Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Da bei uns alles möglichst zentral zusammen laufen soll, fällt ein besonderes Augenmerk auch auf die TV's.
Insbesondere zum Wohnzimmer TV, der an einen, im Rack stehenden, AV-Receiver angeschlossen wird.
- 1x CAT für Streaming (Netflix, Amazon Prime etc)
- 1x CAT für SAT
- 1x CAT für HDMI2.0 und IR (ARC sowie Zuspieler wie Videomatrix, Mediaplayer oder Bluray Player im Rack)
- 1x Glasfaser für HDMI2.1 (Insb. für eARC und ggf. 8k), vorbereitet für später
Du willst wirklich jedes mal zum Rack (Keller?) laufen um eine BD zu wechseln?
Problem bei deinem letzten Punkt ist, dass man doch heute noch nicht weis welcher Typ an fiber-Leitung dafür geeignet sein wird.
Was meinst du mit "es genügt für die Längen Cat7"? Cat 7 und Cat6 sind jeweils bis 100 Meter geeignet. Genügen kann auch Cat8.
Cat8 ist laut Spezifikation bis 30 Meter geeignet. Im privaten Haus kann das reichen, muss aber nicht. Mit Cat8 ist man aber, wenn man eh schon Kupfer verlegt auf jedenfall länger abgesichert.
Ich werde aber auch Cat7 verlegen. Das einzige was mich nervt ist der fehlende RJ45, der dann die Kompatibilität mit dem Kabel beeinflusst. Gibt es da aktuell noch große Leistungseinbußen gegenüber dem normalen Cat7 Stecker?
Im Moment gibt es noch keine Endkonsumergeräte großflächig auf dem Markt die mir einen Glasfaseranschluss bieten. Davon mal abgesehen, dass es kaum Anwendungen gibt die auf diese Geschwindigkeiten aktuell angewiesen sind
Wenn ich es mir aussuchen könnte würde ich am liebsten direkt nur Glasfaser verlegen. Aber das ist sowohl was die Kosten als auch die aktuellen Gebrauchsmöglichkeiten angeht leider noch nicht so sinnvoll.
fanski Ich meinte im normalen EFH für so kurze strecken bringst du mit CAT7 locker 10Gbit zusammen. CAT8 ist extrem teuer und lohnt sich meiner Meinung nicht, meine Meinung ist, dass der Trend dann in Richtung Glasfaser gehen wird. Aber jeden seine Entscheidung.
Spleißgerät kann man sich ausleihen. Es gibt auch spezielle Stecker die arbeiten mit nem Gel und Verkleben. Kannst auch fertig konfektionierte Kabel kaufen. Und die Entwicklung bleibt ja auch nicht stehen.
10Gbit geht noch über Cat7 wobei 10Gbit Ethernet Karten stand heute auch noch relativ hohe Stromfresser sind im Vergleich zu 1Gbit. Wird man sehen wieviel da noch geht. HDMI2.1 hat bis zu 48Gbit. Da kommste ohne LWL nur 2m weit afaik.
Da spielen so viele Punkte mit hinein, wenn du HDMI Signale brücksichtigen willst:
-Welchen Typ an Glasfaser du dafür verwenden kannst
-Wird sich 8k überhaupt durchsetzten oder so eine Randerscheinung wie 3D und VR bleiben?
Dann lieber ein zusätzliches Leerrohr vorsehen da ist man auf der sicheren Seite.
Glasfaser im privaten Bereich macht bei mir nur Sinn wenn es um den Überspannungsschutzt (also Außenbereich) geht.
Vor allem da sich ja nichtmal irgendetwas in diese Richtung abzeichnet, also fiber-Anschlüsse an Endgeräten selbst.
Glasfaser im Privatbereich ist für mich Persönlich ein Punkt der „nice 2 have“ ist aber kein Muss.
Angefangen mit wer bekommt alles Glasfaser schon ins Haus?
Welche Geräte haben schon eine LWL Netzwerkkarte?
Welche Geräte können mehr wie 10Gbit?
Standart derzeit im Privatbereich sind 1Gbit Netzwerkkarten und diese sind von der Leistung noch nicht komplett ausgereizt, damit das Heimnetzwerk zusammenbricht. Teilweise sind auch nur 100Mbit Netzwerkkarten verbaut. Von daher ist LWL eine Überdimensionierte Netzwerkinfrastruktur und etwas zu viel des guten.
Für Spezialfälle ok kann man LWL einsetzen, aber ansonsten Reicht eine Cat7 Kupfer Infrastruktur komplett aus. Somit kann man PoE zentral Speisen und braucht nicht an jedem Ende der Leitung wieder eine aktive Komponente um wieder ein „Kupfersignal“ zu bekommen.
Ansonsten kann ich nur managebare Switche empfehlen. So kann man einzelne Geräte priorisieren und es kommt zu weniger Unterbrechungen beim Streaming und co.
Ich habe LAN (Cat 7a) im Leerrohr an den schon genannten, eh logischen Stellen (Schreibtische, Multimedia, Beamer, Access Points, Kameras, Wand-Tablets, potentiell LAN-fähige Geräte, Türsprech-Station, ...). Zusätzlich noch:
- 2x zu jedem Bodentank (ich habe einige Bodentanks an strategischen Stellen im Haus, an denen jeweils LAN, Strom, KNX, DALI und Leerrohre ankommen)
- 1x zu jedem Wandtaster. Ich habe typischerweise einen Wandtaster pro Raum auf 1,50 m. Grundsätzlich für MDT Glastaster Smart II, aber ich kann mir gut vorstellen, dass die Zukunft da in Richtung IP geht, siehe auch Gira G1.
Mein Technikkeller wird von allen ob der Menge an Kabeln bewundert. Ich wurde auch schon gefragt, ob ich eine Außenstelle der NASA bin :-) Aber ich glaube, das geht uns allen hier so.
Wenn ich es mir aussuchen könnte würde ich am liebsten direkt nur Glasfaser verlegen. Aber das ist sowohl was die Kosten als auch die aktuellen Gebrauchsmöglichkeiten angeht leider noch nicht so sinnvoll.
Warum kannst du es dir nicht aussuchen - OM4 oder OS2 Fasern kosten nun wirklich nicht mehr die Welt...
Ist bei unseren EFH Projekten schon Standard, Kabel inkl. Dose gibt es in allen Längen fertig zum Einziehen.
Bei CAT8 AWG22 einen RJ45 Stecker montieren wird sicher lustig...
wo im Haus hast du überall Bodentanks und für was in Verwendung?
- Überall wo Stand-Lautsprecher stehen oder stehen könnten. Das sind meistens auch potentielle Plätze für Stehleuchten (zumindest in einem Fall).
- Unter dem Lowboard fürs Multimedia-Equipment im Wohnzimmer (steht vor einer Fixverglasung, daher Bodentank statt Wandauslässe).
- Unter dem Esstisch (der steht recht frei im Raum und ich stelle es mir ganz praktisch vor, Strom am Esstisch zu haben bzw. eventuell auch eine Schaltmöglichkeit (zB. über einen Proxytouch) zu haben). Lösen muss ich noch das Teppich-Problem :-)
- Unter einem Sideboard (steht auch nicht direkt an der Wand, hat aber das Potential, ein beliebter Handy-Ablagepunkt zu werden).
- Relativ zentral im Musikzimmer (Steckdosen für alle, ist aber auch eine potentielle Stelle für einen Schreibtisch).
Unter dem Esstisch (der steht recht frei im Raum und ich stelle es mir ganz praktisch vor, Strom am Esstisch zu haben bzw. eventuell auch eine Schaltmöglichkeit (zB. über einen Proxytouch) zu haben). Lösen muss ich noch das Teppich-Problem :-)
Das habe ich mir auch schon überlegt nur weiß ich im derzeitigen Zustand(Rohbau)noch nicht genau wo der Esstisch hinkommt und wo ich somit den Bodentank platzieren soll...schwierig...
Warum kannst du es dir nicht aussuchen - OM4 oder OS2 Fasern kosten nun wirklich nicht mehr die Welt...
Ist bei unseren EFH Projekten schon Standard, Kabel inkl. Dose gibt es in allen Längen fertig zum Einziehen.
Bei CAT8 AWG22 einen RJ45 Stecker montieren wird sicher lustig...
Hi Lennox,
OS2? Warum wird sowas bei euch als Standard verwendet im EFH? Gibt es da sinnvolle Einsatzgebiete?
Und was hindert euch dran OM5 zu nutzen?
Die Frage die sich mir stellt ist eher, was bringt es mir wenn die Kabel nicht "die Welt" kosten, ich die aber per Patch nirgendwo anschließen kann. Wenn ich durch den Media Markt laufen sehe ich selten Geräte die direkt nen Anschluss für Fiber haben. Zudem stell ich mir das recht teuer vor. Im Moment brauch ich noch SFP/SFP+ dafür. Die Dinger kosten aber sicher nicht die Welt. Und in Laptops steckt man die auch nicht ohne weiteres. Eher in nen Switch. Dann habt ihr in euren Projekten also in jedem Raum nen Switch stehen den ihr per Glasfaser anschließt oder wie wird das realisiert?
Was Cat8 betrifft gibt es hier meines Wissens zwei Klassen. Den mit "Cat7-genormten" Steckern 8.2 und den 8.1 mit RJ45 Steckern. Die Längen sind aber auf 30 Meter begrenzt (zumindest aktuell). Das kann schnell knapp werden.
Wie schon geschrieben hindert mich eher der praktisch sinnvolle Nutzen daran, das zu verbauen. Dass ich das machen kann ist mir durchaus bewusst
Der Trend bei Endusergeräten liegt ja auch eher dort, möglichst mobil zu sein und dann auch möglichst wenig Anschlüsse zu haben. Zumindest bei den Geräten die man am häufigsten nutzt scheint es ja so.
Dann habt ihr in euren Projekten also in jedem Raum nen Switch stehen den ihr per Glasfaser anschließt oder wie wird das realisiert?
Den Vorteil sehe ich da dass man eben quasi alles (bis auf Strom) darüber übertragen kann, HDMI, Sat, IP. Natürlich macht es keinen Sinn wenn du für jedes Endgerät nun nen Medienkonverter dazwischen steckst, aber ich habe beispielsweise ein Heimkino wo ich sowieso einen dezentralen Switch stehen habe welcher SFP(+) hat, und die Module für LWL kosten kaum was, auch die in 10Gbit sind sehr preiswert, preiswerter als 10Gbit über Kupfer. Nebenbei kann man die Fasern auch für HDMI mittels Dongle benutzen, genauso wie für Koax.
Die HDMI Dongles sind noch teuer aber ich behaupte mal hier wird es in den nächsten Jahren deutlich preiswerter werden, 10Gbit über Cat7 zu übertragen erfordert technisch schon einiges. Guck dir mal diese externen Thunderbolt3 10Gbit Netzwerkkarten an. Da braucht EINE 10W während der Datenübertragung.
Ist am Ende auch die Frage wie klein und kompakt können die Geräte werden wenn die Verlustleistung bei 10Gbit über Cat Kabel eben so hoch ist. In son AppleTV bekommste das sicher aktuell nicht unter weil die Verlustleistung nicht abzutransportieren ist.
Für Webcams und APs machts natürlich aktuell kein Sinn weil man hier ohnehin Strom benötigt.
An meinem Schreibtisch habe ich ebenfalls aktuell nen kleinen Switch stehen, einfach damit ich mal zusätzliche Geräte anschließen kann. Bin kein Fan davon 4 oder 6 Cat Kabel bis zum Netzwerkschrank zu legen nur damit man auf nen dezentralen Switch verzichten kann. Rein theoretisch könnte man auch hier einfach LWL benutzen. Das LWL geht dann in den Switch unter dem Schreibtisch und wird von da weiter verteilt.
Blickt man auf andere Technologien wo hohe Datenraten über Kupfer übertragen werden so erkennt man auch dass die Kabelstrecken immer kürzer werden. 100Gbit sind auch über Cat7 nicht unmöglich, ist am Ende eher ne Frage der Wirtschaftlichkeit und wenn es einen Standard gibt welche kabellängen sieht der vor. 100m werden es mit Sicherheit nicht werden. Eher 15m, oder vielleicht noch weniger. Für die Strecke von der "Dose" bis zum Endgerät wäre das immerhin weiterhin ausreichend. Intel hat vor kurzem ein Chip herausgebracht der 2,5G statt 1G liefert, aber gucke dir auch da mal an mit welcher TDP Steigerung das einher geht. Selbst 100Mbit heute ist immer noch sparsammer als 1Gbit.
Laptops werden auch immer kompakter, ich denke da wird der Trend noch stärker dahin gehen was man aktuell schon hat, die die Ethernet über Kabel brauchen müssen das über USB Adapter dann lösen. Allein der RJ45 ist ja viel zu groß schon für die immer dünneren Geräte.
Da gibt es mit USB-C sowieso nun universal Schnittstellen wo Strom, Daten, Video/Audio drüber läuft.
Also in nächster Zeit nen Sinn für LWL sehe ich beim Desktop, Fernseher/Monitor/Hifi/Beamer.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar