Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LAN Planung im Neubau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    In manchen Bereichen macht es sicher sinn. Ich denke mal eine gemischte Variante könnte im Moment die Beste Lösung sein. Für bestimmte Bereiche ne LWL Verkabelung (z.B. Heimkino oder Büro) und der Rest mit Kupfer.

    Ich habe mir einfach mal die Preise angeschaut, was SFP(+) Module angeht und das ist wirklich nicht die Welt. Die Frage wäre eher wie viel muss ich am Ende mehr bezahlen und wäre das im Endeffekt nicht teuer als jetzt überall ne Cat7 Verkabelung zu machen und in 10-15 Jahre umzusteigen, wenn sich die Preise und Anwendungsgebiete angepasst haben. Aber gut in 10-15 Jahren passiert viel und dann kann man direkt über eine neue Technik spekulieren

    Ich denke aber in 99,9% der Fälle brauch man in den nächsten 5 Jahren (als normaler Enduser) keine 10Gbit/s (falls doch, was wären da die aktuellen Einsatzzwecke?). Also rein wegen der Datenübertragung das zu machen, macht für mich Stand jetzt wenig Sinn. Da klingt der Grund, dass ich einfach alles darüber übertragen kann schon viel einleuchtender. Aber da würde bei mir wieder die Frage aufkommen, brauch ich das aktuell und wenn nicht wird es mich in 10 Jahren nicht weniger kosten, wenn ich das nachrüste.

    Das ist für mich am Ende ne Kosten-Nutzen-Rechnung.

    Kommentar


      #62
      Lan für Heizung und Lüftungsanlage würde ich noch vorsehen.
      Wenn noch nicht berücksichtigt.

      Kommentar


        #63
        Zitat von fanski Beitrag anzeigen
        In manchen Bereichen macht es sicher sinn. Ich denke mal eine gemischte Variante könnte im Moment die Beste Lösung sein.
        Ja. Dort wo du gleichzeitig auch Power brauchst macht es eher keinen Sinn, oder Geräte wo du warscheinlich nie sehr hohe Datenraten benötigen wirst.
        Im Büro, oder Heimkino brauch ich aber kein POE (Ausnahme höchstens das VOIP Telefon). Finde es sogar sinnvoller wenn die direkt an der Steckdose hängen so kann man sie relativ einfach mit ner MasterSlave Logik abschalten wenn man sie nicht braucht per KNX.
        Für ein VOIP Telefon auf dem Tisch würde ich aber dennoch weiterhin auch Cat7 nehmen wegen POE.

        Zitat von fanski Beitrag anzeigen
        Ich denke aber in 99,9% der Fälle brauch man in den nächsten 5 Jahren (als normaler Enduser) keine 10Gbit/s (falls doch, was wären da die aktuellen Einsatzzwecke?).
        Videoschnitt sofern du mit nem NAS arbeitest. Da ist 1Gbit wirklich zu lahm. Natürlich muss das NAS dann aber auch die Daten schnell genug liefern können. Um 10Gbit auszulasten braucht man schon einige HDD im Raid oder zumindest SSDs

        Zitat von fanski Beitrag anzeigen
        brauch ich das aktuell und wenn nicht wird es mich in 10 Jahren nicht weniger kosten, wenn ich das nachrüste.
        Man muss ja unterscheiden ob du nur vorbereitest, also die Kabel legst, oder schon die Endgeräte kaufst. Diese HDMI Dongles sind momentan einfach noch viel zu teuer. Der Vorteil ist aber irgendwann wenn ne neue HDMI Version kommt du musst nur an beiden Enden die Dongles tauschen, bei diesen LWL Hybrid Kabeln musst du das komplett Kabel wechseln.

        Wenn ich 10Gbit Ethernet "brauchen" würde, würde ich mir aber das mit LWL zumindest mal durchrechnen, weil die LWL Verkabelung wirst du dann definitiv auch bei 100Gbit irgendwann weiterbenutzen können.
        Bei Cat7/Kupfer ist die Frage ob nach 10Gbit überhaupt noch etwas kommt was sich am Markt durchsetzen wird, besonders wenn LWL dann immer billiger wird. Aufgrund des hohen Stromverbrauchs scheidet 10Gbit aktuell an manchen Stellen ja ebenfalls schon aus.
        Zuletzt geändert von ewfwd; 06.02.2020, 19:44.

        Kommentar


          #64
          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
          Ja. Dort wo du gleichzeitig auch Power brauchst macht es eher keinen Sinn, oder Geräte wo du warscheinlich nie sehr hohe Datenraten benötigen wirst.
          Im Büro, oder Heimkino brauch ich aber kein POE (Ausnahme höchstens das VOIP Telefon). Finde es sogar sinnvoller wenn die direkt an der Steckdose hängen so kann man sie relativ einfach mit ner MasterSlave Logik abschalten wenn man sie nicht braucht per KNX.
          Für ein VOIP Telefon auf dem Tisch würde ich aber dennoch weiterhin auch Cat7 nehmen wegen POE.


          Videoschnitt sofern du mit nem NAS arbeitest. Da ist 1Gbit wirklich zu lahm. Natürlich muss das NAS dann aber auch die Daten schnell genug liefern können. Um 10Gbit auszulasten braucht man schon einige HDD im Raid oder zumindest SSDs


          Man muss ja unterscheiden ob du nur vorbereitest, also die Kabel legst, oder schon die Endgeräte kaufst. Diese HDMI Dongles sind momentan einfach noch viel zu teuer. Der Vorteil ist aber irgendwann wenn ne neue HDMI Version kommt du musst nur an beiden Enden die Dongles tauschen, bei diesen LWL Hybrid Kabeln musst du das komplett Kabel wechseln.

          Wenn ich 10Gbit Ethernet "brauchen" würde, würde ich mir aber das mit LWL zumindest mal durchrechnen, weil die LWL Verkabelung wirst du dann definitiv auch bei 100Gbit irgendwann weiterbenutzen können.
          Bei Cat7/Kupfer ist die Frage ob nach 10Gbit überhaupt noch etwas kommt was sich am Markt durchsetzen wird, besonders wenn LWL dann immer billiger wird. Aufgrund des hohen Stromverbrauchs scheidet 10Gbit aktuell an manchen Stellen ja ebenfalls schon aus.
          Mit Cat 7 ist noch mehr möglich als 10Gb, da gibt es schon Tests bis 25 Gb... Cat 8 sogar bis 40Gb, wobei die Länge bei 30m liegt.

          Kommentar


            #65
            Ja die Länge wird immer geringer und der Aufwand immer größer. Du es sind auch 100Gb möglich über Kupfer über Kurze Distanzen.
            Wovon ich aber eher geredet habe ist was davon wird jemals Marktreife erlangen und entsprechend Verbreitung finden. Am Ende muss das ganze auch Wirtschaftlich bleiben.
            Was nützt es wenn ich an beiden Enden hochkomplexe Technik benötige über LWL die Datenraten aber mit wesentlich weniger Kraftanstrengungen erreichen kann?
            Ich bin da mehr als Skeptisch ob wir 25Gbit oder 40Gbit jemals in einfacher Consumerhardware sehen werden im Form eines Netzwerkanschluss.
            Zuletzt geändert von ewfwd; 06.02.2020, 22:09.

            Kommentar


              #66
              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
              [...]
              Man muss ja unterscheiden ob du nur vorbereitest, also die Kabel legst, oder schon die Endgeräte kaufst. Diese HDMI Dongles sind momentan einfach noch viel zu teuer. Der Vorteil ist aber irgendwann wenn ne neue HDMI Version kommt du musst nur an beiden Enden die Dongles tauschen, bei diesen LWL Hybrid Kabeln musst du das komplett Kabel wechseln.
              [...]
              Da sehe ich das Problem, das du auch nicht sagen kannst ob dein verlegter Faser-Typ (ok, kenne mich da nicht so aus) mit dem neuen "Dongle" wieder kompatibel ist.
              Aber hättest du da mal ein Beispiel für einen solchen Dongle? Ich finde da leider nichts

              Kommentar


                #67
                Zitat von fanski Beitrag anzeigen


                Hi Lennox,

                OS2? Warum wird sowas bei euch als Standard verwendet im EFH? Gibt es da sinnvolle Einsatzgebiete? Grüße,Stefan
                Weil im FTTH Singlemode Standard ist.

                Kommentar


                  #68
                  Zitat von Lennox Beitrag anzeigen

                  Weil im FTTH Singlemode Standard ist.
                  Da setzten die meisten ISPs aber sowieso einen Converter (=Modem) ein und danach wird per Cat. Kabel verteilt.
                  (z.B. Telekom)

                  Kommentar


                    #69
                    Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
                    Weil im FTTH Singlemode Standard ist.
                    Wenn das der Grund wäre, um Singlemode zu verwenden, dann würde es doch nur noch Singlemode geben oder? De Facto werden Daten über längere Strecken nur per Singlemode übertragen. Du kannst doch danach trotzdem Multimode oder auch Kupfer verwenden so wie LostWolf auch schreibt.

                    Im Datacenter (auch wenn es ein ganz anderer Anwendungsbereich ist) kommt ja auch keiner auf die Idee die interne Verkabelung nur mit Singlemode zu machen. Da wird auch auf Multimode und Kupfer umgesetzt.

                    Kommentar


                      #70
                      Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen

                      Da setzten die meisten ISPs aber sowieso einen Converter (=Modem) ein und danach wird per Cat. Kabel verteilt.
                      (z.B. Telekom)
                      Ja eh, die Frage ist nur wo das Modem steht...
                      in Mehrparteiienhäusern sicher nicht im Keller.

                      Kommentar


                        #71
                        Zitat von fanski Beitrag anzeigen

                        Wenn das der Grund wäre, um Singlemode zu verwenden, dann würde es doch nur noch Singlemode geben oder? De Facto werden Daten über längere Strecken nur per Singlemode übertragen. Du kannst doch danach trotzdem Multimode oder auch Kupfer verwenden so wie LostWolf auch schreibt.

                        Im Datacenter (auch wenn es ein ganz anderer Anwendungsbereich ist) kommt ja auch keiner auf die Idee die interne Verkabelung nur mit Singlemode zu machen. Da wird auch auf Multimode und Kupfer umgesetzt.
                        Das habe ich auch nicht geschrieben, sondern FTTH.
                        Unsere Carrier oder Provider verwenden ausschließlich Singlemodefasern mit E2000 im Backbone. Kundenanschlüsse sind Singlemodefasern mit SC. Aber nun wieder zum Thread Thema...

                        Kommentar


                          #72
                          Zitat von Lennox Beitrag anzeigen

                          Ja eh, die Frage ist nur wo das Modem steht...
                          in Mehrparteiienhäusern sicher nicht im Keller.
                          Dann legt das Fiber-Kabel aber der ISP bis in die Wohnung und ist deren Eigentum.

                          Kommentar


                            #73
                            Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen

                            Dann legt das Fiber-Kabel aber der ISP bis in die Wohnung und ist deren Eigentum.
                            Keine Ahnung was ISP ist, aber wir legen die Kabel dahin wo es der Kunde haben will.
                            Somit verrechne ich dem Kunden das Kabel, was damit nachher passiert oder wem es gehört ist mir eigentlich egal.

                            Kommentar


                              #74
                              Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
                              Das habe ich auch nicht geschrieben, sondern FTTH.
                              Unsere Carrier oder Provider verwenden ausschließlich Singlemodefasern mit E2000 im Backbone. Kundenanschlüsse sind Singlemodefasern mit SC. Aber nun wieder zum Thread Thema...
                              Das ist ja das Thema... Mir hat sich die Frage gestellt, für was man Singlemode anstelle von Multimode in der LAN-Verkabelung verwenden könnte/sollte, da du es hier angesprochen hast. Sorry, wenn meine Frage falsch zu verstehen war.

                              Kommentar


                                #75
                                Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
                                Keine Ahnung was ISP ist, aber wir legen die Kabel dahin wo es der Kunde haben will.
                                Internet Service Provider

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X