde ich den Umstand auch nicht mehr machen bei Batterielebensdauern von 10 Jahren. Als ich gebaut habe war die Standzeit der 9V Blöcke aber maximal 1,5 Jahre und da hab ich halt aus Bequemlichkeit statt Batteriewechsel die 12V Versorgung angeschlossen. Ich sehe da keinen Eingriff in den Mechanismus RM und habs daher für mich als machbar entschieden.

                  Kommentar


                    #10
                    Es wurde schon alles gesagt. Bei meinen Meldern hab ich pro Stockwerk noch ein KNX-Modul und den erst über rote Leitung vernetzt (3 Adern sind das glaube ich), einfach von Melder zu Melder durchgeschleift. Durch das KNX-Modul hast du den Vorteil wenn doch was ist gleich Logiken darüber steuern zu lassen und zusätzlich bietet es dir die möglichkeit deine Melder sogar als eine Art "Alarmanlage" zu nutzen oder erinfach um jemanden zu ärgern oder wenn dein pupertierendes Kind ständig nicht aufstehen möchte. Als ich gebaut habe, hatte ich auch mit den 230V Adaptern geliebäugelt aber die haben so extrem aufgetragen und die Melder selbst muss man dann ja trotzdem nach 10 Jahren erneuern......

                    Kommentar


                      #11
                      Rauchmelder sollten auch bei Stromausfall funktionieren.

                      Kommentar


                        #12
                        Deswegen haben die hier ja alle noch ne Batterie drin, oder wie beim Thread Eröffner eine zentrale Batterie wie in großen Brandfrüherkennungssystemen

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X