Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrungsbericht Miniserver (Loxone) mit KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Habe die 1-wire extension gestern bestellt.
    Mal schauen wie das so funktioniert.
    --Marcus

    Kommentar


      #32
      Wie siehts damit so nach 6 Wochen aus?
      Welche Sensoren betreibst Du?
      Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
      Baublog im Profil.

      Kommentar


        #33
        Da die 1-Wire Extension erst in der nächsten offiziellen Software-Version unterstützt ist, wird momentan noch einiges dran gebastelt. Ich hatte gerade heute wieder eine Teamviewer Session mit dem Loxone Entwickler, da noch etwas nicht ganz rund ist. Da muss man sagen, dass der Support super ist und die echt auf Anforderungen eingehen.

        Ich betreibe 20 Temp.-Sensoren und 10 Multisensoren vom Wiregate-Shop. Die Multisensoren wurden bisher noch nicht unterstützt, aber das wird gerade eingebaut. Da haben wohl die Loxone Leute auch bei Wiregate & Co. nachgefragt, wegen irgendwelcher Umrechnungsformeln.

        Also Fazit: Noch nicht alles rund, aber für den Beta Status schon sehr gut und der Support ist super. Ich denke, dass ich den nächten Winter mal die Loxone meine KNX Stellantriebe ansteuern lasse.
        --Marcus

        Kommentar


          #34
          DS2406 wären noch interessant, also 2 Bit Ein- / Ausgänge.
          Gut, vl. kannst Du da in 4 Wochen nochmal was dazu sagen...
          Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
          Baublog im Profil.

          Kommentar


            #35
            Nah, die Formel für die Luftfeuchte kennt loxone jetzt sicher aus erster Hand (gestern, von mir, hätte man auch in ds2438.c auf owfs.org selber gefunden oder durch das lesen des DB des HIH-4031+DS2438, aber man kopierts ja gerne in ein Mail..)
            Will damit nur nebenbei sagen: nicht nur der Loxone-Support funzt, sondern er bekommt auch die Infos vom Hersteller..

            Ich grinse nur anhand der nächsten 20 Pitfalls über die man noch stolpert, ich behaupte 1-Wire zu kennen, owfs gibts halt ein paar Tage mehr und ich finde da bis heute wenn ich suche am Tag einen Bug, bei ** ist das ja sicherlich alles selber entwickelt weil GPL ja böse ist und Linux angeblich 2 Minuten zum booten braucht: Respekt Schaun mer mal, da gibts ja sicher keine Käfer..

            Makki

            P.S.: Sorry. einen gewissen Sarkasmus kann ich bei derart unrealsitischem Blabber-blubb Marketing ohne Substanz da nicht unterdrücken..
            P.P.S.: Ich stehe nach bestem Wisse&Gewissen zu dem was ich (irgendwo) behaupte und schreibe.. Als ich vor 3J damit ohne - zunächst jegliches kommerzielles Interesse - anfing habe ich auch dazugesagt das es Freakshow/bastelei ist. Heute stehen wir da ziemlich ganz woanders, das nur am Rande..
            Über Bastelei im Forum sprechen: gerne! Das verkaufen: Nein!! das muss 100% funzen, was ich mich traue zu verkaufen, wieder nur so ein Gedanke
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar


              #36
              Na mal gut, dass ich bei den Feuchte-Sensoren auf den richtigen Hersteller gesetzt habe, der entsprechend Support leistet

              Wenn ich allerdings die Formel

              Code:
              humidity_uncompensated = ((VAD/VDD) - 0.16) / 0.0062;
              temperature_compensation = 1.0546 - (0.00216 * temperature);
              humidity_compensated = humidity_uncompensated / temperature_compensation;
              und die Werte aus dem anghängten Screenshot nutze, dann komme ich nicht auf den dort angezeigten "humidity" Wert. Macht OWFS da noch etwas anderes?
              Angehängte Dateien
              --Marcus

              Kommentar


                #37
                Hallo Marcus,

                der in dieser Tabelle angezeigte Humidity-Wert basiert auf einer Formel für den älteren und weiter verbreiteten Feuchtesensor HIH-3610 von Honywell.

                Für unsere Multisensoren wird der HIH-4031 verwendet, hierzu bitte in der Tabelle auf HIH-4000 drücken. Die Temperaturkompensation ist bei den HIH-40xx anders als bei HIH-3610.

                LG

                Stefan

                Kommentar


                  #38
                  Alles klar, danke für den Hinweis !
                  --Marcus

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von frank23 Beitrag anzeigen
                    und deshalb ist der Miniserver für mich vom Preis-Leitungs-Verhältnis und den Möglichkeiten (Erweiterungen auf andere Systeme usw. ) momentan unschlagbar.
                    Aber zum Preis hast du nix gesagt. Was kostet sowas denn?

                    Kommentar


                      #40
                      Miniserver 498€, 1-Wire Extension 169€

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von Borsti Beitrag anzeigen
                        Miniserver 498€, 1-Wire Extension 169€
                        Ok.... ne Visu mit Logik für 500 Euro finde ich ganz gut. Die 1-Wire Extension brauch ich nich... das mach ich eh alles mit dem Wiregate.

                        Danke...

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von division Beitrag anzeigen
                          ... das mach ich eh alles mit dem Wiregate.
                          Und für was brauchst Du dann noch was anderes?

                          Kommentar


                            #43
                            Wenn er nicht in Perl oder per linknx Logik machen will und nicht auf die Beta Cometvisu warten möchte, hat er doch mit beiden Geräten was er braucht oder?

                            Jetzt lass die mal noch owfs verstehen... (scheinen dann doch kein Linux drauf zu haben, sonst hätten sie das ja einfach verwenden können).
                            Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                            Baublog im Profil.

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                              Und für was brauchst Du dann noch was anderes?
                              Na für ne ordentliche Visu mit Logiken.....

                              Die CometVisu ist ja noch Lichtjahre von einer Benutzbaren Visu weg und logiken soll es ja nativ im Wiregate eh nicht geben... Warum auch ist ja ein Wiregate und kein Logikgate. Also alles schon in Ordnung.....

                              Ausserdem geht meine Heizung dann noch wenn bei Euch die Ajaxbeta da mal wieder hängt... :-)

                              Kommentar


                                #45
                                Die Formel stammt 1:1 aus ow_2438.c und ich hab vorher extra nochmal nachgerechnet.. Stimmt..
                                Zum Rest sage ich - dem lieben Frieden zuliebe - jetzt mal besser garnichts

                                Makki
                                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                                -> Bitte KEINE PNs!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X