Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Decke abhängen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16

    Kommentar


      #17
      Noch ein Hinweis weil es initial (auch wenn 5 Jahre alt) die Idee gab den WLAN Router hinter der Abhängig zu verstecken.
      Das ist idR nicht die super Idee wenn der Werkstoff Feuchtigkeit aufnimmt wie zB die meisten Gipskartonplatten, dann wird das Funksignal stark gedämpft.

      Bei OWS Decken kommt es auf die Beschichtung an. Die Platten selbst (die ich kenne) sind aus Fasermaterial das m.E. nicht hygroskopisch ist, aber meine haben zB eine Metallfolie aufkaschiert, da würde ich auch kein WLAN dahinter machen. Aber da mir die Ubiquiti WLAN Ufos gut gefallen, war das auch nicht nötig :-)

      Cheers Sepp

      Kommentar


        #18
        Ich sehs schon, ich muss nochmal umplanen und meine Decke auch abhängen. Habt ihr die Decke eigentlich bis zum Rand abgehängt? Würde es gerne mit einer indirekten Deckebeleuchtung kombinieren wollen.

        Kommentar


          #19
          Abgehängt habe ich überall bis zum Rand.
          Das mit der indirekten Beleuchtung hatte ich mir auch gewünscht, allerdings aufgrund der für mich zu hohen Kosten wieder verworfen.
          Es gibt Randprofile die praktisch direkt eine Schattenfuge bilden und genau dafür gemacht sind. Ich meine auf der LuB bei Barthelme sowas gesehen zu haben.

          Achte auf jeden Fall darauf bei einer Gipsdecke ein Vlies über die Fläche zu verkleben. Habe mittlerweile schon öfter die Erfahrung gemacht das die Stöße nach einer gewissen Zeit gerissen sind. Auch bei Verwendung dieser Streifen, die bei den Stößen mit eingearbeitet wurden.
          Auch wichtig finde ich am Übergang von Gips an das Mauerwerk ein Schaumband zu verwenden, das es am Rand nicht zu Rissen kommt.

          Viel Grüße
          Andy

          Kommentar


            #20
            Doppelpost

            Kommentar


              #21
              Simml: die Profile gibt es von Barthelme, siehe Link.
              http://www.barthelme.de/content/de/l...ten-starr.aspx

              Kommentar


                #22
                Hi,

                Zitat von Milkabomber Beitrag anzeigen
                Auch wichtig finde ich am Übergang von Gips an das Mauerwerk ein Schaumband zu verwenden, das es am Rand nicht zu Rissen kommt.
                Es wird dort fast immer zu rissen kommen. Das lässt sich mit nichts verhindern, daher ist der aktuelle Stand der Technik, dass man den Riss so formt, dass er nicht auffällt. Dazu wird an der Wand ein Trennfix (z.B. Knauf) befestigt und dagegen gespachtelt. Das Trennfix ist so glatt, dass die Spachtelmasse dort nicht hält. Der Riss wird also ganz gerade direkt an der Wand entstehen und nicht auffallen, eine zickzack gerissene Spachtelfuge dagegen schon.

                Bei einer Schattenfuge ist das aber natürlich anders.

                Viele Grüße
                Andreas

                Kommentar


                  #23
                  hahahaha... drecks Tippfehler... ist natürlich nicht OWL sonder OWA....


                  http://www.owa.de/de/

                  Kommentar


                    #24
                    So mal wieder ein bisschen simuliert. Glaube so in etwa werde ich es machen.
                    You do not have permission to view this gallery.
                    This gallery has 2 photos.

                    Kommentar


                      #25
                      Wie sieht nun das Ergenbis aus? ☺️

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von Simml Beitrag anzeigen
                        So mal wieder ein bisschen simuliert. Glaube so in etwa werde ich es machen.
                        Hallo,

                        mit welchen Porgramm wurde die simulation gemacht?

                        Mit welchem Fazit nach der Ausführung? Würdest du wieder die Decke Abhängen?

                        Kommentar


                          #27
                          Das ist Dialux https://www.dial.de/de/dialux-desktop/download/

                          Kommentar


                            #28
                            Abhängen vermeiden, wenn nicht wirklich unbedingt erforderlich. Durch das Abhängen (ausser es sind durchlässige Elemente) wird die hohe thermisch aktive Masse der Decke vom Raum getrennt. Die Folge sind wesentlich anfälligere Räume ggü. Erhitzen. Abgehängte Decken (und noch schlimmer mit Hohlböden) funktionieren eigentlich nur mit Klimaanlagen wirklich gut. Sonst würde ich das vermeiden - ausser Du hättest keine Alternative.

                            Kommentar


                              #29
                              Naja dann dürfte man ja eigentlich keine Holzrahmenbauten erstellen bzw. braucht dort immer eine Klimaanlage. Die Anfälligkeit gegen Überhitzung kommt durch zu große Fensteröffnungen. Also Fensterflächen reduzieren und Verschattung planen.
                              Zuletzt geändert von RBender; 08.03.2020, 09:31.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X