Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planung LED-Streifen (Überlänge-Probleme)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] Planung LED-Streifen (Überlänge-Probleme)

    Hallo Zusammen,

    ich habe mich nun versucht etwas in die LED-Streifen Thematik einzulesen.

    Wir haben bereits:
    - MDT SCN-DALI16.03 DaliControl Gateway DALI16, 4TE, REG

    Ich würde dann als Spannungsversorgnung nehmen:
    - Meanwell HLG A Serie (da hier im Forum ja positiv berichtet wird)

    Als LED-Streifen wiederum einen ConstaLED in der RGBW bzw. nur WW Variante.

    Im Anhang habe ich mal die benötigten Streifen und Einspeisungspunkte eingezeichnet.


    IMG_3081.jpg

    Problem bekomme ich ja bei dem Streifen E, G und H, da ich dort über 5m komme.
    Gibt es wirklich keinen Streifen, der auch 7,5m kann, wenn ich nur warmweiß benötige dimmbar? Das würde dort ja das Problem schon einmal lösen. Ansonsten müsste ich ja 4 einzelne Streifen ansteuern in den Räumen.

    Im Wohnzimmer (Raum 1) habe ich rein theoretisch 7,62m als RGBWW zu realisieren. Wenn ich dort mit 5m beschränkt bin, dann müsste ich nach 5 einen neuen Streifen beginnen lassen. Lege ich dann einfach ein Stromkabel parallel zum andern Streifen daneben? Ist das die übliche Praxis (wenn man die Einspeisungspunkte nicht berücksichtigt hat wie ich)?

    Da die ConstaLED ja relativ teuer sind: Habt ihr da noch eine bezahlbare, ähnlich gute Alternative? Wichtig ist mir ein gutes, dimmbares Warmweiß, in Raum 1+2 als Spielerei die RGB-Option, wobei das absolut sekundär ist (nur bei Partys genutzt vermutlich).

    Eine letzte Frage noch: Muss ich dann also für jeden 5m Streifen ein Meanwell Netzteil kaufen? Dann käme ich ja im Prinzip auf:
    - Raum 1: 3 Netzteile
    - Raum 2: 1 Netzteil
    - Raum 3: 4 Netzteile
    - Raum 4: 4 Netzteile

    Zu guter Letzt: Wenn ich einen LED-Streifen um die Ecke legen will, benötige ich dann besondere "eckverbinder"? Oder beginnt einfach bei jeder Ecke ein neuer LED-Streifen?

    Würde mich sehr freuen, wenn ihr mir hier helfen könntet.

    #2
    Zitat von knxtobe Beitrag anzeigen
    Gibt es wirklich keinen Streifen, der auch 7,5m kann, wenn ich nur warmweiß benötige dimmbar?
    Gibt es, das kommt auf die Leistung des Strips an. Es gibt auch welche mit 20m am Stück:
    https://www.iluminize.com/de/shop/le...er=15,27,43,44

    Kommentar


      #3
      Also der eine ist fürs Schlafzimmer. Ist dort allerdings auch die Hauptbeleuchtung. Da dort bis auf das Bett nix anderes ist, braucht es da keine Flutlichtbeleuchtung, allerdings haben wir da (bis auf die Vouten) auch noch nichts anderes eingeplant.

      Kommentar


        #4
        Zitat von knxtobe Beitrag anzeigen
        Muss ich dann also für jeden 5m Streifen ein Meanwell Netzteil kaufen?
        Nein

        Es braucht auch nicht für jedes Stripe Segment einen eigenen Treiber. Es braucht nur ein eigenes Stück CU vom Treiber zum Stripe (Aber auch da kann man mit einer Zuleitung in die Mitte des Raumes und von Dort im Stich an die einzelnen Einspeisepunkte).

        Es muss nur alles in den Dimensionen der Leistungsklassen zu einander passen. (Maximale Last aller zusammengehörender Meter Stripefarbe <= Nennlast je Treiberkanal <= Nennlast Netzteil)
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Also für das Schlafzimmer könnte nach dieser Aufstellung (https://indirekte-beleuchtung.com/be...te-helligkeit/) könnte dieser Strip (https://www.iluminize.com/de/shop/le...-24v-ip33.html) ja passen. Laut Besprechung komme ich mit 2 Einspeisungen auf 12 m. Als hätte ich einmal eine Einspeisung für 3 Seiten (ca. 11m) und eine Einspeisung für eine kurze Seite (3,20)
          Für den Flur klappt das mit 2 Einspeisungen, da der Strip bis 6m gut mit einer Einspeisung funktioniert. Vielleicht macht man da sogar auch einen gesamte Strip mit 2 Einspeisungen an beiden Enden. Vermutlich harmonischer...

          Problematisch bleiben dann lediglich noch die RGBWW Streifen im Wohnzimmer mit 7,62m, die dazu auch noch hell sein dürfen. Da komme ich dann über eine zusätzliche Einspeisung nach 5m nicht drumherum (was ja aber auch kein Nachteil ist, oder?)

          Gibt es Erhfarungen mit den Iluminize Strip?

          Kommentar


            #6
            Zitat von knxtobe Beitrag anzeigen
            Gibt es Erhfarungen mit den Iluminize Strip?
            Ich habe Erfahrung mit den 18W 2700K und CRI=95 RGBW von iluminize. Qualität ist prima, vergleichbar mit dem was ich an Voltus-Strips habe.

            Kommentar


              #7
              Hallo!

              Ich hatte nun das Gespräch mit Iluminize, aber die sagen, dass sie keine Ahnung von KNX/DALI haben und wir sind da nicht weitergekommen.

              Wer kann mir denn hier wohl einmal helfen die richtigen Komponenten zusammenzustellen?

              Oder ist die Lösung einfach

              MDT SCN-DALI16.03 -> Meanwell HLG (passend dimensioniert zum Streifen) -> ConstaLED Streifen?

              Oder kann Voltus da beraten? Die Längen etc. habe ich ja alle zusammen.

              Danke Euch im Voraus

              Kommentar


                #8
                Dir fehlt da ein grundsätzliches Verständnis.

                Dali ist ein Datenbus wie der KNX, insofern hast Du gerade mit dem MDT SCN-DALI den Schalt Dimmbefehl von Sprache KNX nach Sprache DALI übersetzt.
                In Deiner HW-Kette hast gerade Dauer Licht weil das Netzteil direkt ungefiltert die 24V auf den Stripe bringt.

                Du brauchst noch einen Aktor der das DALI-Sprech versteht und dann die 24V schaltet/dimmt bevor sie auf den Stripe treffen.

                Diese Fragen muss ein Leuchtmittelhersteller auch alle nicht beantworten, er muss nur die Kennwerte der Leuchtmittel parat haben, damit Du dann die passenden Aktoren/Treiber und Netzteile auswählen kannst. Wie in dem Gesamtpaket aber Netzteil und Treiber zusammenarbeiten ist Aufgabe des Planers / Installateurs.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Hi,

                  ich danke Dir schon einmal für deine Erklärung. Wer könnte mir denn dabei wohl behilflich sein? Ich vermute, dass meine gewünsche Konstellation ja nicht so einzigartig ist. Vermutlich gibt es da ja schon erprobte Kombinationen. Alternativ würde ich dazu auch gern einen Planer mit ins Boot holen, der mir einmal sagt, welche Komponenten passen.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von knxtobe Beitrag anzeigen
                    Ich vermute, dass meine gewünsche Konstellation ja nicht so einzigartig ist. Vermutlich gibt es da ja schon erprobte Kombinationen.
                    Reichlich, egal ob nur KNX oder KNX+DALI.

                    Zitat von knxtobe Beitrag anzeigen
                    Wer könnte mir denn dabei wohl behilflich sein?
                    Deine Finger und Augen.

                    Nimm mal die Sufu, gibt hier einige sehr interessante Threads die den Aufbau von zentralen / dezentralen 24V Beleuchtungsanlagen diskutieren.
                    Bei den Netzteilen und Treibern ist es dann nur bissl Addition.

                    Ganz praktisch ist es nen xls zu bauen mit den Längen der einzelnen Stripes und deren Kennwerte. Dann kann man schnell zusammen rechnen wieviel Leistung Treiber und Netzteile je Stripetyp können müssen und welche Leuchtgruppen man zusammenfassen kann.
                    Kostet alles ein bissl Zeit. Wenn Du die nicht hast dann versierter Elektriker und oder SI oder Voltus, die haben sich auf 24V CV LED Beleuchtung spezialisiert, haben aber auch ne Eigenmarke CONSTALED könnte also in der Auswahl der Leuchtmittel an der Stelle etwas vorsortiert sein.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Grundsätzlich ist der Aufbau so:

                      Das Netzteil erzeugt 24V Gleichspannung aus 230V.

                      Der LED-Controller (in deinem Fall DALI) sitzt zwischen Netzteil (24V Gleichspannung) und Strip. Der LED-Controller schaltet auf der Strip-Seite die 24V sehr schnell ein/aus. Aus dem zeitlichen Anteil ein/aus ergibt sich die resultierende Helligkeit, das nennt sich Pulweitenmodulation (PWM). Und weil es sehr schnell geschieht (typisch 1000 mal pro Sekunde) sieht man dieses PWM-Flackern mit dem Auge nicht. Nur eine Kamera sieht das schnelle PWM-Flackern als im Bild durchlaufende Streifen.

                      Kommentar


                        #12
                        Die Voltus-Beratung hilft auch dir sicher gerne mit einem passenden Angebot an Netzteilen und Dimmern (egal ob KNX oder DALI), falls du dir unsicher bist. Was du liefern musst ist die Leistung pro Kanal und die Anzahl Kanäle pro Gruppe. Bei DALI noch schnell klären ob du DT6 oder DT8 willst und das auch dem Berater mitteilen.

                        Welche Stripes (Hersteller) am Ende dranhängen, ist dem Netzteil und dem Dimmer egal, solange die technischen Daten der Geräte zueinander passen.

                        Auch ich kann iluminize empfehlen, habe einen RGBW und einen W Stripe von dort.

                        Ansonsten schau mal in den Stripe-Thread! Ui, mit "led stripe" taucht der Thread in den ersten 90 Treffern der Suchfunktion nicht auf. Danach waren meine Suchergebnisse abgelaufen. Ist das beabsichtigt?

                        Kommentar


                          #13
                          Vielen Dank. Ich frage bei Voltus mal an.
                          illuminize habe ich heute mit telefoniert. Der Berater hat relativ früh gesagt, dass er sich mit KNX und Dali nicht auskennt. Daher sind wir da leider nicht weiter gekommen.
                          falls sich jemand aus dem Forum ansonsten anbietet, freue ich mich natürlich.
                          ich kann aktuell nur liefern:
                          Maße der Voutenleiste, weiß oder RGB, gewünschte Lichtintensität. Den Rest sollte dann die-/derjenige nach bestem Wissen und Gewissen (mit Puffer) berechnen.

                          Kommentar


                            #14
                            Erstmal laufende Meter und Stripes festlegen. Dann bekommst doch Angaben zur W Menge die die haben, damit kannst dann Treiber und Netzteile definieren.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von knxtobe Beitrag anzeigen
                              illuminize habe ich heute mit telefoniert. Der Berater hat relativ früh gesagt, dass er sich mit KNX und Dali nicht auskennt. Daher sind wir da leider nicht weiter gekommen.
                              Hattest du das hier überlesen:
                              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                              Diese Fragen muss ein Leuchtmittelhersteller auch alle nicht beantworten, er muss nur die Kennwerte der Leuchtmittel parat haben, damit Du dann die passenden Aktoren/Treiber und Netzteile auswählen kannst. Wie in dem Gesamtpaket aber Netzteil und Treiber zusammenarbeiten ist Aufgabe des Planers / Installateurs.
                              Aber vielleicht bezog sich deine letzte Nachricht auch auf das gleiche Telefonat, da das alles am gleichen Tag geschrieben wurde...

                              Der Lösungsweg steht ja schon komplett in den Beiträgen. Such dir Stripes aus, aus dem oben verlinkten Thread oder direkt bei iluminize oder sonstwo. Wie gbglace schrieb, rechnest du mit den Daten des Stripes und der Länge die Gesamtleistung aus. Und dann kannst du dir selbst die Netzteile und EVGs zusammenstellen oder fragst bei (beispielsweise) Voltus an. Die machen dir gerne ein Angebot, das du dann bequem annehmen kannst.

                              Noch ein Tipp: Bau maximal 320 W Netzteile ein. Benötigst du mehr, ist es besser, aufzuteilen und zwei kleinere Netzteile zu nehmen als ein großes, z.B. 480 oder 600 W. Der Grund dafür ist die Schwierigkeit, die Leitung zum Stripe richtig abzusichern. Wenn du viel Zeit hast, fütter mal die Forensuche mit LED Sicherung.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X