Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Versorgung von PoE-Geräten - welches Cat-Kabel?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Netzwerk] Versorgung von PoE-Geräten - welches Cat-Kabel?

    Hallo,

    ich renoviere ein Haus und bin dabei, die Netzwerkverkabelung zu verlegen.
    Zu den Datendosen im Haus wird Cat7 AWG23 verlegt.
    An einigen Stellen im Haus verwende ich bestehende Leerrohre, die entweder ein Kabel enthalten oder leider nur einen geringen Durchmesser aufweisen. Hier sollen Cat-Kabel zur Verlegung zu IP-Außenkameras mit PoE-Versorgung bzw. einem WLAN-Accesspoint mit PoE-Versorgung kommen. Leitunsgslängen sind 10 bis 13m.
    Für die Wege zu diesen Geräten kommen nur dünne Kabel in Frage.
    Jetzt stehe ich vor der Wahl ein dünnes Cat7-(AWG26) oder ein Cat6(a)-Verlegekabel (AWG23) zu nehmen. Von AWG26 wird ja anscheinend bei PoE abgeraten.
    Was würdet ihr mir raten?

    Gruß
    Christoph

    #2
    Zitat von CeBe Beitrag anzeigen
    Was würdet ihr mir raten?
    Cat Kabel nicht mit Leitungen in einem Rohr verlegen, die 230V führen!

    Kommentar


      #3
      Das ist mir durchaus bewusst...
      Es geht um Koax- bzw. Telefonkabel.

      Kommentar


        #4
        Auf diese Länge bei diesen Geräten sollten beide Varianten grundsätzlich funktionieren.

        Kommentar


          #5
          Wenn möglich würde ich cat7 Kabel benutzen. 10-13m sind auch keine kritische Länge. LAN Kabel kann man auf ca. 100m gut verlegen.
          --
          Gruß
          Lothar

          Kommentar


            #6
            Zitat von lo4dro Beitrag anzeigen
            LAN Kabel kann man auf ca. 100m gut verlegen


            100m ist die maximale Länge ... da zählen die Patchkabel auf beiden Seiten dazu ...
            Diese Distanz ist im EFH zwar eher selten anzutreffen, aber trotzdem ist diese Aussage so einfach falsch ...

            Und spätestens bei 10Gbit über Twisted Pair kommt es dann auch noch drauf an, dass man entsprechende Patchfelder/Kabel/Dosen hat UND diese auch noch entsprechend der Normierung (z.B. Biegeradien) verlegt/aufgelegt/vermessen sind, sonst gibts Probleme ...

            Achja, zum Thema: Welches PoE soll's denn sein und wieviel Leistung werden die Geräte am Ende brauchen ... 802.3af (<15.4W), 802.3at (<25.5W) oder 802.3bt (<71W)?

            Wenn du nicht in die Grenzbereiche (also maximale Leistung bei maximaler Länge) vorstösst, wird es wahrscheinlich keine Probleme geben ...

            Gruss

            fasi
            Zuletzt geändert von fasi; 09.02.2020, 16:47.

            Kommentar


              #7
              Bei poe besser cat 7 nach awg22

              Kommentar


                #8
                Ja cat7 oder cat7a awg23 oder awg22 und die passenden poe oder poe+ module.. und max 90m wäre gut

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von fasi Beitrag anzeigen
                  Achja, zum Thema: Welches PoE soll's denn sein und wieviel Leistung werden die Geräte am Ende brauchen ... 802.3af (<15.4W), 802.3at (<25.5W) oder 802.3bt (<71W)?

                  Wenn du nicht in die Grenzbereiche (also maximale Leistung bei maximaler Länge) vorstösst, wird es wahrscheinlich keine Probleme geben ...

                  Gruss

                  fasi
                  Die angedachten Kameras haben je nach Modell eine max. Leistungsaufnahme von 5,5 W bis 12W (im Normalbetrieb 3-5 W). Der Accesspoint zieht 9 W. Also 802.3af.

                  Und zu den Cat7 AWG22: Ich schrieb ja, dass ich für die beschriebenen Einsatzzwecke dünne Kabel benötige, weil es die Gegebenheiten hier so vorgeben. Der Rest ist ja in CAT7 AWG23...
                  Zuletzt geändert von CeBe; 09.02.2020, 20:02.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von fasi Beitrag anzeigen


                    100m ist die maximale Länge ... da zählen die Patchkabel auf beiden Seiten dazu ...
                    Diese Distanz ist im EFH zwar eher selten anzutreffen, aber trotzdem ist diese Aussage so einfach falsch ...


                    fasi
                    Sorry, aber dein Kommentar ist auch nicht zielführend.
                    Für 1GBit gilt ca. 100m maximal. Du hast recht die Patchkabel gehören dazu habe ich einfach mal unterschlagen.
                    Da du selbst die 100m angibst, kann die Aussage nicht so falsch sein, wie du hier so schön andeutest.
                    10GBit habe ich nicht berücksichtigt ist genau so selten wie das erreichen der 100m


                    PS: die 100m kann unter anderem auch bei Wikipeda nachlesen.
                    Zuletzt geändert von lo4dro; 09.02.2020, 18:56.
                    --
                    Gruß
                    Lothar

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von lo4dro Beitrag anzeigen
                      Sorry, aber dein Kommentar ist auch nicht zielführend.
                      Ich bezog mich auf "verlegen" ... aber wenn man das "in den Raum werfen" der Patchkabel auch als "verlegen" bezeichnet, stimmen deine 100m.

                      Unter Verlegen betrachte ich halt das Kabel zwischen Patchfeld und Dose (oder auch Dose/Dose, Patchfeld/Patchfeld) und dort sollte man nach spätestens 90Metern fertig sein, damit man noch mind. 10m für die Patchkabel übrig hat, was unter gewissen Umständen auch schon mal knapp werden kann ...

                      Klar im EFH ist das recht unrealistisch, aber ich habe nicht nur einmal erlebt, dass die gesamthaft 100m überschritten, wurden, sowohl beim verlegten Kabel als auch durch zusätzliche Patchkabel (und auch noch ganz verrückte Situationen, wo zwar die verlegten Kabel einzeln lang genug waren, aber durch die Kombination Dose/Patchfeld/Patchfeld/Dose plötzlich sogar die 200m in Reichweite waren).

                      Und das gibt dann ganz lustige Fehler ... geht/geht nicht/geht/geht nicht/...

                      10Gbit sind nicht mehr ganz unrealistisch, gerade seit 802.11ac kann man in die Verlegenheit kommen mehr als 1Gbit/s zu benötigen ...
                      Vor allem bei Kabeln älterer Spezifikationen (Cat5e, Cat6), wo es eben nicht mehr zu 10Gbit/s reicht, versucht man mittels Zwischenschritten den WLAN-Throughput ohne "Verluste" auf die Ethernet-Seite durchschieben ... daher kommt dann IEEE 802.3bz mit 2.5Gbit/s und 5Gbit/s.

                      Für 2.5/5Gbit/s brauchts dann aber wieder die passenden Chips und die sind neuer als 10Gbit/s ... also kann es gut sein, dass 10Gbit Hardware günstiger ist als die NBASE-T/MGBASE-T Hardware ...

                      Aber auch hier: im EFH heute noch nicht häufig anzutreffen ... denn die >1Gbit/s muss man dann auch erstmal an der Source liefern und an der Destination abnehmen können ... und da geht es nicht um Peaks sondern um Dauerdurchsatz ...

                      Ah und btw. das hat nix mit PoE zu tun ... weil PoE ist Gleichstrom und dem sind die Grenzfrequenzen des Kabels egal.
                      Dort geht es um den Widerstand des Kabels und der ist nunmal bei dünneren Kabeln grösser ...

                      Gruss

                      fasi
                      Zuletzt geändert von fasi; 09.02.2020, 20:06.

                      Kommentar


                        #12
                        Bei den 100m handelt es sich um die maximal Länge, natürlich ist auch Reserve drin, also 105m wird in aller Regel auch noch gehen. Privat hat man meist deutlich weniger, bzw mehr Reserve. In den meisten Fällen kann man dann auch auf ne ausgiebige Messung verzichten weil "wird schon passen". Wenn ich nah an den 100m bin ist ne Messung sicherlich wichtiger als bei 10 oder 15m

                        Kommentar


                          #13
                          Cat 6a unterstützt 10 Gbit/s, verstehe jetzt nicht, warum Cat 7 verlegt werden muss, wenn Cat 6a mit dicken Adern bei dir, wegen der geringeren Schirmung und somit dünnerem Gesamt-Querschnitt Sinn macht.

                          Oder laufen bei dir ein dutzend Netzwerkkabel, die alle voll ausgelastet sind nebeneinander, dass du dir Sorgen um die bisschen schlechtere Abschirmung machen müsstest?

                          Wer 10GBit über so lange Strecken verlegen will, wie hier einige es wollen, die aber irgendwie am Thema vorbei diskutieren, sollte vielleicht auch eher an Glasfaser denken, als an Cat 7. Eine Netzwerkkamera wird nie 1Gbit/s ausreizen. Ein WLAN AP vielleicht, aber Cat6a reicht dafür ja auch massig.

                          Kommentar


                            #14
                            Ich verstehe die Diskussionen auch alle kaum. Hier jammern alle wg Kosten der Häuser und rechnen sich Leitungswege eines 1,5mm² NYM am B16A LS schön aber beim LAN tut hier jeder so als ob hier alle 300m²+ Villen bauen und dabei an jeder Hausecke IMAX Überwachungskameras haben und alles im Livestream im DolbyAtmos Heimkino beobachten und nebenbei im Arbeitszimmer noch ne kleine Serverfarm als Livebackup für das Rechenzentrum der dörflichen Sparkasse betreiben. Also mal wirklich was habt Ihr davor in euren Hütten?

                            Ich hab so ein 50-er oder doch 100-er? Weiss das gar nicht so genau DSL-Anschluss was bitte sollte da also mehr ankommen als was ich mit dem CU im Haus verteilen kann? Netto-Multi-GBit DSL/Kabelanschlüsse sind wahrscheinlich noch 10 Jahre hin, und wenn reicht es wenn es bis in Keller geht.

                            Patchverbindungen zwischen der zentralen Router/Switch/NAS HW und In Garagen und Gartenlaube finde ich in LWL sinnig. Aber jede popelige LAN-Buchse im Haus für nen PC /Playstation usw. oder Mal nen WLAN AP, wovon ja jeder min einen je Etage hier plant ist doch aktuell mehr als übertrieben.

                            ​​​​​Für POE eben nicht unbedingt die dünnsten Drähte weil eben nicht nur Daten sondern auch Strom transportiert wird bei POE. Für Cams ist es von der CAT Klasse her aber ziemlich egal was man da hinbaut, solange es nicht nur ISDN Standard ist. Ansonsten kosten die alle ziemlich das gleiche auf dem laufenden Meter.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                              [...]
                              Ich hab so ein 50-er oder doch 100-er? Weiss das gar nicht so genau DSL-Anschluss was bitte sollte da also mehr ankommen als was ich mit dem CU im Haus verteilen kann? Netto-Multi-GBit DSL/Kabelanschlüsse sind wahrscheinlich noch 10 Jahre hin, und wenn reicht es wenn es bis in Keller geht.
                              [...]
                              Nunja das Internet ist ja nicht alles.
                              Oft hat man ja im internen NEtzwerk noch eine Kommunikation.
                              (z.B. NAS etc.)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X